ich möchte gern mit Steinzeugton Werke für den Außenbereich anfertigen. Dieser scheint ja am Besten dafür geeignet zu sein und muss nicht glasiert werden, um wasserdicht zu sein.
Ich habe bereits im Internet recherchiert und mich grundlegend etwas informiert. Ich habe nun noch große Probleme mit der Unterscheidung von Steingutton und Steinzeugton.
Hat Steinzeugton bestimmte Eigenschaften? Einen bestimmten Schamottenanteil, eine bestimmte Körnung? Oder ist es doch nur der Brennbereich? Woran erkenne ich den Steinzeugton, wenn ich ihn im Online-Handel bestellen möchte? Oft steht keine genaue Bezeichnung dabei. Ich möchte wissen, durch welche Werte sich die Steinzeugmasse definiert.
Vielleicht habe ich das, was ich bereits zum Thema gelesen habe, nicht richtig verstanden. Aber ich benötige dringend eine Orientierung zu diesem Thema, für mich ist das irgendwie schwammig.

Wenn die Frage zu doof sein sollte, vielleicht kann mich ja jemand auf eine gescheite Erklärung im Internet verweisen?
Danke euch