Hi Ulrike!
Doch noch "aufgetaucht"?
Erst einmal Danke für die guten und undogmatischen Erklärungen. Ein sandfarbener Gelbton klingt gut. Zufall, ich hatte sowas im Sinn!?
ein kleinwenig Basiswissen, wie die Farbeinflüsse der verschiedenen Oxide, habe ich wiederum - bzw. vervollständige ich es gerade.
Ich habe auch irgendwo gelesen dass Rutil recht diverse Farben entwickeln kann, je nach "Herkunft"...
Das Problem, wenn's denn eines ist, scheint mir dass es hier bei uns kein minerales (natürliches) Rutil zu erwerben gibt. Wie der Händler meinte: "Titandioxid"?. Was aber nicht das Gleiche ist oder? Oder andersrum, wie groß wirkt sich der Unterschied zwischen mineralem Titandioxid (Rutil) und synthetischem Titandioxid (3) in einer Ascheglasur aus?
Desweiteren bin ich selbst sehr experimentierfreudig, bin aber für einige Tips und Erfahrungswerte dankbar die mich auf die richtige Fährte führen. Denn zu lange im trüben fischen interessiert mich wiederum weniger...
Etwas habe ich nicht ganz verstanden: Dolomit ganz oder nur teilweise durch Calciumcarbonat (was ich bereits vorrätig habe) ersetzen. Das wäre nämlich ideal, Petalit ist relativ teuer hier, im Vergleich zu Calciumcarbonat, - da importiert.
Oder so: wenn's dir nichts ausmacht, gib mir doch noch mal an wie die Verhälltnissse der einzelnen Rohstoffe in einer neuen Versuchsreihe (ungefähr) aussehen könnten. Rutil bzw. Titandioxid3 wie gehabt, 5-10% und einmal mit und einmal ohne wenig Eisenoxid - Zinnoxid weglassen.
Was hällst du beispielweise von einer Kombination aus den zwei Versuchsreihen, also den Roten Ton, Petalit, und (den adequaten Teil) Asche plus Calciumcarbonat? Wobei ich dann quasi die besten Resultate aus beiden Reihen "zusammenhaue" und sagen wir einmal, jeweils 10-15% von Petalit und Rotem Ton, ganz einfach durch Calciumcarbonat ersetze? Klingt jetzt ein wenig einfälltig, - aber was sagst du zu der "Mischung"?
Wollastonit eventuell, aber da muss ich erst nachfragen ob das erhälltlich ist...
Apropos, die Kombination Eisenoxid und Kupfercarbonat verträgt sich nicht dermassen gut mit dem Zinnoxid in meiner Versuchsreihe, erst wenn die Glasur zu fliessen beginnt (Siehe "P5FC" - letztes Bild) kommen die Farben gut, aber dann ist es in gewisser Weise "zu spät".
PS: klar bin ich selbst zufrieden mit den Resultaten, finde auch dass sie sehr schön sind. Zumindest für den zweiten Versuch, den ich überhaupt mit Glasuren die nur aus Rohstoffen und Oxiden zusammengestellt sind, mache!
