Tricalciumphosphat
Tricalciumphosphat
wer kann mir sagen was genau Tricalciumphoshat in Glasuren bewirkt und wo ich es bekommen kann, habe ein altes Glasurrezept geerbt von meiner Altmeisterin
Re: Tricalciumphosphat
und? weisst schon was dazu? Weil ich hab grad noch 1 kg davon gefunden und weiß eigentlich nix damit anzufangen . 

Re: Tricalciumphosphat
Das Phosphat, auch Knochenasche genannt, wirkt in Glasuren sowohl als Flußmittel als auch trübend. Bei Knochenporzellan wirkt es Sintertemperatur senkend , so daß das Porzellan relativ niedrig gebrannt werden kann.
Also nicht so schlecht, oder?
Also nicht so schlecht, oder?
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Tricalciumphosphat
Tricalciumphosphat macht sich besonders in eisenroten Glasuren im Steinzeugbrand sehr schön. Die neigen ja gerne dazu bräunlich auszufallen. Tricalziumphosphat sorgt für schöne Rottöne.
Re: Tricalciumphosphat
ahaaa.... danke schön 

-
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 11. Februar 2016, 13:26
- Wohnort: Hornstein Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Tricalciumphosphat
Hallo Elke!
Tricalziumphosphat ist Knochenasche.
Tricalziumphosphat wird durch Kalzinieren von, in heißem Wasserdampf entfetteten, Rinderknochen hergestellt und fein vermahlen. Daher auch der Trivialname Knochenasche.
Knochenasche wird in der Keramik im wesentlichen für 2 Dinge gebraucht:
1.: Knochenporzellan
Wie der Name schon sagt, besteht diese Masse aus ca. 50 % Knochenasche und verleiht dieser Art Porzellan seine unglaubliche Transparenz.
2.: Eisenrot Glasuren
Diese Glasuren enthalten neben 8-16% Eisenoxid auch 5-15% Knochenasche, die diesen Glasuren intensivrote bis rostrote Farbtöne verleiht, was ohne die Knochenasche nicht möglich wäre.
Knochenasche gibts im gut sortierten Keramikbedarfshandel.
Liebe Grüße
Andreas
Tricalziumphosphat ist Knochenasche.
Tricalziumphosphat wird durch Kalzinieren von, in heißem Wasserdampf entfetteten, Rinderknochen hergestellt und fein vermahlen. Daher auch der Trivialname Knochenasche.
Knochenasche wird in der Keramik im wesentlichen für 2 Dinge gebraucht:
1.: Knochenporzellan
Wie der Name schon sagt, besteht diese Masse aus ca. 50 % Knochenasche und verleiht dieser Art Porzellan seine unglaubliche Transparenz.
2.: Eisenrot Glasuren
Diese Glasuren enthalten neben 8-16% Eisenoxid auch 5-15% Knochenasche, die diesen Glasuren intensivrote bis rostrote Farbtöne verleiht, was ohne die Knochenasche nicht möglich wäre.
Knochenasche gibts im gut sortierten Keramikbedarfshandel.
Liebe Grüße
Andreas