Glasurbrand
Glasurbrand
Hallo ihr Lieben,
damit ihr versteht warum ich so eine - vermutlich saublöde - Frage stelle, kurz zu mir:
Ich bin Dozentin für Ergotherapie und ich wollte NIEMALS, NIE, NIE, NIEMALS Ton unterrichten. Nun ist aber die Kollegin, die das gemacht hat weg und ich wurde dazu verdonnert.
Alles schön und gut. Ich beherrsche die grundlegenden Techniken, die für die Therapie relevant sind und Co. Wir haben letztes Jahr auch einen neuen Rohde Toplader bekommen etc. Alles supi.
Nun haben die Schüler Therapiespiele hergestellt, die haben ihren Schrühbrand sicher überlebt (Gott sei Dank...) und die Schüler haben fleißig glasiert. Das führt mich zu dieser Frage:
Ich habe eben erst - als ich den Ofen eingeräumt habe und nochmal kontrollieren wollte, welche Temperatur ich brauche, festgestellt, dass wir unterschiedliche Glasuren haben. (Das war mir nicht bewusst, finde ich auch vollkommen idiotisch, das ist nur eine Fehlerquelle)
Folgende Frage: Wir haben Glasuren die bis 1100° gebrannt werden und welche die zwischen 1130° und 1170° gebrannt werden. Da ich das nicht vorher wusste, haben die Schüler natürlich auch nicht darauf geachtet und nun sind z.T. auf einem Werkstück Glasuren mit beiden Temperaturen.
Was mache ich jetzt? Kann ich die gar nicht brennen? Brenne ich die bei 1100° C in der Hoffnung, dass die andere auch ein bisschen schmilzt? Brenne ich bei 1130° C und hoffe, dass bei den Werkstücken mit der niedrigeren Temperatur nichts passiert?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.. Da ich das Fach schon nicht mag, will ich das aber nicht auf die Schüler übertragen nur weil ich nicht aufgepasst habe. Ich hoffe, es gibt einen Ausweg.
P.S.: Wenn die Glasur bei 1100° C zwar schmilzt aber nicht perfekt aussieht, wäre das nicht so dramatisch, damit kann ich leben...
damit ihr versteht warum ich so eine - vermutlich saublöde - Frage stelle, kurz zu mir:
Ich bin Dozentin für Ergotherapie und ich wollte NIEMALS, NIE, NIE, NIEMALS Ton unterrichten. Nun ist aber die Kollegin, die das gemacht hat weg und ich wurde dazu verdonnert.
Alles schön und gut. Ich beherrsche die grundlegenden Techniken, die für die Therapie relevant sind und Co. Wir haben letztes Jahr auch einen neuen Rohde Toplader bekommen etc. Alles supi.
Nun haben die Schüler Therapiespiele hergestellt, die haben ihren Schrühbrand sicher überlebt (Gott sei Dank...) und die Schüler haben fleißig glasiert. Das führt mich zu dieser Frage:
Ich habe eben erst - als ich den Ofen eingeräumt habe und nochmal kontrollieren wollte, welche Temperatur ich brauche, festgestellt, dass wir unterschiedliche Glasuren haben. (Das war mir nicht bewusst, finde ich auch vollkommen idiotisch, das ist nur eine Fehlerquelle)
Folgende Frage: Wir haben Glasuren die bis 1100° gebrannt werden und welche die zwischen 1130° und 1170° gebrannt werden. Da ich das nicht vorher wusste, haben die Schüler natürlich auch nicht darauf geachtet und nun sind z.T. auf einem Werkstück Glasuren mit beiden Temperaturen.
Was mache ich jetzt? Kann ich die gar nicht brennen? Brenne ich die bei 1100° C in der Hoffnung, dass die andere auch ein bisschen schmilzt? Brenne ich bei 1130° C und hoffe, dass bei den Werkstücken mit der niedrigeren Temperatur nichts passiert?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.. Da ich das Fach schon nicht mag, will ich das aber nicht auf die Schüler übertragen nur weil ich nicht aufgepasst habe. Ich hoffe, es gibt einen Ausweg.
