Ich habe gerade erst angefangen mich mit Ton zu beschäftigen. Erfreulicherweise konnte ich an unserer Schule (für Erwachsene) eine Töpferwerkstatt einrichten. An Fachwissen mangelt es mir allerdings

Bald geht es also ans Schrühen und Glasurbrennen...
1) wir haben so ein Pulver, das mit Wasser angerührt wird und auf die Einbauplatten gepinselt wird, als Schutz falls mal Glasur runter läuft. Ist das egal, wann ich diese Paste aufpinsel? Oder muss die eine bestimmte Zeit trocknen? Oder gar einmal gebrannt sein vor dem ersten Glasurbrand?
Anm: erledigt
2) versehentlich ist für die ersten Modellierarbeiten der falsche Ton verwendet worden (Drehmasse statt Aufbaumasse). Ich werde es wohl merken, aber ist das ein Problem? Treten da beim Brennen evtl. Spannungen auf, die die hübschen Stücke zerspringen lassen? Wäre schade... nach dem Trocknen sieht alles gut aus.
Anm: erledigt
3) wenn es dann ans glasieren geht: ich will u.a. ein Fliegenpilzdach. Also weiße Punkte auf rot. Als zusätzliche Schwierigkeit: ich hab nur Glasuren für Hochbrand. Das ist wohl nicht so einfach ohne dass es völlig ineinanderläuft? Zur Not hab ich Engoben, damit sollte es kein Problem sein? Das rot ist aber nicht so hübsch. Die Engoben/Unterglasuren gingen auch bei Niedrigbrand... ansonsten hab ich noch diese Wachsmalstifte für Hochbrand... was wäre eure Empfehlung?
4) wie lange würdet ihr Kleinkram vor dem Schrühen trocknen lassen? Faustregel ist wohl 2 Wochen? Aber irgendwas in Salzstreuergröße?
Vielen Dank schonmal an die, die sich die Mühe machen weiterzuhelfen.