Hallo Ima,
Blähton, Ziegelgrus, zerdepperte Blumenpötte und sicher auch Seramis kannst du alles nehmen, das schmilzt aber nicht - den für mich spannendsten Kontrast bekommst du auf Porzellan.
Wenn du rausgebrannte lochähnliche Stellen möchtest, dann nimm Perlit, bekommst du im Baumarkt/Gartenfachhandel in unterschiedlichen Korngrößen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Perlit_%28Gestein%29
Der Effekt ist verblüffend.
Zur Menge - das ist Geschmackssache. Du wirst es merken. Du kannst höchstens soviel einarbeiten, dass die Masse nicht auseinanderfällt - und sehen sollte man es schon. Ich habe es immer nur von außen in die Oberfläche gedrückt. Auf gedrehten Teilen, partieweise, und dann noch etwas ausgedünnt, gedreht und geglättet. Stell dir vor, dass später überall Luft sein wird, wo sich ein Korn befindet. Ich habe es nur mit Porzellan gemacht, weil mir der Kontrast am besten gefällt und die Oberfäche sich nach dem Brand gut polieren lässt. ...mir fällt grade ein, dass man die Perlite Körner auch einfärben könnte, Metallsalze, Oxide, Farbkörper, bevor man sie in die Wandung drückt ...
Möglichkeiten ohne Ende.
Das hier könnte für dich auch interessant sein - das Buch ist gut:
viewtopic.php?f=12&t=4474&hilit=additio ... ies#p18605
(das mit dem Cchanky Black von Valentine´s muss ich mal überlegen, vielleicht fällt mir noch was dazu ein, melde mich dann)
Schöne Grüße,
Ulrike