P.S.: Wenn die Glasur bei 1100° C zwar schmilzt aber nicht perfekt aussieht, wäre das nicht so dramatisch, damit kann ich leben...
Re: Glasurbrand
Das lässt sich so einfach nicht vorhersagen, es hängt von den verwendeten Glasuren ab. Rottöne sind immer kritisch und entwickeln sich nicht gut, wenn sie zu niedrig gebrannt werden. Wenn du sicher gehen willst, was das Ablaufen der Glasuren angeht, dann brenne bei 1100° oder minimal darüber.
In einem anderen Thread schreibst du, dass du im psychiatrischen Bereich arbeitest ..?
Vielleicht nützlich für dich:
http://www.kalkspatz.de/index.php/veran ... n/altesymp
In einem anderen Thread schreibst du, dass du im psychiatrischen Bereich arbeitest ..?
Vielleicht nützlich für dich:
http://www.kalkspatz.de/index.php/veran ... n/altesymp
Re: Glasurbrand
Hallo Ulrike,
vielen lieben Dank für die Antwort. Dann mache ich das einfach mit 1100°...Was heißt denn sonst minimal darüber? 1110°? Oder ginge 1130°??!
Voll blöd..
Nee, ich arbeite nicht im psychiatrischen Bereich, aber den unterrichte ich auch bzw. habe früher mal kurz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gearbeitet, bevor ich in der Neurologie gearbeitet habe. Als Ergotherapeutin kommt man ja viel rum bzw. sollte auch Berufserfahrung haben, wenn man unterrichtet (finde ich).
vielen lieben Dank für die Antwort. Dann mache ich das einfach mit 1100°...Was heißt denn sonst minimal darüber? 1110°? Oder ginge 1130°??!
Voll blöd..
Nee, ich arbeite nicht im psychiatrischen Bereich, aber den unterrichte ich auch bzw. habe früher mal kurz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gearbeitet, bevor ich in der Neurologie gearbeitet habe. Als Ergotherapeutin kommt man ja viel rum bzw. sollte auch Berufserfahrung haben, wenn man unterrichtet (finde ich).
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Glasurbrand
Ist der Ton für die höhere Temperatur geeignet?
Ich gehe mal davon aus, dass es alles Zierkeramik ist und nicht mit Lebensmitteln in Verbindung kommt?
Du kannst ja mal alles bei 1100°C brennen und dann schauen, was die Glasuren so machen. Wenn es brauchbar aussieht, lässt Du es so. Wenn die 1170er dann noch völlig unansehnlich sind, musst Du die entsprechenden Stücke eben nachbrennen.
Das macht dann aber Aufwand, denn Du solltest dann bis 700° langsam aufheizen weil die Stücke im Zweitbrand etwas empfindlicher sind.
Außerdem musst Du dann damit rechnen, dass die 1100er Glasur bei 1170°C an den Stücken runterläuft. Um Schäden an den Brennhilfsmitteln zu vermeiden, solltest Du dann dünne Tonplättchen unterlegen.
Ist natürlich ein etwas demotivierender Start. Ich kann dich nur ermutigen, trotzdem dran zu bleiben. Es kann wirklich viel Spaß machen und für Fragen gibt es hier im Forum immer Antworten.
Ich gehe mal davon aus, dass es alles Zierkeramik ist und nicht mit Lebensmitteln in Verbindung kommt?
Du kannst ja mal alles bei 1100°C brennen und dann schauen, was die Glasuren so machen. Wenn es brauchbar aussieht, lässt Du es so. Wenn die 1170er dann noch völlig unansehnlich sind, musst Du die entsprechenden Stücke eben nachbrennen.
Das macht dann aber Aufwand, denn Du solltest dann bis 700° langsam aufheizen weil die Stücke im Zweitbrand etwas empfindlicher sind.
