ich habe einen Uhlig Brennofen angeboten bekommen. Die aktuelle Besitzerin würde mir den Ofen schenken. Sie ist froh, wenn sie den Platz wieder für sich hat. Trifft sich gut, weil ich habe Platz und keinen Ofen

Ich habe mir den Ofen heute angeschaut, kann aber leider nicht so richtig erkennen, ob er für meine Zwecke sinnvoll ist. Funktionieren soll er laut ihr noch, aber er war wohl schon sehr lange nicht mehr in Betrieb. Sie hatte ihn damals neu gekauft.
Innen ist der Ofen etwas ramponiert. Sie hatte offensichtlich die Teile beim Brennen direkt auf den Boden des Ofens gestellt. Sollte man das reparieren? Und wenn ja, wie? Oder kann man das einfach so lassen und nur die Platten austauschen? Gibt es dadurch Einschränkungen bei der max. Temperatur bzw. Stromverbrauch?
Ich mache aktuell hauptsächlich Geschirr und lasse beim Brennservice bei ca. 1230°C brennen. Das schafft dieser Ofen nicht. Es steht drauf max 1200°C. Auf welche Temperatur er wirklich kommt, weiß ich natürlich nicht. Reicht das trotzdem für spülmaschinenfestes Geschirr? Ich benutze aktuell den Sibelco W und Witgert 11. Die haben ja bei 1200° so um die 2% Wasseraufnahme. Reicht das für die Spülmaschine? Oder sollte ich dann lieber auf frühsinternden Ton umsteigen?
Und weiß irgendwer, was für ein Modell das ist? Ich habe bei der Google-Suche nach den Typen-Nummern nichts gefunden.
Eine Bedienungsanleitung habe ich leider auch nicht. Die hat die Besitzerin nicht mehr. Vielleicht hat ja auch zufällig jemand eine Bedienungsanleitung rumliegen?
Ich bin für jede Info zu dem Ofen dankbar!
Uns sorry, falls meine Fragen naiv klingen sollten. Ich beschäftige mich zwar sehr intensiv mit dem Thema Keramik, aber erst seit einem Jahr und es geht halt in einer gewissen Zeitspanne nur eine gewisse Menge in ein Hirn rein

Viele Grüße
Tom