Hallo,
Also mich hat es geärgert, dass sich Gegenstände mit weiten Öffnungen beim Abnehmen von der Scheibe doch immer irgendwie verzogen haben. Egal welchen Griff ich versucht habe oder wie vorsichtig ich war, ein ganz kleines Ei war immer drin. Und egal wie sorgfältig man das dann wieder hinstupst, beim Trocknen zeigt es sich wieder. Und Schalen oder Teller kann man ja sowieso nicht wirklich ohne Bats von der Scheibe nehmen. Also habe ich meine Schimpo nachträglich mit Pins ausgestattet. Die Pins mit Flügelmuttern kann man für ein paar Dollar bei Ama***.com bestellen (sind zöllige Schrauben, die dann zu Wonderbats und Hydrobats und Co passen). Einfach den Scheibenkopf ankörnen und mit nem Metallbohrer in nem Akkuschrauber zwei Löcher rein, das Aluminium ist weich wie Butter. Es hilft auch, dass Schimpo Scheibenköpfe die äusserste Zentrierrille genau im Durchmesser von 10 inches haben. Das ist nämlich der Abstand der Pins, den die meisten Bat Systeme vorgeben.
Anschliessend hab ich mir aus HDF und Siebdruckplatten ein paar Bats geschnitten und grob in eine Runde Form gebracht. Da mir das dann aber doch zu eierig war und die Löcher in den Brettern sehr schnell ausschlagen, hab ich mir ebenfalls von Ama***.com dieses Batsystem mit einem Adapter und kleinen Brettchen zum Einlegen gekauft. Die Löcher haben Gummistopfen, so dass nichts wackelt, klappert oder ausleiert. Bin damit vollstens zufrieden, und muss mich nie wieder über verbogene Gefäße ärgern. Man muss sich bloss ein bisschen an das Material der Bats gewöhnen, wenn sie zu trocken oder zu nass sind, löst sich der Ton beim Zentrieren gerne mal ab... aber das ist vielleicht nur ein Anfängerproblem, dass ich hatte. Was auch toll ist, man muss die Gefäße nicht losschneiden. Sie lösen sich von den Bats ab, sobald der Ton (für mich) die ideale Konsistenz zum Abdrehen hat.