Außerdem musst Du dann damit rechnen, dass die 1100er Glasur bei 1170°C an den Stücken runterläuft. Um Schäden an den Brennhilfsmitteln zu vermeiden, solltest Du dann dünne Tonplättchen unterlegen.
Ist natürlich ein etwas demotivierender Start. Ich kann dich nur ermutigen, trotzdem dran zu bleiben. Es kann wirklich viel Spaß machen und für Fragen gibt es hier im Forum immer Antworten.
Re: Glasurbrand
.... auch auf die Gefahr hin dir fälschlich etwas zu unterstellen - jetzt reißt mir aber langsam die Hutschnur! ... bist DU das auch mit den seltsamen Fragen zum Ton-Knet -Kurs und zur Arbeit am Tonfeld, die "dir grade sehr beschäftigt"?!
Also,
du Dozentin für Ergotherapie, die du NIEMALS, NIE, NIE, NIEMALS Ton unterrichten wolltest:
Erstens: Als Dozentin wärst du tätig in der Ausbildung!
Zweitens: Als Ergotherapeut unterrichtest du nicht!
Weder "Ton" noch sonst was.
Schließlich ist die Aufgabe eines Ergotherapeuten nicht die, handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln - er ist ja kein Kursleiter, und die Klienten sind nicht "Schüler"!
Die "grundlegenden Techniken, die für die Therapie relevant sind und Co", wie du es ausdrückst, sind hier andere.
Alles "supi"?
Es schüttelt mich, sorry.
Wenn dir langweilig ist - es gibt auch noch andere Foren, die du heimsuchen kannst.
Wenn ich aber, wie gesagt, dir fälschlich etwas unterstellt haben sollte, entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich.
Und empfehle dir in diesem Fall dringend, eine Gelegenheit zur Supervision in deinem Team wahrzunehmen.
Also,
du Dozentin für Ergotherapie, die du NIEMALS, NIE, NIE, NIEMALS Ton unterrichten wolltest:
Erstens: Als Dozentin wärst du tätig in der Ausbildung!
Zweitens: Als Ergotherapeut unterrichtest du nicht!
Weder "Ton" noch sonst was.
Schließlich ist die Aufgabe eines Ergotherapeuten nicht die, handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln - er ist ja kein Kursleiter, und die Klienten sind nicht "Schüler"!
Die "grundlegenden Techniken, die für die Therapie relevant sind und Co", wie du es ausdrückst, sind hier andere.
Alles "supi"?
Es schüttelt mich, sorry.
Wenn dir langweilig ist - es gibt auch noch andere Foren, die du heimsuchen kannst.
Wenn ich aber, wie gesagt, dir fälschlich etwas unterstellt haben sollte, entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich.
Und empfehle dir in diesem Fall dringend, eine Gelegenheit zur Supervision in deinem Team wahrzunehmen.
Re: Glasurbrand
Hallo,
ja, tut mir Leid, da unterstellst du mir fälschlicherweise etwas. Und nein, ich habe keine Fragen zu irgendeinem Ton-Knet-Kurs gestellt - ich bin verwirrt was das betrifft.
Tatsächlich habe ich die Ausbildung zur Ergotherapeutin vor einigen Jahren absolviert, habe in einer Praxis und anschließend in einer Klinik gearbeitet.
Nebenbei habe ich den Bachelor of Health in Occupational Therapy in den Niederlanden absolviert, welches mich - vorerst - für das Unterrichten qualifiziert. Immerhin bilde ich zukünftige Ergotherapeutin aus. Und diese werden eben von (ehemaligen) Therapeuten ausgebildet.
Dieses Jahr werde ich berufsbegleitend den Bachelor in Medizinpädagogik absolvieren.
