Terra Sigillata und dann?
Terra Sigillata und dann?
Hallo ihr Profis,
Ich habe nach Anleitung eines youtube Videos meine TS selbst hergestellt. Einzigste das Wiegen um zu kontrollieren habe ich mir verkniffen. Aus knapp 3 Liter dest. Wasser und 1 kg fetten Ton habe ich ca 0,8 l TS hergestellt.
Jetzt aber meine eigentliche Frage: Was mache ich mit dem aufgeschlämmten Rest der übrig bleibt. Kann ich den trocknen und dann normal verarbeiten oder ist er nur noch als Schlicker zu verwenden oder muss ich ihn wegschütten?
LG und ein schönes Wochenende Eva
Ich habe nach Anleitung eines youtube Videos meine TS selbst hergestellt. Einzigste das Wiegen um zu kontrollieren habe ich mir verkniffen. Aus knapp 3 Liter dest. Wasser und 1 kg fetten Ton habe ich ca 0,8 l TS hergestellt.
Jetzt aber meine eigentliche Frage: Was mache ich mit dem aufgeschlämmten Rest der übrig bleibt. Kann ich den trocknen und dann normal verarbeiten oder ist er nur noch als Schlicker zu verwenden oder muss ich ihn wegschütten?
LG und ein schönes Wochenende Eva
HTTP:// Mollyweisse.wix.com/Evas
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Terra Sigillata und dann?
Beim Ausschlämmen der Terra Sigillata bleiben meist hauptsächlich Grobbestandteile des Tons übrig, also Quarz, ggfs Feldspat und andere Mineralien, aber kaum Tonminerale. Bei der geringen Menge lohnt es sich wohl kaum, dafür eine Verwendung zu suchen. Notfalls mit Ton verkneten, der wird dann etwas magerer.
Re: Terra Sigillata und dann?
Danke, ich hätte ihn brav getrocknet und weiter verarbeitet. Ich werde ihn wegschütten.
Schöne Woche Eva
Schöne Woche Eva
HTTP:// Mollyweisse.wix.com/Evas
Re: Terra Sigillata und dann?
Hallo Molly,
eine kurze Frage, was für Ton oder Tonmehl hast du für die TS genommen?
Liebe Grüße
eine kurze Frage, was für Ton oder Tonmehl hast du für die TS genommen?
Liebe Grüße
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 12:15
Re: Terra Sigillata und dann?
Hallo, eine kleine Ergänzung,
bezüglich der Herstellung von "TS" (Glanztonengobe / kollidale Engobe) gibt es große Unterschiede bei den einzelne Tonsorten bezüglich der Qualität. Ein Indiz wäre natürlich der eigene Glanz nach Auftrag auf dem Objekt. Wenn dies nur mit nachträglichem Polieren gelingt, hat man wohl mehr eine "feine" Engobe hergestellt (Tonteilchen nicht imm kollidalem Bereich). Ähnliche Bertachtungen ergeben sich aus der Einfärbung mit Farbkörpern. Meist sind diese nicht fein genug aufgemahlen, so dass der Eigenglanz nach einer Einfärbung verloren geht. Für die "klassische TS" - kollidale Bestandteile aus eisenhaltigem Ton können bereits erste Sintererscheiningen unter 1000°C registriert werden, also schon ziemlich "wasserdicht".
Eine getestetes Tonmehl für die Herstellung einer weißen kolloidalen Engobe (schöner Eigenglanz) wäre "Kaolinit-Tonmehl 1101" der Firma Goerg & Schneider.
Viele Grüße.
bezüglich der Herstellung von "TS" (Glanztonengobe / kollidale Engobe) gibt es große Unterschiede bei den einzelne Tonsorten bezüglich der Qualität. Ein Indiz wäre natürlich der eigene Glanz nach Auftrag auf dem Objekt. Wenn dies nur mit nachträglichem Polieren gelingt, hat man wohl mehr eine "feine" Engobe hergestellt (Tonteilchen nicht imm kollidalem Bereich). Ähnliche Bertachtungen ergeben sich aus der Einfärbung mit Farbkörpern. Meist sind diese nicht fein genug aufgemahlen, so dass der Eigenglanz nach einer Einfärbung verloren geht. Für die "klassische TS" - kollidale Bestandteile aus eisenhaltigem Ton können bereits erste Sintererscheiningen unter 1000°C registriert werden, also schon ziemlich "wasserdicht".
Eine getestetes Tonmehl für die Herstellung einer weißen kolloidalen Engobe (schöner Eigenglanz) wäre "Kaolinit-Tonmehl 1101" der Firma Goerg & Schneider.
Viele Grüße.
Re: Terra Sigillata und dann?
Hallo ,
Also wenn ich das so lese, bin ich schon blauäugig rangegangen. Ich habe Drehton von Gerstäcker genommen, den getrocknet und dann mit dem Hammer gaaaaaaanz klein geklopft. Tonmehl zu kaufen scheiterte daran, das es das nur in 25kg Säcken gab, ich aber höchstens 1l TS brauche. Vielleicht hat einer von euch eine Idee wo ich kleine Abpackungen bekommen kann.
Ich glaube das es TS geworden ist, beim antrocknen ist es leicht klebrig und es glänzt beim Auftragen seidenmatt und nach dem polieren Hochglanz
Nun habe ich es zu guter Letzt doch noch nicht richtig gemacht?
Verzweifelte Grüße
Eva
Also wenn ich das so lese, bin ich schon blauäugig rangegangen. Ich habe Drehton von Gerstäcker genommen, den getrocknet und dann mit dem Hammer gaaaaaaanz klein geklopft. Tonmehl zu kaufen scheiterte daran, das es das nur in 25kg Säcken gab, ich aber höchstens 1l TS brauche. Vielleicht hat einer von euch eine Idee wo ich kleine Abpackungen bekommen kann.
Ich glaube das es TS geworden ist, beim antrocknen ist es leicht klebrig und es glänzt beim Auftragen seidenmatt und nach dem polieren Hochglanz
Nun habe ich es zu guter Letzt doch noch nicht richtig gemacht?
Verzweifelte Grüße
Eva
HTTP:// Mollyweisse.wix.com/Evas
Re: Terra Sigillata und dann?
Bekommst du bei Jäger oder Keramik Kraft. Nicht bei Tonmehlen sondern bei den Rohstoffen suchen. Nur Kreutzton ist nicht aufzutreiben. Wenn da jemand eine Quelle (außer BSZ mit 25Kg Säcken) hat wäre ich sehr dankbar.Molly hat geschrieben:Vielleicht hat einer von euch eine Idee wo ich kleine Abpackungen bekommen kann.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
Manfred
Re: Terra Sigillata und dann?
Hallo Fotomanni, fein das ich dich hier wiedertreffe. Ich freue mich
LG Eva
LG Eva
HTTP:// Mollyweisse.wix.com/Evas
Re: Terra Sigillata und dann?
Liebe Experten,
kann ich beispielweise von Keramik Kraft den Ball Clay, China Clay oder Kaolin K1 für TS verwenden?
Diese Tonmehle kann man auch in 1kg Gebinden kaufen.
Vielen Dank für Rat!
Herzliche Grüße
kann ich beispielweise von Keramik Kraft den Ball Clay, China Clay oder Kaolin K1 für TS verwenden?
Diese Tonmehle kann man auch in 1kg Gebinden kaufen.
Vielen Dank für Rat!
Herzliche Grüße
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Terra Sigillata und dann?
Der Ball clay dürfte wahrscheinlich schön feinteilig sein.
Traditionell wurde die TS eher aus stark illitischen Tonen gemacht. Was bei Engoben eine gute Oberfläche ergibt ist meist auch für TS verwendbar.
