butterkühler
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juni 2009, 13:56
butterkühler
wer kennt sich mit butterkühlern aus? habe welche ohne löcher, da wo butter reinkommt unglasiert, bei 1150 grad gebrannt, kühlt gut, aber riecht stark nach butter mit der zeit, da innen unglasiert. wenn ich alles glasiere kann die butter dann noch kühlen und innen fest kleben?
Re: butterkühler
Der innere Topf wo die Butter rein kommt wird glasiert. Der äußere in dem das Wasser steht wird nicht glasiert. Damit das Wasser verdunsten kann und Verdunstungskälte entsteht.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
Manfred
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: butterkühler
Bei 1150°C auch auf jeden Fall eine gut sitzende Glasur aussuchen. Wenn die Glasur haarrissig ist, geht die Butter weiter in den Scherben und es stinkt nach einiger Zeit ganz übel. 

-
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
- Wohnort: Norddeutschland
Re: butterkühler
Hi
Stinken tut es trotzdem. Ich brenne dicht, natürlich kühlt es dann nicht mehr so gut, trotzdem wird die Butter nicht gelblich, da ja kein Sauerstoff rankommt.....trotz allem, wenn man einen BK nach dem "alten "Prinzip macht, fängt immer irgendein Teil an zu stinken.
Lieben Gruß
Stinken tut es trotzdem. Ich brenne dicht, natürlich kühlt es dann nicht mehr so gut, trotzdem wird die Butter nicht gelblich, da ja kein Sauerstoff rankommt.....trotz allem, wenn man einen BK nach dem "alten "Prinzip macht, fängt immer irgendein Teil an zu stinken.
Lieben Gruß
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 12:24
Re: butterkühler
Also Steinzeug?Gasbrenner hat geschrieben:Bei 1150°C auch auf jeden Fall eine gut sitzende Glasur aussuchen. Wenn die Glasur haarrissig ist, geht die Butter weiter in den Scherben und es stinkt nach einiger Zeit ganz übel.
Also Steingut?Fotomanni hat geschrieben:Der innere Topf wo die Butter rein kommt wird glasiert. Der äußere in dem das Wasser steht wird nicht glasiert. Damit das Wasser verdunsten kann und Verdunstungskälte entsteht.
Bitte helft mir mal auf die Sprünge!
Bei mir gehen diese Dinger recht gut (als auch Hausfrau bin ich selbst zu faul meine Butter jedesmal reinzupappen) und ich brenne sie, wie alles, dicht.
Nach meinen Überlegungen müssten sie aber ja Steingut mit einer perfekten Glasur sein.
Resümee: Meine Butterdosen funktionieren niemals nicht.
Beste Grüße
Rike
Re: butterkühler
Du hast recht und du hast recht und du hast rechtPfefferkorn hat geschrieben:Bei mir gehen diese Dinger recht gut (als auch Hausfrau bin ich selbst zu faul meine Butter jedesmal reinzupappen) und ich brenne sie, wie alles, dicht.
Nach meinen Überlegungen müssten sie aber ja Steingut mit einer perfekten Glasur sein.

Die allerersten von den Dingern die ich gesehen habe waren offensichtlich Steingut wenn nicht sogar Irdenware.
Die, die ich mir selbst gemacht habe sind Steinzeug und dicht gebrannt und innen glasiert. Stinken tut da nix und verdunsten kann da ja eigentlich auch nix.
Ich habe ein einziges Mal Butter reingestrichen nur zum probieren. Dann war ich zu faul und im Moment weiß ich gar nicht wo die abgeblieben sind.
So müsste das sein.Pfefferkorn hat geschrieben:Resümee: Meine Butterdosen funktionieren niemals nicht.


Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
Manfred
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 22. Juni 2009, 13:56
Re: butterkühler
danke für den tip, fotomanni, werde es mal so probieren.
Ich denke auch bei Steinzeug dürfte nix mehr passieren, habe gehört manche machen dann löcher in das innenteil damit das wasser kühlt, aber das stelle ich mir wirkungslos vor. habe mal aus spass meine butter im nur geschrühten butterkühler gekühlt, und war echt baff wie stark diese verdunstungskühle sein kann, die butter war steinhart, hab schon überlegt mir nach dem vorbild einen kleinen Kühlschrank zu bauen, aber ist wohl auf dauer nicht so hygienisch wenn das ding dann irgendwann moss ansetzt weil es ja ständig feucht ist.
Ich denke auch bei Steinzeug dürfte nix mehr passieren, habe gehört manche machen dann löcher in das innenteil damit das wasser kühlt, aber das stelle ich mir wirkungslos vor. habe mal aus spass meine butter im nur geschrühten butterkühler gekühlt, und war echt baff wie stark diese verdunstungskühle sein kann, die butter war steinhart, hab schon überlegt mir nach dem vorbild einen kleinen Kühlschrank zu bauen, aber ist wohl auf dauer nicht so hygienisch wenn das ding dann irgendwann moss ansetzt weil es ja ständig feucht ist.