Ja, du hast recht, Ergotherapeuten behandeln - aber du hast auch unrecht, sie unterrichten eben auch angehende Ergotherapeuten zu den Behandlungsverfahren und Handwerken und deren Einsatz. Und damit die Schüler Handwerk sinnvoll einsetzen können, müssen sie die Grundtechniken in dem jeweiligen Handwerk beherrschen. Ja, ich bin keine der Ergotherapeutinnen, die das Handwerk mag, geschweige denn es häufig eingesetzt hat, aber es ist noch im Curriculum verankert (wir arbeiten übrigens nach dem Thüringer Lehrplan, wenn du Interesse hast, was auf dem Lehrplan für Ton steht, Google es doch einfach, es gibt eine neue Fassung von 2015).
Als ich das eben las, dachte ich mir erst "was soll's, soll sie halt denken was sie mag" jetzt gerade ärgere ich mich aber tatsächlich. Denn, wenn man keine Ahnung von Dingen hat, sollte man sie einfach lassen. Das ist nicht bös gemeint.
Ansonsten vielen Dank für eure Rückmeldung, der Glasurbrand bei 1100° war ein voller Erfolg. die Schüler haben sich sehr gefreut, alle Glasuren sind sehr gleichmäßig und schön geworden!
ja, tut mir Leid, da unterstellst du mir fälschlicherweise etwas. Und nein, ich habe keine Fragen zu irgendeinem Ton-Knet-Kurs gestellt - ich bin verwirrt was das betrifft.
Tatsächlich habe ich die Ausbildung zur Ergotherapeutin vor einigen Jahren absolviert, habe in einer Praxis und anschließend in einer Klinik gearbeitet.
Nebenbei habe ich den Bachelor of Health in Occupational Therapy in den Niederlanden absolviert, welches mich - vorerst - für das Unterrichten qualifiziert. Immerhin bilde ich zukünftige Ergotherapeutin aus. Und diese werden eben von (ehemaligen) Therapeuten ausgebildet.
Dieses Jahr werde ich berufsbegleitend den Bachelor in Medizinpädagogik absolvieren.
Ja, du hast recht, Ergotherapeuten behandeln - aber du hast auch unrecht, sie unterrichten eben auch angehende Ergotherapeuten zu den Behandlungsverfahren und Handwerken und deren Einsatz. Und damit die Schüler Handwerk sinnvoll einsetzen können, müssen sie die Grundtechniken in dem jeweiligen Handwerk beherrschen. Ja, ich bin keine der Ergotherapeutinnen, die das Handwerk mag, geschweige denn es häufig eingesetzt hat, aber es ist noch im Curriculum verankert (wir arbeiten übrigens nach dem Thüringer Lehrplan, wenn du Interesse hast, was auf dem Lehrplan für Ton steht, Google es doch einfach, es gibt eine neue Fassung von 2015).
Als ich das eben las, dachte ich mir erst "was soll's, soll sie halt denken was sie mag" jetzt gerade ärgere ich mich aber tatsächlich. Denn, wenn man keine Ahnung von Dingen hat, sollte man sie einfach lassen. Das ist nicht bös gemeint.
Ansonsten vielen Dank für eure Rückmeldung, der Glasurbrand bei 1100° war ein voller Erfolg. die Schüler haben sich sehr gefreut, alle Glasuren sind sehr gleichmäßig und schön geworden!
Re: Glasurbrand
p.s.: Da nützt auch eine Supervision nichts. Wir sind nur zwei Ergos und meine Chefin hat halt entschieden, dass ich Ton mache. Dazu kommt, dass meine Kollegin Ton auch nicht mag, also: auch egal wer von uns beiden es unterrichtet/unterrichten muss.Ulrike hat geschrieben:Und empfehle dir in diesem Fall dringend, eine Gelegenheit zur Supervision in deinem Team wahrzunehmen.
