
Brennen
Brennen
Hallo!Bin neu hier und habe ein paar Fragen zum brennen.Wie ist das so mit der Geruchs entwicklung beim Glasurbrand und wie habt Ihr das mit der Abluft gelöst?Wenn man keinen Abluftschlauch nutzt,Abluftloch beim brennen zu oder auf?Fragen über Fragen!Freue mich auf antworten
LG

Re: Brennen
Hallo, gerade beim Schrühbrand können -abhängig von den verarbeiteten Massen- eine ganze Menge Abgase entstehen,die nicht unbedingt die Gesundheit fördern - Glühverlust. Deshalb sollte der Brennofen grundsätzlich an einem gut zu belüftenden Platz betrieben werden. Ob zusätzliche technische Maßnahmen notwendig sind ,hängt vor Allem von der Ofengröße ab sowie natürlich besonders auch vom Brenngut- zb.Kohlenstoffgehalt der Masse , Paperclay oder manche Gießmassen. Gruß migla
Re: Brennen
Also er steht in der unteren Etage,Tür zu Fenster auf kipp,und ist ein Ecotop 60
- mädchenkiefer
- Beiträge: 170
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Brennen
Ich habe meinen Ofen in der Garage stehen. Und dort ist das Fenster immer auf Kipp. Wenn ich brenne habe ich auch die Türe auf, die in den Garten führt. Ich habe einen MKO 80 und da ist auch kein Abluftrohr dran.
Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Re: Brennen
okay, hab mal was rausgesucht:
viewtopic.php?f=11&t=1919
viewtopic.php?f=11&t=2360
viewtopic.php?f=12&t=737
viewtopic.php?f=11&t=1919
viewtopic.php?f=11&t=2360
viewtopic.php?f=12&t=737
Re: Brennen
Hmh,ich freue mich wirklich über die Antworten,gestehe aber,das ich verwirrt bin,habt Ihr alle Eure Öfen außerhalb des Hauses in Garage oder Werkstatt und haben die dann ein größeres Volumen?
Drehstrom?
Drehstrom?
- mädchenkiefer
- Beiträge: 170
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Brennen
Also für mich käme ein Ofen nicht in Frage wo ich nur bis 1200 C° brennen kann. Meine Keramik ist immer frostfest gebrannt, außer ein paar Dekosachen für das Haus. Starkstrom ist dann halt unerläßlich. Und den Ofen in der Wohnung käme für mich nicht in Frage.Eiris71 hat geschrieben:Hmh,ich freue mich wirklich über die Antworten,gestehe aber,das ich verwirrt bin,habt Ihr alle Eure Öfen außerhalb des Hauses in Garage oder Werkstatt und haben die dann ein größeres Volumen?
Drehstrom?
Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 13. Juni 2011, 18:16
Re: Brennen
Hallo Heike,
mit der Energiesparserie Ecotop 60 wird durch ein neuartiges Isolationskonzept bei 230V eine Endtemperatur von 1320° erreicht.
http://www.carl-jaeger.de/Brennofen/html/
Gruß Peter
mit der Energiesparserie Ecotop 60 wird durch ein neuartiges Isolationskonzept bei 230V eine Endtemperatur von 1320° erreicht.
http://www.carl-jaeger.de/Brennofen/html/
Gruß Peter
- mädchenkiefer
- Beiträge: 170
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Brennen
Hallo Peter,
wow das ist echt gut. Ich dachte man bräuchte immer Starkstrom beim Hochbrand. Keinen Starkstrom bei Hochbrand ist schon was feines für den Geldbeutel.
Ich habe erst seit zwei Wochen meinen eigenen Ofen.
Vorher musste ich brennen lassen. 
wow das ist echt gut. Ich dachte man bräuchte immer Starkstrom beim Hochbrand. Keinen Starkstrom bei Hochbrand ist schon was feines für den Geldbeutel.

Ich habe erst seit zwei Wochen meinen eigenen Ofen.


Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 12:15
Re: Brennen
Auch wenn ich genügend Möglichkeit zum Lüften habe, baute ich vor vier Jahren einen Down-Draft-Abzug in meinen 200l Ofen ein. Ich brenne bei 1250°C und habe seit dem einen sehr ausgeglichenen Temperaturverlauf und bei einer bis dahin sehr empfindlichen Glasur in allen Etagen das gleiche Ergebnis.
Alle, die mit Lichtstrom brennen wollen, sollten mal hochrechnen, wann sich eine Starkstromsteckdose (kein großer Aufwand für jeden x-beliebigen Elektriker) rechnet, wenn man die langsame Aufheizzeit mit der Isolationsproblematik bei diesen Öfen in Augenschein nimmt; das spielt natürlich bei meinen Steinzeugbränden mit 1250°C eher eine Rolle als bei Irdenware mit 1050°C.
Gernot
Alle, die mit Lichtstrom brennen wollen, sollten mal hochrechnen, wann sich eine Starkstromsteckdose (kein großer Aufwand für jeden x-beliebigen Elektriker) rechnet, wenn man die langsame Aufheizzeit mit der Isolationsproblematik bei diesen Öfen in Augenschein nimmt; das spielt natürlich bei meinen Steinzeugbränden mit 1250°C eher eine Rolle als bei Irdenware mit 1050°C.
Gernot