Scandia - EF70 Baujahr:1977
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 11:10
Scandia - EF70 Baujahr:1977
Hallo Welt!
Zuerst mal vielen Dank an den Administrator für die Erstellung des Unterordners SCANDIA. Dürfte nicht so oft verkauft worden sein, oder der Ofen ist bereits zu alt.
Vorstellung: Wir sind aus Österreich und haben uns einen Brennofen gekauft, und aus Mangel an monetärem Überfluss musste es ein alter billigerer Ofen werden.
Hier mal ein Foto der Broschüre:
Zuerst mal vielen Dank an den Administrator für die Erstellung des Unterordners SCANDIA. Dürfte nicht so oft verkauft worden sein, oder der Ofen ist bereits zu alt.
Vorstellung: Wir sind aus Österreich und haben uns einen Brennofen gekauft, und aus Mangel an monetärem Überfluss musste es ein alter billigerer Ofen werden.
Hier mal ein Foto der Broschüre:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 11:10
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Dann die Spezifikationen:
Firma: Scandia Ovnen AS
Type: EF 70
Innenmaße: 330x480x450mm
Außenmaße: 690x830(1000 Tiefe mit Deckel hinten)x790(910 mit Füße)mm
Temperatur: 1280°C
Leistung: 7,5 kW
Spannung: 3x380V
Steuerung / Schaltschrank EL63U/1200°
Firma: Scandia Ovnen AS
Type: EF 70
Innenmaße: 330x480x450mm
Außenmaße: 690x830(1000 Tiefe mit Deckel hinten)x790(910 mit Füße)mm
Temperatur: 1280°C
Leistung: 7,5 kW
Spannung: 3x380V
Steuerung / Schaltschrank EL63U/1200°
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 11:10
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Leider ist die Steuerung nicht mehr zeitgemäß, daher möchten wir sie umbauen.
Uns schwebt vor eine TC66 einzubauen. Gibts bei uns zu Kaufen, nur haben die gerade Sommerurlaub
(https://shop.keramik.at/c/1435/a/20593/ ... erung.html)
Meine Frage ist jetzt, kann man die alte Aussenhülle der Messstäbe verwenden, und da neue Thermoelemente reingeben? Das Thermoelement innen hat 5mm Durchmesser, der Messstab aussen 10mm und ist ca. 300mm lang.
Uns schwebt vor eine TC66 einzubauen. Gibts bei uns zu Kaufen, nur haben die gerade Sommerurlaub
(https://shop.keramik.at/c/1435/a/20593/ ... erung.html)
Meine Frage ist jetzt, kann man die alte Aussenhülle der Messstäbe verwenden, und da neue Thermoelemente reingeben? Das Thermoelement innen hat 5mm Durchmesser, der Messstab aussen 10mm und ist ca. 300mm lang.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Hallo, wenn das Thermoelement i.O. ist kann es weiter benutzt werden. Ich habe die TC 66 mit zugehörigem Anschluss in den originalen Scandia- Schaltkasten von 77 an Stelle des Leistungsreglers einbauen lassen und es lief bestens.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 11:10
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Hallo Migla!
Wirklich? Bist du dir sicher, dass z.B. die TC66 Steuerung diese Typ K Thermoelemente (die bei der alten Steuerung dabei sind) auslesen kann? Das wäre natürlich wunderbar!
Hast du da Pläne vom Umbau bekommen, bzw. hast du Schaltpläne dafür, die hätte ich gerne.
Es sind 3 so Thermoelemente mit oben angeführtem Gehäuse dabei. 2 davon sind anscheinend diese Goldsicherungen, die bei zu hoher Temperatur durchbrennen (und dann kaputt sind, oder?) und eines ist glaub ich das Thermometer.
Also wenn du da was hast, bitte nicht für dich behalten!
Danke!
Thomas
Wirklich? Bist du dir sicher, dass z.B. die TC66 Steuerung diese Typ K Thermoelemente (die bei der alten Steuerung dabei sind) auslesen kann? Das wäre natürlich wunderbar!
Hast du da Pläne vom Umbau bekommen, bzw. hast du Schaltpläne dafür, die hätte ich gerne.