Und: Die Kollegen der Physiotherapie können uns wohl kaum aushelfen. Also eine Supervision nutzt nichts; in jedem Job hat man eine Aufgabe, die einem nicht sooo gefällt. Das sind halt 60 Stunden Unterricht von 1260 Stunden Unterricht, die ich im Jahr habe. Das verkrafte ich auch ohne Supervision...
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: Glasurbrand
Hallo Jeanette, hier ist scheinbar ein bisschen was schief gelaufen, es gibt manchmal in Foren Menschen die sich unter mehreren Namen anmelden und meinen sie "hätten das Rad erfunden", sowas passiert leider.
Schön, dass dein Glasurbrand gelungen ist, ein Erfolg beim Töpfern ist immer schön.
Schade, dass du das Material nicht magst. Dabei ist es meiner Meinung nach gerade pädagogisch so wichtig.
Eventuell findet sich auch jemand in deiner Nähe der gerne beratend zur Seite steht und mal bei dir an der Schule vorbeischaut, eventuell könntest du auch deinen Standort schreiben?
Liebe Grüße Jasmin
Schön, dass dein Glasurbrand gelungen ist, ein Erfolg beim Töpfern ist immer schön.
Schade, dass du das Material nicht magst. Dabei ist es meiner Meinung nach gerade pädagogisch so wichtig.
Eventuell findet sich auch jemand in deiner Nähe der gerne beratend zur Seite steht und mal bei dir an der Schule vorbeischaut, eventuell könntest du auch deinen Standort schreiben?
Liebe Grüße Jasmin
Re: Glasurbrand
Janette,
es ist mir bekannt, dass ein Dozent unterrichtet.
Wie ich geschrieben habe "wärest du Dozentin, wärst du tätig in der Ausbildung".
Ich bin erstaunt, dass du scheinbar ohne theoretische Ausbildung und Fachwissen diesen Bereich unterrichtest? Etwas Derartiges ist mir bisher nie begegnet. Schließlich könnte ich, auch nicht "aushilfsweise", Arbeitstherapie Metall beispielsweise unterrichten oder Neurologie, obwohl ich diese Fächer in meiner eigenen Ausbildung und auch im Praktikum absolviert habe. Dieses Wissen reicht keinesfalls aus, um in einem speziellen Fachbereich als Dozent tätig sein zu können. So dass es mich wundert, wie du von deiner "Chefin" dazu "verdonnert" werden konntest, wie du schreibst.
Ich war übrigens in Langensteinbach, falls es dich interessiert.
Ich finde, dass hier nicht der geeignete Platz ist, diese Fragen weiter zu diskutieren, stehe dir aber gern per PN zur Verfügung.
Und kann dir dann gerne auch erklären, was es mit meiner Frage zum Tonfeld und Knetkurs auf sich hatte.
Deine Fachfrage wurde ja ausreichend beantwortet,
Ulrike
es ist mir bekannt, dass ein Dozent unterrichtet.
Wie ich geschrieben habe "wärest du Dozentin, wärst du tätig in der Ausbildung".
Ich bin erstaunt, dass du scheinbar ohne theoretische Ausbildung und Fachwissen diesen Bereich unterrichtest? Etwas Derartiges ist mir bisher nie begegnet. Schließlich könnte ich, auch nicht "aushilfsweise", Arbeitstherapie Metall beispielsweise unterrichten oder Neurologie, obwohl ich diese Fächer in meiner eigenen Ausbildung und auch im Praktikum absolviert habe. Dieses Wissen reicht keinesfalls aus, um in einem speziellen Fachbereich als Dozent tätig sein zu können. So dass es mich wundert, wie du von deiner "Chefin" dazu "verdonnert" werden konntest, wie du schreibst.
Du musst es nicht mögen, sondern es beherrschen, um zukünftige Ergotherapeuten unterrichten zu können. Viele Dozenten sind ehemalige Handwerksmeister, die eine ergotherapeutische Zusatzausbildung absolviert haben.ich bin keine der Ergotherapeutinnen, die das Handwerk mag, geschweige denn es häufig eingesetzt hat
An was für einer Fachschule bist du denn tätig als Dozentin - mit nur zwei! Kollegen?Wir sind nur zwei Ergos und meine Chefin hat halt entschieden, dass ich Ton mache
Ich war übrigens in Langensteinbach, falls es dich interessiert.
