ich bin zwar schon eine Weile mit Porzellan am Arbeiten, habe aber bisher alles autodidaktisch gelernt und komme schnell an meine Grenzen.
Ich möchte gerne die alte Reiskorntechnik in Porzellan anwenden. So weit ich weiß, werden hierzu Löcher in das ungebrannte Porzellan eingearbeitet und diese mit Glasur gefüllt. Ich habe eine Schale gegossen, in der im Boden einige solcher "Reiskornlöcher" sind und sie soll im Idealfall von Innen glasiert (transparent) und von Außen unglasiert bleiben. Der Schrühbrand lief gut. Nun habe ich schon einige Test hinter mir und die Füllrate der Löcher ist sehr unterschiedlich (keins bis fast alle). Im ersten Versuch habe ich mit der gleichen Glasur gearbeitet wie für die Fläche. Beim zweiten Versuch habe ich die Glasur etwas weniger flüssig angerührt und Glasurleim dazugeben. Auch da ist es unterschiedlich wie viele Löcher nach dem Glattbrand gefüllt bleiben. Leider niemals alle.
Hat jemand eine Idee welche Glasur ich für die Löcher verwenden kann? Was mache ich falsch?
Ich freue mich über alle Ideen, Anregungen und Belehrungen

Vielen Dank,
Theresa