Es sind 3 so Thermoelemente mit oben angeführtem Gehäuse dabei. 2 davon sind anscheinend diese Goldsicherungen, die bei zu hoher Temperatur durchbrennen (und dann kaputt sind, oder?) und eines ist glaub ich das Thermometer.
Also wenn du da was hast, bitte nicht für dich behalten!
Danke!
Thomas
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Die TC66 Steuerung läuft auf keinen Fall mit einem Thermoelement Typ "K" = NiCr-Ni
Dieser Regler erfordert unbedingt ein Thermoelement Typ "S" = PtRh-Pt
VG
fegora
Dieser Regler erfordert unbedingt ein Thermoelement Typ "S" = PtRh-Pt
VG
fegora
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
die TC 66 kann man als Typ S oder als Typ K erwerben
Gegenstecker nicht vergessen
Anschlußplan ist in der Bedienungsanleitung zu sehen
Gruß
Reinhart
Gegenstecker nicht vergessen
Anschlußplan ist in der Bedienungsanleitung zu sehen
Gruß
Reinhart
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Wenn das so ist empfehle ich unbedingt die Variante Typ "S" da es sich hierbei um ein verschleißfreies Thermoelement handelt wohingegen das Thermopaar beim Thermoelement "K" nach und nach verzundert und in der Folge irgendwann ausfällt.
VG
fegora
VG
fegora
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 11:10
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
So, bald hab ich alle Teile beisammen und ich habe mal einen einfachen Schaltplan erstellt.
Noch eine Frage: Wie kann ich bei der Steuerung TC304 den 2. Schaltkontakt programmieren?
Ist es so richtig, dass man den Türkontakt einfach zwischen den Schütz schaltet, damit der Ofen beim Öffnen der Tür abschaltet?Noch eine Frage: Wie kann ich bei der Steuerung TC304 den 2. Schaltkontakt programmieren?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 11:10
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Die ersten beiden Brennvorgänge sind ...... nein, nicht gescheitert, sondern perfekt!
Habe die TC304 Steuerung eingebaut und mit dem Programm Irdenware gebrannt. Rampe 1: 100°C/h bis 300°C, dann 130°C/h bis 1050°C.
Der Abkühlvorgang dauert ca. 12h bis unter 350°C dann nochmals 12h bis unter 60°C
Habe die TC304 Steuerung eingebaut und mit dem Programm Irdenware gebrannt. Rampe 1: 100°C/h bis 300°C, dann 130°C/h bis 1050°C.
Der Abkühlvorgang dauert ca. 12h bis unter 350°C dann nochmals 12h bis unter 60°C
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 11:10
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Ach ja, noch was, den zweiten Schaltkontakt kann man nicht programmieren. (große Enttäuschung, bei so einer teuren Steuerung) Der ist einfach dazu da, dass man den Türkontakt ansteuert und einen zweiten Schütz anhängen kann. Meiner Meinung nach völlig sinnlos!
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Ich sehe gerade, dass es noch Scandia Liebhaber gibt.
Ich besitze noch eine Schaltanlage von Skandia....
den Ofen ( 1980 neu gekauft) habe ich an eine Bronzegiesserei gegeben, die ihn für ihre Zwecke umgerüstet haben.
Die Schaltanlage (die genaue Bezeichnung, schaue ich gerne nach, bei ernsthaftem Interesse, denn sie ich gut verpackt und eingelagert) hat drei individuell einstellbare Brennkurven und lässt sich ebenso auch zum Abkühlen einstellen.
Ich besitze noch eine Schaltanlage von Skandia....
den Ofen ( 1980 neu gekauft) habe ich an eine Bronzegiesserei gegeben, die ihn für ihre Zwecke umgerüstet haben.
Die Schaltanlage (die genaue Bezeichnung, schaue ich gerne nach, bei ernsthaftem Interesse, denn sie ich gut verpackt und eingelagert) hat drei individuell einstellbare Brennkurven und lässt sich ebenso auch zum Abkühlen einstellen.
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Hi,
klingt interessant, bin gerade dabei, den Umbau meines Ofens zu planen, da die alte Steuerung (manuell) abgeklemmt wurde, die damals neu von Siemens angebaute leider nicht mehr funktioniert.
