Hallo,
ich habe eine Ecke von meiner selbstgemachten Keramikbackform abgebrochen. Ich hatte sie mit einem Alleskleber repariert, der für Keramik geeignet sein sollte (gelbe Tube), leider ist das Stück im Geschirrspüler wieder abgefallen. Den Backvorgang hatte sie überstanden. Nun ist da natürlich jetzt der alte Kleber drauf. Womit könnte ich eine erneute Reparatur versuchen? Ich benutze sie normalerweise zum Niedrigtemperaturbacken bei 120 °C und stelle sie in den Geschirrspüler. Die Funktion der Form ist nicht beeinträchtigt, aber die Ästhetik. Das Stück passt perfekt an die Bruchstelle.
Viele Grüße,
Annette
Keramikbackform reparieren
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Freitag 27. März 2020, 13:57
Re: Keramikbackform reparieren
Hallo Annette,
diese Frage kann Dir eher ein Restaurator beantworten.
Gruß Ursula
diese Frage kann Dir eher ein Restaurator beantworten.
Gruß Ursula
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Freitag 27. März 2020, 13:57
Re: Keramikbackform reparieren
Darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Danke.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Freitag 27. März 2020, 13:57
Re: Keramikbackform reparieren
Es hat mit Pattex Kraft-Mix / Power-Mix Extrem Fest funktioniert. Ich hatte beim Hersteller um eine Empfehlung gebeten. Es soll wohl auch wasserfest sein, ich tue sie aber trotzdem nicht mehr in den Geschirrspüler. Den alten Kleber habe ich mit Aceton entfernt. Die Restauratorin, die ich kenne, hat Kleben vorgeschlagen.
Gruß,
Annette
Gruß,
Annette
Re: Keramikbackform reparieren
Soweit ich weiß benutzen Profis da einen 2-Konponenten-Kleber für Glas/Keramik. Den gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt. Habe ich auch schon ein paarmal erfolgreich benutzt.
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Keramikbackform reparieren
Empfehle „Uhu-Plus Sofortfest“, nicht die Variante Endfest, da muss man das angeklebte Stück 24 std fixieren, ansonsten kann es verrutschen und es klebt dann am nächsten Tag „endfest“ an der falschen Stelle.
Die Variante „Sofortfest“ braucht nur 2 Min um einigermaßen aus zu härten, so dass man es loslassen kann, was je nach Bruchstück schon schwierig genug sein kann.
Ein hauchdünner Film genügt. Klebstoff, der beim Andrücken aus der Fuge quillt, nicht wegwischen, sondern antrocknen lassen. Man kann ihn später mit einer Rasierklinge oder mit einem scharfen Messerchen leicht entfernen.
Ist die Bruchstelle glatt und das Stück gut eingepasst, sieht man fast nicht mehr wo geklebt wurde.
Problematisch sind Brüche mit mehreren Stücken. Manchmal hilft es, erst die einzelnen Teile zusammen zu fügen und dann nach guter Aushärtung das zusammen geklebte Teil einzupassen. Das ist allerdings recht schwierig bei Krümmungen.
Notfalls kann man sich zum fixieren mit Tesafilm behelfen.
Bei poröser Keramik braucht man etwas mehr Kleber, der dann in die Poren einzieht.
Schlechte Erfahrungen habe ich mit Sekundenkleber gemacht.
Die Variante „Sofortfest“ braucht nur 2 Min um einigermaßen aus zu härten, so dass man es loslassen kann, was je nach Bruchstück schon schwierig genug sein kann.
Ein hauchdünner Film genügt. Klebstoff, der beim Andrücken aus der Fuge quillt, nicht wegwischen, sondern antrocknen lassen. Man kann ihn später mit einer Rasierklinge oder mit einem scharfen Messerchen leicht entfernen.
Ist die Bruchstelle glatt und das Stück gut eingepasst, sieht man fast nicht mehr wo geklebt wurde.
Problematisch sind Brüche mit mehreren Stücken. Manchmal hilft es, erst die einzelnen Teile zusammen zu fügen und dann nach guter Aushärtung das zusammen geklebte Teil einzupassen. Das ist allerdings recht schwierig bei Krümmungen.
Notfalls kann man sich zum fixieren mit Tesafilm behelfen.
Bei poröser Keramik braucht man etwas mehr Kleber, der dann in die Poren einzieht.
Schlechte Erfahrungen habe ich mit Sekundenkleber gemacht.
Re: Keramikbackform reparieren
Temperatureinsatzbereich bis 80°, dürfte bei einer Backform problematisch seinMaria Ortiz Gil hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Januar 2024, 20:47 Empfehle „Uhu-Plus Sofortfest“, nicht die Variante Endfest, da muss man das angeklebte Stück 24 std fixieren, ansonsten kann es verrutschen und es klebt dann am nächsten Tag „endfest“ an der falschen Stelle.
Die Variante „Sofortfest“ braucht nur 2 Min um einigermaßen aus zu härten, so dass man es loslassen kann, was je nach Bruchstück schon schwierig genug sein kann.
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Keramikbackform reparieren
Stimmt!
Ich würde das sowieso nicht für Gebrauchskeramik verwenden. Wenn davon was kaputt ist, muss man sich dem halt dreingeben, beim Töpfer was neues kaufen und das nächste mal besser aufpassen.
Mir gings darum meine Erfahrungen mit dem Kleben im Allgemeinen zu teilen.
Ich würde das sowieso nicht für Gebrauchskeramik verwenden. Wenn davon was kaputt ist, muss man sich dem halt dreingeben, beim Töpfer was neues kaufen und das nächste mal besser aufpassen.
Mir gings darum meine Erfahrungen mit dem Kleben im Allgemeinen zu teilen.