Je nach gewünschtem Farbton sind die Westerwälder 1a weiß bzw. 1a rot Qualitäten gut geeignet. Ein Superrot macht der Eisenberger Ton (Eisenberg/Pfalz, Sibelco). Gelbbrennende Tone sind in der Regel alle sehr feinteilig und für TS gut geeignet. Bei roten Tonen kann man auch bei TS versuchen, den Rotton mit Tricalciumphosphat zu verbessern.
Für Versuche rücken Sibelco/GuS/Witgert bisweilen auch mal Proben raus.
Traditionell wurde die TS eher aus stark illitischen Tonen gemacht. Was bei Engoben eine gute Oberfläche ergibt ist meist auch für TS verwendbar.
Je nach gewünschtem Farbton sind die Westerwälder 1a weiß bzw. 1a rot Qualitäten gut geeignet. Ein Superrot macht der Eisenberger Ton (Eisenberg/Pfalz, Sibelco). Gelbbrennende Tone sind in der Regel alle sehr feinteilig und für TS gut geeignet. Bei roten Tonen kann man auch bei TS versuchen, den Rotton mit Tricalciumphosphat zu verbessern.
Für Versuche rücken Sibelco/GuS/Witgert bisweilen auch mal Proben raus.
Re: Terra Sigillata und dann?
Hallo,
eine sehr schöne Ts ergibt sich aus WM Ton (Sibelco) Er ist für die Leuchtkraft zuständig, wenn noch Engoben aufgetragen werden sollen in Verbindung mit Ball Clay, der dann eher für den Glanz zuständig ist.
Gruß Marion
eine sehr schöne Ts ergibt sich aus WM Ton (Sibelco) Er ist für die Leuchtkraft zuständig, wenn noch Engoben aufgetragen werden sollen in Verbindung mit Ball Clay, der dann eher für den Glanz zuständig ist.
Gruß Marion
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Re: Terra Sigillata und dann?
Hallo alle zusammen,
Und was ist WmTon von Sibelco?
Liebe Grüße Eva
Und was ist WmTon von Sibelco?
Liebe Grüße Eva
HTTP:// Mollyweisse.wix.com/Evas
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 12:24
Re: Terra Sigillata und dann?
http://www.sibelco-deutschland.de/en/pr ... =component
Hier findest du z.b. die Fuchs-/Sibelcomassen.
Hier findest du z.b. die Fuchs-/Sibelcomassen.
Re: Terra Sigillata und dann?
Hallo ,
Ich bin durch eure Anleitung mutig geworden. Ich habe den Tonschlicker der von TS übrig war als Gießton umfunktioniert.
Es geht, die einzelnen Trocknungsschritte dauern viel länger als bei gekauften Gießton, aber da Gießton teuer ist, scheint mir das eine gute Variante zu sein Reste zu verwerten. Ich empfinde Gießtonteile zwar schön, aber manchmal ist der Unterschied zum normalen Töpfern wie Aquarellmalerei zu Malen nach Zahlen. Sicherlich wie alles zu seiner Gelegenheit
Liebe Grüße Eva
Ich bin durch eure Anleitung mutig geworden. Ich habe den Tonschlicker der von TS übrig war als Gießton umfunktioniert.
Es geht, die einzelnen Trocknungsschritte dauern viel länger als bei gekauften Gießton, aber da Gießton teuer ist, scheint mir das eine gute Variante zu sein Reste zu verwerten. Ich empfinde Gießtonteile zwar schön, aber manchmal ist der Unterschied zum normalen Töpfern wie Aquarellmalerei zu Malen nach Zahlen. Sicherlich wie alles zu seiner Gelegenheit
Liebe Grüße Eva
HTTP:// Mollyweisse.wix.com/Evas
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Terra Sigillata und dann?
Das ist gar keine schlechte Idee, denn Gießtone bestehen üblicherweise aus viel Magerungsmitteln und wenig Tonmineralen, also ziemlich genau aus dem, was Du beim Ausschlämmen der TS zurückbehältst. Die Trochenzeiten kannst Du mit ein wenig Verflüssiger in den Griff bekommen. Der ist nicht teuer. 
