Ton eingefroren
Ton eingefroren
Endlich Winter ! Nur leider habe ich meinen Ton (drehfertige Masse in Tüten ) zu spät ins Haus geholt. Einige Stangen sind ganz durchgefroren, einige nur an den Rändern .Was wird nun Schlimmes geschehen ? Eigentlich liess man die Massen doch früher mit Absicht draussen "sommern und wintern ". Reicht es ,die Masse nun lieber zweimal durch den Tonschneider zu schicken, um auseinanderblätternde Strukturen wieder zusammen zufügen ? Alles einfach ein paar Monate liegen lassen ? Von Hand schlagen ? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht ?
Re: Ton eingefroren
auftauen lassen, gut durchkneten, fertig!
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Ton eingefroren
Wenn Fertigmassen gefrieren, verlagert sich das Wasser in die Struktur, welche die Austragsschnecke der Vakuumstrangpresse im Tonstrang hinterlassen hat. Die Struktur ist hierbei die Schwachstelle, in der sich das Wasser konzentrieren und größere Eiskristalle bilden kann, welche dann die Struktur aufdehnen und zu den spiralig/blättrigen Rissen im Massestrang führen.
Beim Auftauen werden die Massen dann zunächst überweich, bis sich das Wasser wieder an und um die einzelnen Minerale verteilt hat. Sie Risse bleiben.
Wenn Dein Ton noch weich ist und Du einen guten Tónschneider hast, kannst Du versuchen, ihn mehrfach durchzulassen, bis sich das Wasser so verteilt hat, dass die Masse wieder Verarbeitungshärte erreicht. Das macht mit dem weichen Matsch aber unnötig Arbeit. Ich würde den Ton eine Weile ruhen lassen, bis sich das Wasser umgelagert hat und dann gründlich durchlassen. Die Masse gut kontrollieren. (Dünne Scheibe am Mundstück abschneiden, dehnen und auf Risse kontrollieren)
Sommern und Wintern war und ist in der Tat bisweilen üblich, allerdings bei unaufbereiteten oder teilaufbereiteten Rohstoffen und Rohstoffmischungen. Günstig ist das z.B. bei einigen Schiefertonen, die durch Wasser und Frost zerbröseln und dann leichter aufbereitet werden können. Bei fertig aufbereiteten Massen ist Frosten nicht üblich.
Isam: Bei grob schamottierten Massen kann es mit durchkneten getan sein. Da hilft die Schamotte dabei, die zahlreichen Risse in der Masse zu verarbeiten.
Bei Drehmassen ist das nicht so einfach. Ich habe schon Fälle gesehen, bei denen gefrorener und hinterher nur händisch aufbereitete Fertigmassen die Ursache für zahlreiche kleine Risse an der gebrannten Keramik war. Die Kollegen wünschten sich hinterher, sie hätten den ganzen gefrorenen Rotz entsorgt anstatt noch Arbeit rein zu investieren.
Beim Auftauen werden die Massen dann zunächst überweich, bis sich das Wasser wieder an und um die einzelnen Minerale verteilt hat. Sie Risse bleiben.
Wenn Dein Ton noch weich ist und Du einen guten Tónschneider hast, kannst Du versuchen, ihn mehrfach durchzulassen, bis sich das Wasser so verteilt hat, dass die Masse wieder Verarbeitungshärte erreicht. Das macht mit dem weichen Matsch aber unnötig Arbeit. Ich würde den Ton eine Weile ruhen lassen, bis sich das Wasser umgelagert hat und dann gründlich durchlassen. Die Masse gut kontrollieren. (Dünne Scheibe am Mundstück abschneiden, dehnen und auf Risse kontrollieren)
Sommern und Wintern war und ist in der Tat bisweilen üblich, allerdings bei unaufbereiteten oder teilaufbereiteten Rohstoffen und Rohstoffmischungen. Günstig ist das z.B. bei einigen Schiefertonen, die durch Wasser und Frost zerbröseln und dann leichter aufbereitet werden können. Bei fertig aufbereiteten Massen ist Frosten nicht üblich.
Isam: Bei grob schamottierten Massen kann es mit durchkneten getan sein. Da hilft die Schamotte dabei, die zahlreichen Risse in der Masse zu verarbeiten.
Bei Drehmassen ist das nicht so einfach. Ich habe schon Fälle gesehen, bei denen gefrorener und hinterher nur händisch aufbereitete Fertigmassen die Ursache für zahlreiche kleine Risse an der gebrannten Keramik war. Die Kollegen wünschten sich hinterher, sie hätten den ganzen gefrorenen Rotz entsorgt anstatt noch Arbeit rein zu investieren.
Re: Ton eingefroren
Auftauen müsste aber ausreichen, damit du deinen Ton noch benutzen kannst. 

Zeichnen ist eine Form des Nachdenkens auf dem Papier. Saul Steinberg
Re: Ton eingefroren
Hallo,
mein Ton ist, da in der Garage gelagert, bei der jetzigen Kälte ebenfalls (erstmals) eingefroren und ich habe mir eben jene Gedanken gemacht, die von dir, lieber Gasbrenner, in diesem Beitrag so ausführlich beantwortet wurden. Dafür herzlichen DANK.
DANKE auch an "Februar" für das Fragen.
LG
Martina
mein Ton ist, da in der Garage gelagert, bei der jetzigen Kälte ebenfalls (erstmals) eingefroren und ich habe mir eben jene Gedanken gemacht, die von dir, lieber Gasbrenner, in diesem Beitrag so ausführlich beantwortet wurden. Dafür herzlichen DANK.
DANKE auch an "Februar" für das Fragen.
LG
Martina