Brennkurven für Porzellan
- Sonnenstrahlengrün
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2012, 17:45
- Wohnort: Buborn RLP
Brennkurven für Porzellan
Halo Zusammen,
wo bekomme ich Brennkurven für Porzellan ? Hat jemand einen Buchtipp?
Ich experimentiere gerade mit eingefärbten Mont Blanc.
Mein Ofen lässt 2 Aufheizzeiten zu und 1 Haltezeit.
Ich will im Einbrandverfahren brennen.
Danke euch!
wo bekomme ich Brennkurven für Porzellan ? Hat jemand einen Buchtipp?
Ich experimentiere gerade mit eingefärbten Mont Blanc.
Mein Ofen lässt 2 Aufheizzeiten zu und 1 Haltezeit.
Ich will im Einbrandverfahren brennen.
Danke euch!
Re: Brennkurven für Porzellan
Hallo,so wie neulich,nur die 2.Brennphase dann halt bis zur gewünschten Endtemperatur und anschließend die Haltezeit.Gruß migla
Re: Brennkurven für Porzellan
Hi, for the Mont Blanc suggest that - after 50°C to 200°C - after 100°C to 550°C - hour endurance - after 300°C to 1000°C - half hour endurance - to about 100°C to 1280°C - and hour battery life.
For a simple controller I chose a compromise - at 100°C to 550°C - at 200°C to 1280°C and one hour duration.
For a simple controller I chose a compromise - at 100°C to 550°C - at 200°C to 1280°C and one hour duration.
Re: Brennkurven für Porzellan
Hallo
an Alle.
Als Neuling (aber 30-40 Jahre lang erfahrener Materialien-Experimentator) suhle ich mich gerade in Montblanc-Gießporzellan
Bisher habe ich keine technischen Infos für das Material gefunden und so manche Frage ist für mich offen, deshalb interessieren mich die Angaben von M.Kus.
Mein Englisch reicht nicht weit und daher verstehe ich nicht:
after 50°C to 200°C
(was ist gemeint mit "after"?
... und was ist, nachdem 200° erreicht sind?
)
- after 100°C to 550°C
(wieso überschneiden sich die Temperatur-Angaben? Es geht los mit 50° bis 200° und dann wieder bei 100° weiter?
)
- hour endurance
("endurance" ... Übersetzung aus dem Lexikon ... "die Dauer" ... "die Geduld" ... gemeint ist: eine Stunde die Temperatur halten?)
- after 300°C to 1000°C
(wieder diese Überschneidung
)
- half hour endurance
(eine halbe Stunde Geduld haben und die Temperatur halten?)
- to about 100°C to 1280°C - and hour battery life.
(von 100° bis 1280° braucht es 1 Stunde des Baterie-Lebens? ... ein Brennofen mit Batterie? schick
)
Ihr merkt schon ... da fehlt manche Info ...
aber ich habe bereits einiges erfolgreich gegossen, geschrüht und glasiert.
Das ging bisher auch ohne diese Infos, aber lieber wäre mir, ich nähere mich einem Verständnis, was ich eigentlich tue.
Die Ergebnisse begeistern mich und - ohne zu wissen, wie lange mich das fesselt - experimentiere ich mit Vergnügen herum.
Für Interessierte: http://www.ateliersiegel.de vom Porzellan ist da noch nichts zu sehen
- schade, dass es hier keine Bild-Einstell-Möglichkeit gibt.
Im Handwerk machen Fotos manches viel schneller verständlich
Über eine Antwort würde ich mich freuen

Als Neuling (aber 30-40 Jahre lang erfahrener Materialien-Experimentator) suhle ich mich gerade in Montblanc-Gießporzellan

Bisher habe ich keine technischen Infos für das Material gefunden und so manche Frage ist für mich offen, deshalb interessieren mich die Angaben von M.Kus.
Mein Englisch reicht nicht weit und daher verstehe ich nicht:
after 50°C to 200°C
(was ist gemeint mit "after"?
... und was ist, nachdem 200° erreicht sind?

- after 100°C to 550°C
(wieso überschneiden sich die Temperatur-Angaben? Es geht los mit 50° bis 200° und dann wieder bei 100° weiter?

- hour endurance
("endurance" ... Übersetzung aus dem Lexikon ... "die Dauer" ... "die Geduld" ... gemeint ist: eine Stunde die Temperatur halten?)
- after 300°C to 1000°C
(wieder diese Überschneidung

- half hour endurance
(eine halbe Stunde Geduld haben und die Temperatur halten?)
- to about 100°C to 1280°C - and hour battery life.
(von 100° bis 1280° braucht es 1 Stunde des Baterie-Lebens? ... ein Brennofen mit Batterie? schick

Ihr merkt schon ... da fehlt manche Info ...
aber ich habe bereits einiges erfolgreich gegossen, geschrüht und glasiert.
Das ging bisher auch ohne diese Infos, aber lieber wäre mir, ich nähere mich einem Verständnis, was ich eigentlich tue.

