Hallo in die Runde!
Ich beobachte immer wieder wie lederharte Rohlinge nach dem Abdrehen glatt poliert werden. Bringt das irgendwelche Vorteile? Weniger Verzug oder ähnliches? Nach dem Schrühbrand ist die Oberfläche doch wieder rau und porös?
Viele Grüße,
Marcel
Welchen Nutzen hat das polieren?
Re: Welchen Nutzen hat das polieren?
Wenn das Polieren richtig gemacht wird, dann bleibt es auch nach dem Schrühbrand glänzend. Ab einer bestimmten Temperatur verliert sich der Glanz. Das polieren muss oft ein paar mal wiederholt werden, bevor das Stück zu hart wird und da nichts mehr geht. Es glänzt dann richtig schön, eben wie poliert, so kenne ich das aus eigenen Versuchen. Ich habe das ein paar mal gemacht und schöne Ergebnisse erzielt. Ob es auch auf den Ton an kommt weiß ich nicht. Ich hatte einen Ton 30- 40 % Schamotteanteil.
Re: Welchen Nutzen hat das polieren?
Hallo, polieren macht nur Sinn, wenn die Keramik nicht glasiert wird. Wenn du glasierst, brauchst du dich nicht weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Aber bei unglasierten Niedrigbrand Techniken wie Naked Raku oder Kapselbrand macht es einen riesen Unterschied.
Re: Welchen Nutzen hat das polieren?
Hallo Marcel, wenn ich dich richtig verstehe, meinst Du das Glätten der Keramik nach dem Abdrehen. Das Polieren, wie es die Afikanischen Töpferinnen machen ist sehr aufwendig. Zuerst wird das Gefäß geglättet und wieder eingepackt. Am 2. Tag wiederholst Du den Vorgang, am besten mit einem Acatstein. Du polierst also jeden Tag ( das Gefäß wird jeden Tag trockener ) das Gefäß, bis das Kapilarnetz getrocknet ist und sich die Tonteilchen nicht mehr bewegen können. Du kannst z.B. mit Öl polieren. Auf dem Bild habe wir die polierten Gefäße in einem Feldbrand auf einem Markt gebrannt. Übrigens ab ca. 840°C geht die Politur wieder verloren. Also niedrig schrühen.
Beim Abrehen glätte ich meine Gefäße so gut wie möglich, zunächst mit einem Plättchen , dann mit dem Naturschwamm, damit die Oberfläche nicht zu glatt wird und die Glasur besser hält.
Gruß Ursula
Beim Abrehen glätte ich meine Gefäße so gut wie möglich, zunächst mit einem Plättchen , dann mit dem Naturschwamm, damit die Oberfläche nicht zu glatt wird und die Glasur besser hält.
Gruß Ursula
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Welchen Nutzen hat das polieren?
Danke für die zahlreichen antworten
also sobald man im Steinzeug/Porzellan Bereich brennt macht es sowieso keinen Sinn, weil ab einem gewissen Temperaturbereich die polierte Oberfläche wieder verloren geht?! Oder ist auch nach einem Brand zwischen 1240-1280 die unglasierte Oberfläche verdichteter und glatter? Ich könnte es natürlich auch einfach mal ausprobieren 
Vielen Dank und Grüße,
Marcel
Vielen Dank und Grüße,
Marcel