ich bin ganz neu hier und überhaupt auch beim Thema Töpfern, würde aber gerne in das Hobby einsteigen. Kurzvorstellung: Thomas, 37, verheiratet, aus Nürnberg

Wir haben vor ein paar Wochen einen Kurs an der Scheibe gemacht und seitdem geht es mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Ich habe schon das halbe Internet leer gesurft und mir einen groben Marktüberblick verschafft, aber ich bin sehr unsicher, was für mich als Anfänger eine sinnvolle Investition wäre.
Gestern war ich in einer Töpferei in der Nähe und da hat mir die nette Töpferin eine Scheibe in Aussicht gestellt, die schon 25 Jahre kaum benutzt in ihrer Werkstatt steht. Ist wohl ein Nachbau einer Scheibe mit Reibradantrieb (heißt das so?) und soll um die 300 Euro kosten. Der Motor ist allerdings sehr laut. Daher die Frage: könnte man den Motor mit vertretbarem Aufwand (Kosten) umrüsten? Ich meine so um die 100-200 Euro?
Im Grunde wäre mir eine moderne Scheibe zum lernen eh lieber. Die braucht nicht so viel Platz, lässt sich leichter mal in einen anderen Raum tragen, ist leise und hat am Ende wahrscheinlich auch mehr Durchzug, falls ich irgendwann auch mal was größeres drehen will. Ich habe da jetzt folgende Scheiben im Auge:
1. HSL Junior
2. Shimpo RK5
3. Shimpo RK55
4. Shimpo RK3D
5. selber bauen
6. ausleihen
1. + 2. sind wegen dem Preis in der Auswahl. Die scheinen für Kleinteile oder auch Krüge, Kannen, kleine Blumentöpfe etc. auszureichen, aber:
3. kostet gerade mal 200 Euro mehr und scheint mir die langfristig sinnvollere Option
4. ist für mich die logische Fortsetzung dieser Reihe, aber preislich eigentlich schon zu viel
5. käme infrage, allerdings ist mir meine Zeit dafür im Moment eigentlich zu schade und als Anfänger ohne Fachwissen... wäre auch Glücksache, ob was gescheites bei rauskommt
6. wäre vielleicht eine Option für 1-2 Monate. Keramik Kraft verleiht Scheiben für 70 Euro im Monat, allerdings würde ich dieses Geld lieber gleich in eine eigene Scheibe stecken
Auf dem Gebrauchtmarkt habe ich bisher nicht viel finden können. Die Sachen sind entweder uralt, teuer oder uralt und teuer.
Wie ist denn eure Meinung dazu? Die gebrauchte plus Umbau kostet wahrscheinlich so viel wie die RK55. Die HSL Junior gibt's ab 400 Euro, das kommt mir ganz sympathisch vor, aber taugt die was? Gibt es noch andere sinnvolle Optionen, die ich nicht sehe?
Thomas