Brennofen auf der Terrasse
Brennofen auf der Terrasse
Hallo, ich möchte meinen alten "neuen" Brennofen auf der überdachten Terrasse stehen lassen. Dort brennen und den Offen da auch überwintern lassen. Hat jemand Erfahrung?
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Brennofen auf der Terrasse
Hallo Rosa
Ein Brennofen mit Stromkabel dran, ist ein elektrisches Gerät. ..Du würdest ja auch nicht Deinen Staubsauger oder Toaster auf der Terrasse überwintern lassen, oder?
Kurz gesagt :Nein, ich würde Dir das nicht empfehlen.
Lieben Gruß von Connie
Ein Brennofen mit Stromkabel dran, ist ein elektrisches Gerät. ..Du würdest ja auch nicht Deinen Staubsauger oder Toaster auf der Terrasse überwintern lassen, oder?
Kurz gesagt :Nein, ich würde Dir das nicht empfehlen.
Lieben Gruß von Connie

Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
Re: Brennofen auf der Terrasse

-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Brennofen auf der Terrasse
Feuchtigkeit schadet sehr den Schamottesteinen des Ofens.
Wenn die Terrasse groß genug ist, könnte man ein Häuschen
um den Ofen bauen.
Wenn die Terrasse groß genug ist, könnte man ein Häuschen
um den Ofen bauen.
Re: Brennofen auf der Terrasse
ich habe meinen Brennofen seit 3 Jahren auf der Terrasse, die ist aber gut überdacht. Aber ich habe auch keine andere Möglichkeit dazu.
Wenn der Ofen in einem Schuppen steht bekommt er auch die Luftfeuchtigkeit von draußen ab, da sehe ich nicht viel Unterschied. Besser ist es sich in einem Raum im Haus, aber den gibt es bei mir nicht.
Wenn der Ofen in einem Schuppen steht bekommt er auch die Luftfeuchtigkeit von draußen ab, da sehe ich nicht viel Unterschied. Besser ist es sich in einem Raum im Haus, aber den gibt es bei mir nicht.
Re: Brennofen auf der Terrasse
Ja, Feuchtigkeit schadet einem Ofen natürlich.
Allerdings kann man das Problem auch auf einer Terasse halbwegs in den Griff bekommen, wenn man verhindert, dass Niederschläge den Ofen direkt treffen.
Wir haben unseren Ofen mit einer leichten Holzkonstruktion umgeben und rundrum mit transparentem Wellkunststoff beplankt. Natürlich muß man auf die Abstände wegen der Hitzeentwicklung achten. Über dem Ofen haben wir zur Hitzeverteilung eine Edelstahlplatte angebracht, damit der Kunststoff sich nicht zu sehr erhitzt. Vorteile: Hell, leicht, keine Baugenehmigung erforderlich).
Das größte Problem sehe ich in der Elektronik. Im Niederspannungsbereich kann die Elektronik schon durch Kondenswasserbildung in der Steuerung einen Kurzschluß zur Folge haben.
Daher nehmen wir die Steuerung in der kalten Jahreszeit mit ins Haus und decken sie im Sommer immer ab, damit die Sonne nicht ungehindert draufscheint.
Für den Ofen selbst und die Schamotte ist es gut, wenn der Ofen regelmäßig genutzt wird. Dann kann das sich im Ofen niederschlagende Wasser sein Zerstörungswerk nicht in Ruhe starten. Wir brennen im Schnitt alle zwei Tage und es ist bisher (zwei Jahre) keinerlei Feuchtigkeitsproblem zu erkennen.
Allerdings kann man das Problem auch auf einer Terasse halbwegs in den Griff bekommen, wenn man verhindert, dass Niederschläge den Ofen direkt treffen.
Wir haben unseren Ofen mit einer leichten Holzkonstruktion umgeben und rundrum mit transparentem Wellkunststoff beplankt. Natürlich muß man auf die Abstände wegen der Hitzeentwicklung achten. Über dem Ofen haben wir zur Hitzeverteilung eine Edelstahlplatte angebracht, damit der Kunststoff sich nicht zu sehr erhitzt. Vorteile: Hell, leicht, keine Baugenehmigung erforderlich).
Das größte Problem sehe ich in der Elektronik. Im Niederspannungsbereich kann die Elektronik schon durch Kondenswasserbildung in der Steuerung einen Kurzschluß zur Folge haben.
Daher nehmen wir die Steuerung in der kalten Jahreszeit mit ins Haus und decken sie im Sommer immer ab, damit die Sonne nicht ungehindert draufscheint.
Für den Ofen selbst und die Schamotte ist es gut, wenn der Ofen regelmäßig genutzt wird. Dann kann das sich im Ofen niederschlagende Wasser sein Zerstörungswerk nicht in Ruhe starten. Wir brennen im Schnitt alle zwei Tage und es ist bisher (zwei Jahre) keinerlei Feuchtigkeitsproblem zu erkennen.
Re: Brennofen auf der Terrasse
Ich kenne Keramiker, die das seit Jahren erfolgreich praktizieren. Sie haben im Winter wenn kein Kursbetrieb ist die Öfen mit Steppdecken gut eingepackt und es geht also! Ich wrwäge das auch, das ich in einem elektrischen Toplader Raku mache, da ist die Nähe zum Schmauchbrand wichtig!
Gruß Marion
Gruß Marion
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz