ich bin relativ neu "im Geschäft".
ich töpfer mit Kids in einer Schule... bisher haben wir nur "Kleinkram" gemacht, aber wir möchten uns an "Blumenübertöpfe, Vasen, Tassen usw" heranwagen sowie an Dinge, die für den Garten gedacht sind...
also Sachen, die wasserundurchlässig sein sollten und möglichst eben auch frostsicher...
bisher habe ich das Material benutzt, was in der Schule vorhanden war... eben der obligatorische Schulton und Farben von Botz und Prisma, bei denen eine Höchsttemperatur von 1040, 1060 oder 1080°C angegeben ist...
nun sagte man mir, dass ich frühsinternden Ton nehmen kann , der eine Maximaltemperatur von 1150°C angegeben hat also frühsinternd... ich die Glasuren aber trotzdem verwenden kann und im Glasurbrand diese ohne weiteres auf 1100°C brennen könnte...
nun stellt sich mir die Frage, ob ich das wirklich ohne Risiko machen kann, denn auf der Packung steht ja nur "bis 1060°C"....
können diese Farben eine Hitze von 1100°C ab?
die andere Kollegin sagt "nein", will aber auch keine anderen Glasuren anschaffen ... und sie ist verantwortlich für den ganzen Bereich "Töpfern"

was kann ich tun?
sie will auch auf keinen Fall über 1040°C brennen, aber dann werden meine Töpfersachen doch nicht wasserundurchlässig oder?
die andere Idee die ich hatte ist, dass ich meine Sachen getrennt von ihren brenne, aber ich habe null Ahnung vom brennen und habe bisher ergebnislos nach detaillierten Infos gesucht... also nach Antworten für die Fragen:
- wie geht der Schrühbrand genau? wie langsam muss ich hochheizen und wie lange müssen welche Temperaturen eingestellt sein?
- wie lange müssen die Klappen offen bleiben, wann müssen sie geschlossen werden und wann müssen sie wieder geöffnet werden?...
genauso beim Glasurbrand...
- wie langsam heize ich mit welcher Temperatur hoch, wie lange muss welche Temperatur gehalten werden, wann darf der Ofen wieder geöffnet werden?
- was gibt es noch zu beachten? müssen auch beim Glasurbrand die Klappen geöffnet oder geschlossen werden? usw...
es wäre grenial, wenn man bei euch hier eine "detaillierte Anleitung zum Brennen" erhalten könnte, denn ich habe dies bisher vergeblich gesucht... nirgends steht etwas von den verschiedenen Heizphasen, wie lange und wie hoch usw...

ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn es bahnt sich da ein Konflikt an und mir fehlen einfach diese Infos um vernünftig argumentieren zu können oder eben mich auf eine Diskussion mit der Kollegin einzulassen. Ich will aber auch mal was anderes mit den Kids machen und auch mal mit Engoben usw arbeiten
gruß biggi