Ich finde, dass hier nicht der geeignete Platz ist, diese Fragen weiter zu diskutieren, stehe dir aber gern per PN zur Verfügung.
Und kann dir dann gerne auch erklären, was es mit meiner Frage zum Tonfeld und Knetkurs auf sich hatte.
Deine Fachfrage wurde ja ausreichend beantwortet,
Ulrike
Zuletzt geändert von nicht mehr angemeldet am Dienstag 23. Februar 2016, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Glasurbrand
Liebe Jasmin,jasminlucia hat geschrieben:Hallo Jeanette, hier ist scheinbar ein bisschen was schief gelaufen, es gibt manchmal in Foren Menschen die sich unter mehreren Namen anmelden und meinen sie "hätten das Rad erfunden", sowas passiert leider.
Schön, dass dein Glasurbrand gelungen ist, ein Erfolg beim Töpfern ist immer schön.
Schade, dass du das Material nicht magst. Dabei ist es meiner Meinung nach gerade pädagogisch so wichtig.
Eventuell findet sich auch jemand in deiner Nähe der gerne beratend zur Seite steht und mal bei dir an der Schule vorbeischaut, eventuell könntest du auch deinen Standort schreiben?
Liebe Grüße Jasmin
ich überlasse dass Rad jetzt gerne dir und deinem fundierten Fachwissen, viel Erfolg.
Ulrike
Und habe eben Günter mitgeteilt, dass ich hiermit meine Mitgliedschaft kündige.
- mädchenkiefer
- Beiträge: 170
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Glasurbrand
Liebe Ulrike,Ulrike hat geschrieben:Liebe Jasmin,ich überlasse dass Rad jetzt gerne dir und deinem fundierten Fachwissen, viel Erfolg.UlrikeUnd habe eben Günter mitgeteilt, dass ich hiermit meine Mitgliedschaft kündige.
das finde ich so schade das du deine Mitgliedschaft kündigen willst. Mach das nicht.
Mit dir geht eine große Stütze des KS verloren. Seit vielen Jahren begleitest du das Forum und hast viele Beiträge erstellt, die fundiertes Fachwissen beinhalten. Du hast so ein großes Wissen und hast immer gerne geholfen. Was du schreibst hat immer Hand und Fuß.
Vielen Dank für deine ganzen Tipps und Ratschläge, sie haben mich ein großes Stück weiter gebracht.

Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Re: Glasurbrand
jasminlucia hat geschrieben:Hallo Jeanette, hier ist scheinbar ein bisschen was schief gelaufen, es gibt manchmal in Foren Menschen die sich unter mehreren Namen anmelden und meinen sie "hätten das Rad erfunden", sowas passiert leider.
Schön, dass dein Glasurbrand gelungen ist, ein Erfolg beim Töpfern ist immer schön.
Schade, dass du das Material nicht magst. Dabei ist es meiner Meinung nach gerade pädagogisch so wichtig.
Eventuell findet sich auch jemand in deiner Nähe der gerne beratend zur Seite steht und mal bei dir an der Schule vorbeischaut, eventuell könntest du auch deinen Standort schreiben?
Liebe Grüße Jasmin
Hallo Jasmin,
danke erstmal für die liebe Antwort. Das ist eine gute Idee, aber das müsste ich natürlich erstmal mit meiner Chefin absprechen und schauen, wie sie dazu steht. Für dieses Jahr ist das Fach Ton auch erstmal abgeschlossen und kommt dann für die neuen Schüler ab September erst wieder auf den Plan.
Vielen Dank für die gute Idee!
Re: Glasurbrand
Hier geht es lang zum Thema
Ulrike bleibt!
