Moin zusammen. Ich habe mir jetzt einen Rhode TE130 S gegönnt und werde mir eine Photovoltaikanlage aufs Dach setzen.
Hat irgendjemand eine Übersicht über den Verlauf des Stromverbrauchs während eines Brennvorgangs?
Zu Anfang wird er während der Aufheizperiode wahrscheinlich höher sein als während des Haltevorgangs, und man könnte im Sommer über Tag dann den Eigenverbrauch erhöhen. Evtl. bei großem Speicher auch diesen nutzen.
Mir mangelt es noch an Daten, da ich den Ofen noch nicht angeschlossen und in Betrieb habe.
Brennen und Photovoltaik
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2015, 10:17
-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Brennen und Photovoltaik
Gib mal den Begriff Solarstrom in die Suchfunktion
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2015, 10:17
Re: Brennen und Photovoltaik
Danke für den Hinweis.Maria Ortiz Gil hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Mai 2024, 12:47 Gib mal den Begriff Solarstrom in die Suchfunktion

Re: Brennen und Photovoltaik
Hi, wer ohne PV brennen muss aber sich aussuchen kann, wann er oder sie brennt: es gibt Stromanbieter, die börsennotiert Ökostrom anbieten mit einem Überblick über den Preisverlauf am nächsten Tag und einer Perspektive für die kommende Woche.
So kann man versuchen, die günstigsten Zeiten auszunutzen. Das schwankt naturgemäß mit Sonne und Wind.
Es wird ein sog. Smartmeter als Stromzähler eingebaut, der eine stündliche Ablesung des Verbrauchs ermöglicht.
Ab dem nächsten Jahr müssen alle Stromanbieter solche Tarife anbieten.
Bei meinem Ofen (auch Rhode, 95l) ist der Verbrauch (Glasurbrand 150 Grad°C/h bis 1230 Grad°C + 15 min Haltezeit) grob zusammengefasst so gelaufen:
Bis 820 Grad in 5.25 h: 17,8 kWh
Bei 990 Grad (nach 6.31 h): 23,5 kWh
Bei 1230 Grad (nach insgesamt 8.08 h): 33,6 kWh
Nach 15 min Haltezeit bei 1230 Grad: 34,8 kWh
Also frisst der Temperaturanstieg von 1000 auf 1230 Grad den meisten Strom.
Die Phase unterhalb von 820 Grad habe ich nicht erfasst.
Gruß floritz
So kann man versuchen, die günstigsten Zeiten auszunutzen. Das schwankt naturgemäß mit Sonne und Wind.
Es wird ein sog. Smartmeter als Stromzähler eingebaut, der eine stündliche Ablesung des Verbrauchs ermöglicht.
Ab dem nächsten Jahr müssen alle Stromanbieter solche Tarife anbieten.
Bei meinem Ofen (auch Rhode, 95l) ist der Verbrauch (Glasurbrand 150 Grad°C/h bis 1230 Grad°C + 15 min Haltezeit) grob zusammengefasst so gelaufen:
Bis 820 Grad in 5.25 h: 17,8 kWh
Bei 990 Grad (nach 6.31 h): 23,5 kWh
Bei 1230 Grad (nach insgesamt 8.08 h): 33,6 kWh
Nach 15 min Haltezeit bei 1230 Grad: 34,8 kWh
Also frisst der Temperaturanstieg von 1000 auf 1230 Grad den meisten Strom.
Die Phase unterhalb von 820 Grad habe ich nicht erfasst.
Gruß floritz