Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 8. März 2020, 16:10
Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Liebe Forenmitglieder,
was ist denn hier passiert?
Die Glasur hat schon etwas schlecht gehaftet. Es war ein Pulver zum anrühren von Welte in der weiß blauen Verpackung, die ich nach Packungsangabe bei 1050 Grad nach dem Schrühbrand gebrannt habe.
Das Ergebnis ist wie soll ich sagen völlig pickelig. Quasi unzählige an Luftblässchen.
Freu mich auf Tipps, sonst muss ich den Rest der Glasur leider entsorgen.
Liebe Grüße,
Mirah
was ist denn hier passiert?
Die Glasur hat schon etwas schlecht gehaftet. Es war ein Pulver zum anrühren von Welte in der weiß blauen Verpackung, die ich nach Packungsangabe bei 1050 Grad nach dem Schrühbrand gebrannt habe.
Das Ergebnis ist wie soll ich sagen völlig pickelig. Quasi unzählige an Luftblässchen.
Freu mich auf Tipps, sonst muss ich den Rest der Glasur leider entsorgen.
Liebe Grüße,
Mirah
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Hallo Mirah,
es sieht so aus, dass die Glasur zu hoch gebrannt wurde. Die Glasur ist dann überbrand.
Um es genauer zu wissen mußt Du beim nächsten Brand Segerkegel ( bitte im Forum nach suchen ) mit in den Ofen stellen. Wie hast du denn die Brennkurve eingestellt, und brennt dein Ofen gleichmäßig, oder hast er ein Temperaturgefälle? Unten kälter und Oben zu heiß? Wenn das der Fall ist kannst du das beim nächsten Ofenstetzen berücksichtigen, in dem du die Schichten nicht zu eng setzt, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilen kann. Wenn also ein solcher Effekt bislang bei dir nicht vorlag, kann es auch sein, dass eine Spirale kaputt ist, diese solltest du auf Unversehrtheit überprüfen. Dabei kann es nämlich auch zum Hitzstau kommen.
Gruß Ursula
es sieht so aus, dass die Glasur zu hoch gebrannt wurde. Die Glasur ist dann überbrand.
Um es genauer zu wissen mußt Du beim nächsten Brand Segerkegel ( bitte im Forum nach suchen ) mit in den Ofen stellen. Wie hast du denn die Brennkurve eingestellt, und brennt dein Ofen gleichmäßig, oder hast er ein Temperaturgefälle? Unten kälter und Oben zu heiß? Wenn das der Fall ist kannst du das beim nächsten Ofenstetzen berücksichtigen, in dem du die Schichten nicht zu eng setzt, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilen kann. Wenn also ein solcher Effekt bislang bei dir nicht vorlag, kann es auch sein, dass eine Spirale kaputt ist, diese solltest du auf Unversehrtheit überprüfen. Dabei kann es nämlich auch zum Hitzstau kommen.
Gruß Ursula
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Hallo Starfilsky,
entweder Glasur entsorgen, oder Frösche herstellen! Es ist nicht das was du vorhattest, aber die Glasur scheint dafür perfekt!
Schönen Gruß
Maria
entweder Glasur entsorgen, oder Frösche herstellen! Es ist nicht das was du vorhattest, aber die Glasur scheint dafür perfekt!
Schönen Gruß
Maria
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Hallo,
Die Glasur habe ich auch ( von Carl Jäger) mit dem passenden Namen: Reptil. Sie blättert gern vor dem Brennen ab und sieht nach dem Brand wirklich aus wie eine Krötenhaut.
Viele Grüße Sylvia
Die Glasur habe ich auch ( von Carl Jäger) mit dem passenden Namen: Reptil. Sie blättert gern vor dem Brennen ab und sieht nach dem Brand wirklich aus wie eine Krötenhaut.
Viele Grüße Sylvia
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Hallo, zu niedriger Schrühbrand hat zur Folge, dass brennbare Bestandteile der Masse im Scherben zurückbleiben. Durch die Verbrennung dieser Bestandteile entsteht beim folgenden Glasurbrand Gas, das durch die evtl. frühzeitig ausschmelzende Glasurschicht am entweichen gehindert wird und sich in Form von Bläschen einen Ausweg schafft, sozusagen ausblubbert. Diese zeigen häufig eine sehr dünne Oberfläche, die leicht aufplatzt und sehr scharfe Kanten haben kann. Die haptische Qualität einer solchen Oberfläche ist sehr gering. Mit 1000‘C Schrühbrand und einer zusätzlichen Haltezeit um 750‘C lässt sich der Fehler meist ausschalten.
Grüße und Gesundheit migla
Grüße und Gesundheit migla
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Spaß in harten Zeiten....ja eine perfekte Reptilien Glasur..
Lieben Keimfreien Gruß
Lieben Keimfreien Gruß
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Samstag 3. September 2016, 16:21
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Hmm, für mich sieht es auf dem Foto aus, als seien das keine Nadelstiche oder Überfeuerungsblasen, sondern ungeschmolzene Bestandteile. Kannst du die "Blasen" mit einer Messerspitze eindrücken, oder sind das eher massive Knubbel? Hast du die Glasur nach dem Anmischen gesiebt? Vielleicht wurden diese nicht schmelzenden Bestandteile ja mit Absicht zugegeben, um den Kröteneffekt zu erzielen. Wenn ja, dann könntest du sie einfach aussieben.
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Das ist auch mein Eindruck. Aber eben nur Eindruck. Pulver genommen, Wasser rauf, kurz gerührt und dann rauf. Mit Sieben sieht es dann vielleicht anders aus?
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Ohoh - Was ist denn hier passiert? Pickeliges Glasurergebnis
Hallo Starfilsky,
hattest du das Glasurpulver angerührt, oder war die Glasur schon feucht und hatte lange gestanden?
Ich finde auch, dass es auf dem Foto nicht wie Bläschen aussieht, sondern eher wie etwas festes in der Glasur, das nicht geschmolzen ist.
Habe schon erlebt, dass in manche Glasuren, wenn sie sehr lange stehen ohne dass sie umgerührt werden, manche Bestandteile anfangen zu kristallisieren. Dabei hatte ich schon mal eine, die winzige Kügelchen gebildet hat, die sich auch nicht zerdrücken oder zermahlen ließen.
Schönen Gruß
Maria
hattest du das Glasurpulver angerührt, oder war die Glasur schon feucht und hatte lange gestanden?
Ich finde auch, dass es auf dem Foto nicht wie Bläschen aussieht, sondern eher wie etwas festes in der Glasur, das nicht geschmolzen ist.
Habe schon erlebt, dass in manche Glasuren, wenn sie sehr lange stehen ohne dass sie umgerührt werden, manche Bestandteile anfangen zu kristallisieren. Dabei hatte ich schon mal eine, die winzige Kügelchen gebildet hat, die sich auch nicht zerdrücken oder zermahlen ließen.
Schönen Gruß
Maria