Hallo miteinander,
ich möchte gerne Figuren modellieren.
Da diese auf sehr feingliedrigen Beinen stehen sollen,
würde ich gerne ein Skelett aus Draht benutzen, welches später
mitgebrannt werden kann.
Ist das prinzipiell möglich?
Welchen Draht sollte man hierzu verwenden?
Ich freue mich auf eure Antworten,
liebe Grüße, Andi
Draht in Ton mitbrennen?
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 18:41
Re: Draht in Ton mitbrennen?
Hallo,
das ist prinzipiell möglich. Ich würde Draht aus Kanthalstahl empfehlen, wie er auch für die Heizwendeln in Elektroöfen verwendet wird. Diesen Stahldraht gibt es im Keramikfachhandel für wenige Euro pro Meter in verschiedenen Stärken (zB. mal bei www.kerambedarf.de oder www.ebay.de nach "Kanthal" suchen). Kanthalstahl ist bis 1400°C beständig. Er wird allerdings beim Brand etwas spröde, so dass man ihn nach dem Brennen nicht mehr biegen sollte (Bruchgefahr).
Hoffe geholfen zu haben,
tuxpert
das ist prinzipiell möglich. Ich würde Draht aus Kanthalstahl empfehlen, wie er auch für die Heizwendeln in Elektroöfen verwendet wird. Diesen Stahldraht gibt es im Keramikfachhandel für wenige Euro pro Meter in verschiedenen Stärken (zB. mal bei www.kerambedarf.de oder www.ebay.de nach "Kanthal" suchen). Kanthalstahl ist bis 1400°C beständig. Er wird allerdings beim Brand etwas spröde, so dass man ihn nach dem Brennen nicht mehr biegen sollte (Bruchgefahr).
Hoffe geholfen zu haben,
tuxpert
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 18:41
Re: Draht in Ton mitbrennen?
Vielen Dank! Nach so einer Antwort hatte ich gesucht 

-
- Beiträge: 144
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 07:53
- Wohnort: bei Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Draht in Ton mitbrennen?
Hallo Tuxpert,
Hast du das wirklich ausprobiert, wie sich das Materialgemenge aus Ton und Metall verhält? Sind doch Recht unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten..
Vorstellen kann ich mir eine Menge, zum Beispiel auch, das der Draht vollkommen gleichgültig ist. soll ja nur beim Modellieren helfen, oder?
Freundliche Grüße
Regina
Hast du das wirklich ausprobiert, wie sich das Materialgemenge aus Ton und Metall verhält? Sind doch Recht unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten..
Vorstellen kann ich mir eine Menge, zum Beispiel auch, das der Draht vollkommen gleichgültig ist. soll ja nur beim Modellieren helfen, oder?
Freundliche Grüße
Regina
Re: Draht in Ton mitbrennen?
Hallo,
ich habe die Kombination Kanthaldraht/Paperclay ausprobiert und gute Erfahrungen gemacht. Ob anderer Draht auch genausogut funktioniert kann ich nicht beantworten, ich könnte mir aber vorstellen, dass ein Draht der bei Glattbrandtemperatur schmilzt eher mal problematisch ist, als einer der die hohen Temperaturen aushält. Wie immer gilt: selbst ausprobieren ist das wichtigste. Meine Empfehlung sollte nur als Anregung dienen.
lg,
tuXpert
ich habe die Kombination Kanthaldraht/Paperclay ausprobiert und gute Erfahrungen gemacht. Ob anderer Draht auch genausogut funktioniert kann ich nicht beantworten, ich könnte mir aber vorstellen, dass ein Draht der bei Glattbrandtemperatur schmilzt eher mal problematisch ist, als einer der die hohen Temperaturen aushält. Wie immer gilt: selbst ausprobieren ist das wichtigste. Meine Empfehlung sollte nur als Anregung dienen.
lg,
tuXpert
Re: Draht in Ton mitbrennen?
Das Problem bei der Verwendung von Stahldraht statt Kanthaldraht ist nicht so sehr dessen Ausdehnungskoeffizient sondern dass Stahldraht beim Glühen verzundert und dabei sein Volumen so vergrößert, dass es ziemlich sicher zu Abplatzungen kommt.
VG
fegora
VG
fegora
Re: Draht in Ton mitbrennen?
Ich habe eine Figur mit sehr langen dünnen Beinen mit Kanthaldraht probiert, die Figur hat den Schrühbrand liegend gut überstanden. Das Problem entstand erst beim Aufstellen, der dünne Ton an den Beine ist durch die entstandene Schwingung gerissen. Der etwas stärkere Körper hats gut überstanden. Habe dann mit dehnbarerer Moltfillmasse "geklebt". Aber Schäden sind halt Schäden.