ich plane nächstes Jahr einen Holzbrandofen zu bauen, ca. 0,5 rm Kammer, "downdraft" nach dem Vorbild von Fred Olsens "Fast fire wood kiln". 2 quer liegende Brennkammern in S-Gemäuer, darüber der Ofenraum. Wand/Bogen sind natürlich der Knackpunkt, statisch wie auch wärmetechnisch. Feuerleichtsteine sind mir entschieden zu teuer, und ohnehin würde ich aus Gesinnungsgründen gerne altes Material wiederverwenden. Ebenso würde ich gerne recht zementfrei bauen (ökologisch und einfach rückbaubar).
Daher die Entscheidung für den Parabelbogen (der sich selbst über seine Wände trägt. Gebaut werden soll der aus Klinker, mit einem hochbrennbaren Mörtel aus Lehm/sandigem Ton. Es ist nun nicht so leicht, bei alten, günstigen Klinkersteinen eben mal die Wärmeleitfähigkeit herauszufinden (hat auch hier jemand Ideen? Was bedeutet die Lochstruktur?). Zuvor habe ich hier irgendwo gelesen, dass es auch nicht bei jeder WLF Sinn macht die Wandstärke zu erhöhen. Daher stellt sich erstens die Frage:
1. Klinker für den Parabelbogen quer (mit ca. 200mm Wanddicke, wie abgebildet) oder längs (mit ca. 100mm Wanddicke)?
Was mich aber besonders interessiert ist mein laienhafter Einfall zu Isolation:
2. Kann ich eine hochbrennbare Lehmmasse innen auftragen, die weniger wärmeleitend/besser isolierend ist, als der tragende Klinker? Oder gar, was macht eine hochgebrannte Lehmmasse porös? Die Konstruktion könnte aussehen wie auf der Skizze in braun markiert: 50% der Stirnseiten des Klinkers wären 1-2cm versetzt, sodass die Senken von innen mit Lehmmörtel verkleidet werden. Idee: Innenwand müsste dann (bei toll isolierendem Lehmmörtel) nur zur Hälfte erhitzt werden! Aber geht das denn auf? Wirken nicht die 50% Klinkerfläche im inneren als "Wärmebrücke"?
3. Nützt die Isolation auf die selbe Weise von außen etwas? (markiert in gelb)
4. Isolation durch Gesamtanstrich mit Lehmmasse außen? (in orange?) Oder wird das, da ja nicht so hoch gebrannt und an einem einzigen Stück, abspringen?
So viel bis hier hin. Ich habe ja noch Zeit. Danke für eure Ideen, auch für die, nach denen ich noch nicht gefragt habe

Andere Fragen zum Plan beantworte ich natürlich gerne.
VG, Simon