Auch wenn es ein Muffelofen ist, muss das nicht unbedingt bedeuten, dass man ihn nicht auch für Keramik verwenden kann. Ich habe auch einen kleinen Emaillier-Ofen, den ich für das Brennen von Keramik nutze. Man muss allerdings bei jedem Brennvorgang die Temperatur händisch stufenweise hinauf schalten. (zb jede Stunde manuell 100° höher schalten, halten etc....) Da hier eine Temperatur-Regelung vorhanden ist, sollte es möglich sein.
Der Ofen wird allerdings wohl nicht mehr schaffen als maximal 1000-1100°. Damit ist das Sintern von normalem Steinzeug natürlich nicht möglich. Man kann aber Steingut brennen, Steinzeug niedriger brennen (dann wird es allerdings nicht ganz dicht), oder man verwendet frühsinterndes Steinzeug.
Normalweise heizen diese Öfen auf der höchsten Stufe ungeregelt nach oben. (Darum darf man sie auch auf keinen Fall auf der höchsten Stufe im Dauerbetrieb laufen lassen.) Auf den anderen Stufen heizt der Ofen ein paar Sekunden lang, schaltet dann ein paar Sekunden lang aus, heizt dann wieder... dieses Intervall wiederholt sich immer wieder. (Beispielsweise auf Stufe 1= 1 Sekunde Ofen an, 20 Sekunden Ofen aus, 1 Sekunde Ofen an usw // Stufe 2= 2 Sekunden lang an, 20 Sekunden aus, 2 Sekunden an.. usw ) So hält der Ofen auf einer bestimmten Stufe eine bestimmte Temperatur.
Schwierig ist natürlich, dass hier die Betriebsanleitung fehlt und somit nicht klar ist, welche Temperatur auf welcher Stufe gehalten wird. Aber da ein Temperaturmessgerät vorhanden ist, kann das ausgetestet werden.
Einen Richtwert kann diese Tabelle für Efco-Öfen liefern:
https://shop.keramik.at/config/produktd ... abelle.pdf
Wenn man den Ofen verwenden möchte, heizt man ihn auf höchster Stufe, bis die Solltemperatur erreicht wird. Das könnten bei einer normalen Brennkurve anfangs zb 100°C sein. Danach stellt man den Ofen auf Stufe 1 und lässt ihn eine Stunde lang laufen, bis man wieder um 100° höher stellt usw.
Die zwei Schalter könnten auf zwei Heizelemente hindeuten, die beide getrennt regelbar sind. (Je Seite ein Heizelement?) Für eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Heizkammer muss man beide vermutlich immer auf die gleiche Stufe stellen. Das ist jetzt aber nur reine Mutmaßung meinerseits. Eventuell hat noch jemand eine Idee dazu.