![Bild]()
meine Fragen hierzu:
1) die überschneidenden Linien sind nicht klar zu trennen, ob verbunden oder nicht
2) im Stern ist kein "N" angeschlossen, ist sicher so, aber ich kenne unterschiedliche Varianten, je nach Anwendungsfall?
vielleicht der Hinweis nötig, dass es hier nicht erforderlich ist.
3) welches Thermoelement hast Du verwendet?
4) Ob die Phase der Steuerunug an L1, L2 oder L3 liegt, wird egal sein?
Kontakte korrigiert:
was ist teuer?, nur mal zur Orientierung, welchen Preis rief der Anbieter auf?
ach und ... wie ist der aktuelle Stand der Brennerei mit dieser Steuerung ?
Grüße
Glasauge
klingt interessant, bin gerade dabei, den Umbau meines Ofens zu planen, da die alte Steuerung (manuell) abgeklemmt wurde, die damals neu von Siemens angebaute leider nicht mehr funktioniert.
den Plan kann ich nicht genau lesen, sieht aber im groben gut aus.fischerverla hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. August 2019, 10:41 So, bald hab ich alle Teile beisammen und ich habe mal einen einfachen Schaltplan erstellt.Schaltplan.JPG
meine Fragen hierzu:
1) die überschneidenden Linien sind nicht klar zu trennen, ob verbunden oder nicht
2) im Stern ist kein "N" angeschlossen, ist sicher so, aber ich kenne unterschiedliche Varianten, je nach Anwendungsfall?
vielleicht der Hinweis nötig, dass es hier nicht erforderlich ist.
3) welches Thermoelement hast Du verwendet?
4) Ob die Phase der Steuerunug an L1, L2 oder L3 liegt, wird egal sein?
Kontakte korrigiert:
was hat sich denn der Hersteller dabei gedacht ?fischerverla hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. September 2019, 08:10 ...zweiten Schaltkontakt kann man nicht programmieren. (große Enttäuschung, bei so einer teuren Steuerung) ...

was ist teuer?, nur mal zur Orientierung, welchen Preis rief der Anbieter auf?
ach und ... wie ist der aktuelle Stand der Brennerei mit dieser Steuerung ?
Grüße
Glasauge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- alles ein Frage der Einstellung 

Re: Scandia
Glasauge hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Oktober 2020, 08:04 Hi,
klingt interessant, bin gerade dabei, den Umbau meines Ofens zu planen, da die alte Steuerung (manuell) abgeklemmt wurde, die damals neu von Siemens angebaute leider nicht mehr funktioniert.
den Plan kann ich nicht genau lesen, sieht aber im groben gut aus.fischerverla hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. August 2019, 10:41 So, bald hab ich alle Teile beisammen und ich habe mal einen einfachen Schaltplan erstellt.Schaltplan.JPG
Anschlussplan-380v_frage.png
meine Fragen hierzu:
1) die überschneidenden Linien sind nicht klar zu trennen, ob verbunden oder nicht
2) im Stern ist kein "N" angeschlossen, ist sicher so, aber ich kenne unterschiedliche Varianten, je nach Anwendungsfall?
vielleicht der Hinweis nötig, dass es hier nicht erforderlich ist.
3) welches Thermoelement hast Du verwendet?
4) Ob die Phase der Steuerunug an L1, L2 oder L3 liegt, wird egal sein?
Kontakte korrigiert: Anschlussplan-380v-korrektur.png
was hat sich denn der Hersteller dabei gedacht ?fischerverla hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. September 2019, 08:10 ...zweiten Schaltkontakt kann man nicht programmieren. (große Enttäuschung, bei so einer teuren Steuerung) ...![]()
was ist teuer?, nur mal zur Orientierung, welchen Preis rief der Anbieter auf?
ach und ... wie ist der aktuelle Stand der Brennerei mit dieser Steuerung ?
Grüße
Glasauge
- Brennofen-Reparatur
- Beiträge: 246
- Registriert: Freitag 7. Januar 2022, 15:45
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Scandia - EF70 Baujahr:1977
Kurzer Nachtrag: der zweite Schaltausgang steuert das Sicherheitsschütz. Dieses ist dem Heizschütz vorgeschaltet und trennt im Fehlerfall (das Heizschütz klebt) die Heizelemente von der Spannung. Sonst geht der Ofen durch und heizt permanent.
Daniel Klause
Schreib mir eine E-Mail
Schreib mir eine E-Mail