Lava Glasur
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 14. Februar 2023, 15:34
Lava Glasur
Suche Austausch über das Thema Lava-Kater-glasur im niedrigen Brennbereich (1030-1050°C). Habe schon einige brauchbare Ergebnisse, doch so recht zufrieden bin ich noch nicht. Im Steinzeug Bereich gibt es jede Menge Glasurrezepte. Bei Steingut sieht's rar aus. Beste Grüße, Thomas
- Brennofen-Reparatur
- Beiträge: 246
- Registriert: Freitag 7. Januar 2022, 15:45
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Lava Glasur
Grüße,
eine Lavaglasur im hohen Temperaturbereich ist durchaus machbar. Sollte bei der Maximaltemperatur möglichst zähflüssig sein und ein gutes Treibmittel für die Gasbildung haben. Schon ein Rezept als Basis vorhanden?
eine Lavaglasur im hohen Temperaturbereich ist durchaus machbar. Sollte bei der Maximaltemperatur möglichst zähflüssig sein und ein gutes Treibmittel für die Gasbildung haben. Schon ein Rezept als Basis vorhanden?
Daniel Klause
Schreib mir eine E-Mail
Schreib mir eine E-Mail
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 14. Februar 2023, 15:34
Re: Lava Glasur
Danke Daniel für die Antwort,
im hohen Temperaturbereich gibt es viele Rezepte (Kegel 6). Ich möchte aber im Steingutbereich bleiben und da sieht es sehr mager aus. Die westdeutsche Industriekaramik hat ja in den 60ger-70ger Jahren im niedrigen Temperaturbereich spektakuläre Ergebnisse geliefert. Otto-Keramik aus Rheinbach hat jetzt Formen und Glasuren aus dieser Zeit wieder aufgelegt und brennt mit 1030 °C. Die Literatur dazu ist gleich null. Ich habe schon einige respektable Ergebnisse hinbekommen, aber da es viele Wege gibt, freue ich mich, mit anderen darüber Austausch zu haben.
Beste Grüße, Thomas
im hohen Temperaturbereich gibt es viele Rezepte (Kegel 6). Ich möchte aber im Steingutbereich bleiben und da sieht es sehr mager aus. Die westdeutsche Industriekaramik hat ja in den 60ger-70ger Jahren im niedrigen Temperaturbereich spektakuläre Ergebnisse geliefert. Otto-Keramik aus Rheinbach hat jetzt Formen und Glasuren aus dieser Zeit wieder aufgelegt und brennt mit 1030 °C. Die Literatur dazu ist gleich null. Ich habe schon einige respektable Ergebnisse hinbekommen, aber da es viele Wege gibt, freue ich mich, mit anderen darüber Austausch zu haben.
Beste Grüße, Thomas
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 14. Februar 2023, 15:34
Re: Lava Glasur
kleiner Nachsatz zum Basisrezept. Mit Siliziumkarbit als Zusatz einer Glasur mit höherer Viskosität funktioniert es eigentlich ganz gut. Die Stabilität und Festigkeit der Blasen ist noch nicht optimal. Titanoxid hilft, schränkt aber die Blasenbildung ein. Mit Mangan oder Eisen in höherer Dosierung bekommt man auch schöne Blasen, die aber noch weniger stabil sind.