ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Ich muss im Rahmen meines Studiums eine Hausarbeit über einen musealen Gegenstand schreiben und habe mich für einen historistischen Bierkrug entschieden.
Nun bin ich mir allerdings unsicher, ob es sich bei der Glasur wirklich um Salzglasur handelt und was genau da für eine Bemalungstechnik verwendet wurde.
Da habe ich von einfacher Pinselbemalung bis Emailbemalung schon vieles gelesen, aber nichts hat mir so wirklich weiter geholfen.
Vielleicht ein paar Daten:
Der Krug stammt ca. aus der Zeit von 1880-1890 und wurde im Westerwälder Höhr-Grenzhausen hergestellt.
Ich denke, dass es sich um Elfenbeinsteinzeug handelt.
Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen, der sich in der Richtung etwas auskennt und zumindest einen Tipp geben könnte.
Dafür wäre ich schon sehr dankbar.

Anbei mal ein Bild:
http://s14.directupload.net/images/140922/ntfc4xd2.jpg
Danke und liebe Grüße,
dumdidum