Die Ergebnisse begeistern mich und - ohne zu wissen, wie lange mich das fesselt - experimentiere ich mit Vergnügen herum.
Für Interessierte: http://www.ateliersiegel.de vom Porzellan ist da noch nichts zu sehen

Im Handwerk machen Fotos manches viel schneller verständlich

Über eine Antwort würde ich mich freuen

Re: Brennkurven für Porzellan
ach ... und wo ich schon dabei bin, Fragen zu stellen ...
meine Glasuren auf dem Porzellan haben häufig Risse - also so Sprünge, die nicht fühlbar sind.
In vielen Fällen gehören solche Sprünge bei Glasuren ja dazu und sehen super aus.
Hier stören sie mich nicht, aber ich nehme an, sie sind ein Zeichen für: "Ofen zu schnell abgekühlt" oder "zu dicke Glasur" oder Ähnliches.
Gibt es da Unterschiede, was die Haltbarkeit oder andere Funktionen betrifft?
Sind Glasur-Brüche immer gleich - und halt einfach Mal erwünscht und Mal nicht?
Stelle ich zu doove Fragen?
meine Glasuren auf dem Porzellan haben häufig Risse - also so Sprünge, die nicht fühlbar sind.
In vielen Fällen gehören solche Sprünge bei Glasuren ja dazu und sehen super aus.
Hier stören sie mich nicht, aber ich nehme an, sie sind ein Zeichen für: "Ofen zu schnell abgekühlt" oder "zu dicke Glasur" oder Ähnliches.
Gibt es da Unterschiede, was die Haltbarkeit oder andere Funktionen betrifft?
Sind Glasur-Brüche immer gleich - und halt einfach Mal erwünscht und Mal nicht?
Stelle ich zu doove Fragen?

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 21. April 2014, 19:57
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: Brennkurven für Porzellan
hallo, ich habe eine aehnliche frage... wg brennkurven bei porzellan.
sind die fuer jedes porzellan anders?
ich benutze die AUDREY BLACKMAN (1240- 1280C) und habe vor mir in ein paar wochen ein brennofen zu kaufen.
...werde dann bestimmt mehrere anfenger- fragen haben. hoffe auf hilfe!
LG nat
sind die fuer jedes porzellan anders?
ich benutze die AUDREY BLACKMAN (1240- 1280C) und habe vor mir in ein paar wochen ein brennofen zu kaufen.
...werde dann bestimmt mehrere anfenger- fragen haben. hoffe auf hilfe!
LG nat
Re: Brennkurven für Porzellan
Hallo, in dem Beitrag von M.KUS ist eine ziemlich genaue Brennkurve angegeben ,Aufheizgeschwindigkeit und Temperatur des jew.Brandabschnittes, also 50 Grad pro Stunde bis 200 Grad, dann 100 Grad/Stunde bis 550 Grad ,1 Stunde halten , 300Grad/Stunde bis 1000 Grad ,halbe Stunde halten,dann 100 Grad/Stunde bis 1280 Grad und 1Stunde halten . Ich brenne meine Porzellansachen nie separat sondern fast immer im normalen Steinzeugbrand bis SK 10 mit. Gruß migla
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 21. April 2014, 19:57
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: Brennkurven für Porzellan
ah , super ! das ist sehr hilfreich! danke schoen!
aber wird das normale steingut dann nicht kapput gehen bei so hoher temp? wenn auf dem ton nur bis 1100 C steht...sollte ich es nicht nur bis hoehstens dieser temp brennen?
aber wird das normale steingut dann nicht kapput gehen bei so hoher temp? wenn auf dem ton nur bis 1100 C steht...sollte ich es nicht nur bis hoehstens dieser temp brennen?
Re: Brennkurven für Porzellan
Hallo, ich schrieb STEINZEUG, nicht Steingut. Natürlich müssen die Massen ,die zusammen gebrannt werden auch temperaturmäßig zusammen passen, was aber bei meinem Steinzeug und Porzellan keine Frage ist. STEINGUT ist nur für deutlich niedrigere Temperaturen geeignet und wird nicht gesintert,bleibt also porös. Gruß migla
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 21. April 2014, 19:57
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: Brennkurven für Porzellan
tut mir leid! mein versehen. ich kenne aber den unterschied nicht... ?
Re: Brennkurven für Porzellan
Danke, Migla, für die Übersetzung.
So ist (auch
) mir die Kurve verständlich.
Ich glaub' allerdings, mein Ofen kann das nicht so differenziert - muss ich nochmal nachsehen ...
Bei mir ging es auch mit wesentlich einfacheren Einstellungen.
Das es Unterschiede gibt, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, aber trotzdem vorhanden, kann ich mir auch vorstellen.
So ist (auch

Ich glaub' allerdings, mein Ofen kann das nicht so differenziert - muss ich nochmal nachsehen ...
Bei mir ging es auch mit wesentlich einfacheren Einstellungen.
Das es Unterschiede gibt, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, aber trotzdem vorhanden, kann ich mir auch vorstellen.