Hallo zusammen,
seitdem ich in München in einem Porzellanmuseum in der Nymphenburg war, interessiere ich mich für Porzellan oder insgesamt Keramik. Jetzt habe ich erfahren das es unterschiedliche Arten von Porzellan gibt, „Weichporzellan“ das eher traditionell aus dem chinesischen Raum stammt und Hartporzellan welches meiner Recherche nach erstmals in Dresden bei Meißen hergestellt wurde. Jetzt hätte ich da ein paar Basisfragen. Hat jemand Erfahrung im Bereich von Hartporzellan? Welche Temperaturen werden da benötigt? Die meisten Öfen sind ja bis 1300C. Benutzt jemand eine. Ofen der höher brennen kann?
Erzählt mal von euren Erfahrungen mit Porzellan.
Gibt es gute Literatur zu dem Themengebiet gerne historisch.
Gruß
Michael
Erfahrungen mit Porzellan
Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Gehe zu
- Was läuft im kalkspatz e.V.
- ↳ Töpferblatt - aktuelle Artikel
- ↳ kalkspatz-Kurse
- Status des kalkspatz-Forums
- ↳ Datenschutzerklärung
- ↳ Aktuelle Meldungen der Admins
- ↳ Grundsätzlich: Hinweise, Fragen und Antworten zur Forumsbenutzung
- Fragen und Antworten
- ↳ Allgemeines
- ↳ Basisfragen
- ↳ Literatur und andere Medien
- ↳ Technisches
- ↳ Glasurspritzen
- ↳ Drehscheiben & Zubehör
- ↳ Waagen
- ↳ Walzen
- ↳ Brennöfen
- ↳ Duncan
- ↳ EPAM
- ↳ Kittec
- ↳ Nabertherm
- ↳ Primus
- ↳ Pyrotec
- ↳ Rohde
- ↳ Uhlig
- ↳ Scandia
- ↳ Welte
- ↳ Vico
- ↳ Oberflächen
- ↳ Keramik und Computer
- ↳ Keramik in der Vergangenheit
- ↳ Märkte
- ↳ Praktikum
- ↳ Arbeiten als Keramiker
- ↳ Ausbildung und Gesellenprüfung
- ↳ Therapie & Pädagogik
- ↳ Reisen
- ↳ Initiative Keramik-Handwerk erhalten
- nicht-kommerzielle Kleinanzeigen: Verkäufe/Gesuche/Angebote/Stellenmarkt
- ↳ Verkäufe
- ↳ Gesucht:
- ↳ Sonstiges
- ↳ Stellenmarkt