Es gibt Mineralien, die sich mitbrennen lassen und danach noch gut aussehen. Es gibt einige, mit denen sich interessante Effekte erzielen lassen und mit einigen Steinen lassen sich kleine und große Katastrophen erzeugen.
Was für Steine sind es denn und welche Brenntemperatur peilst Du an? Bist Du auf einen bestimmten Ton als Trägermaterial festgelegt?
Naturstein in Tongefäßen - mitbrennen ?
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Naturstein in Tongefäßen - mitbrennen ?
An die Frage schließe ich mich mal gleich an .... ich würde das gerne mit diversen Halbedelsteinen machen.


-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: Naturstein in Tongefäßen - mitbrennen ?
Hallo, ich meine Gustav Weiß hätte dazu was geschrieben...
http://www.gustav-weiss.de/de/techniken
Liebe Grüße, Jasmin
http://www.gustav-weiss.de/de/techniken
Liebe Grüße, Jasmin
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Naturstein in Tongefäßen - mitbrennen ?
Quarze sind einen Versuch wert. Es kann zwar sein, dass die reißen, aber ich habe beim Zerschneiden von verklinkerten alten Ziegeln schon Quarzkiesel von mehreren Zentimetern Durchmesser gefunden.
Bei Granit lässt es sich nicht generell sagen. Bei hohem Feldspatgehalt kann es gut aussehen, mit angeschmolzenen Kanten.
Schiefer zerbröselt meist bei Erhitzung
Sandstein in kleinen Brocken kann funktionieren. Kommt aber auf die Bindung an. Bei toniger Bindung geht es in den von G.W. angegebenen Bereichen und wohl auch noch drüber. Sandstein mit quarzitischer Bindung verträgt hohe Temperaturen, reißt dann aber gerne beim Abkühlen. Bei Carbonat- oder Eisenoxydbindung würde ich hinsichtlich der Temperaturstabilität ein Fragezeichen machen.
Alle Sandsteine (und natürlich auch der Quarz) haben einen recht hohen WAK
Ich würde die einzelnen Sorten alle mal in Schälchen Probebrennen. Mit Ermittlung der Dehnung/Schwindung gebrannt/ungebrannt.
Bei Granit lässt es sich nicht generell sagen. Bei hohem Feldspatgehalt kann es gut aussehen, mit angeschmolzenen Kanten.
Schiefer zerbröselt meist bei Erhitzung
Sandstein in kleinen Brocken kann funktionieren. Kommt aber auf die Bindung an. Bei toniger Bindung geht es in den von G.W. angegebenen Bereichen und wohl auch noch drüber. Sandstein mit quarzitischer Bindung verträgt hohe Temperaturen, reißt dann aber gerne beim Abkühlen. Bei Carbonat- oder Eisenoxydbindung würde ich hinsichtlich der Temperaturstabilität ein Fragezeichen machen.
Alle Sandsteine (und natürlich auch der Quarz) haben einen recht hohen WAK
Ich würde die einzelnen Sorten alle mal in Schälchen Probebrennen. Mit Ermittlung der Dehnung/Schwindung gebrannt/ungebrannt.
Re: Naturstein in Tongefäßen - mitbrennen ?
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz