Hallo hab eine Frage zum Schrühbrand. Muss der bei 900 Grad laufen, oder reuchen da auch 800 Grd zwecks Energieersparniss (hab ein älteren Ofen, der eiiges an energie zieht).freu mich um auf eine Antwort.
Grüße,Sebastian
Schrühbrand Temperatur
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 5. November 2013, 19:36
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 17:06
Re: Schrühbrand Temperatur
Hallo,
Kommt natürlich ein bissel auf den Ton und die Glasuren an. Ich verwende Steinzeugtone in allen möglichen Variationen und schrühe bei 850 Grad, Bisher gabs keine Probleme.
Grüße,
Axo
Kommt natürlich ein bissel auf den Ton und die Glasuren an. Ich verwende Steinzeugtone in allen möglichen Variationen und schrühe bei 850 Grad, Bisher gabs keine Probleme.
Grüße,
Axo
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 5. November 2013, 19:36
Re: Schrühbrand Temperatur
Ich versuchs.Danke!
Re: Schrühbrand Temperatur
Hallo,meine Schrühbrandtemperatur für alle verwendeten Massen liegt bei 990 Grad.Ab 1000 Grad wird der Scherben allmählich dichter und die Aufnahmefähigkeit für die Glasuren lässt nach.Bei Ware,die unter 980 Grad geschrüht wurde,nimmt die Zahl der Glasurfehler deutlich zu,je niedriger geschrüht desto mehr Fehler.900 Grad Schrühware ist nach dem Glattbrand bis zu 50% fehlerhaft.Ursache ist der bei niedrigeren Schrühtemperaturen oft noch verbleibende Rest an brennbarem Material im Scherben,der sich im Glattbrand seinen Weg an die Oberfläche durch die schon im schmelzen befindliche Glasur sucht und dabei Blasen und Nadelstiche verursacht,die auch bei hohen Temperaturen -1300 Grad-nicht mehr verschwinden.Besonders betroffen sind natürlich Massen mit höherem Anteil an Kohlenstoff.Gruß migla
Re: Schrühbrand Temperatur
Amerikanische Hersteller von Flüssigglasuren empfehlen überhaupt einen Schrühbrand bei 1060°C. Bei Auftrag mit dem Pinsel saugt der Scherben auch dann noch ausreichend (bei selbst angepasteten Pulverglasuren ist ein etwas schlechter saugender Scherben sogar von Vorteil, weil es einem nicht sofort das Wasser aus der Glasur zieht) und der große Vorteil ist - wie Migla schon festgestellt hat - dass man damit Glasurfehler minimiert, weil aus dem Ton nichts mehr ausgast. Speziell Wasser in gebundener form, sog. Kristallwasser löst sich erst bei höheren Temperaturen.
Re: Schrühbrand Temperatur
Wenn man Glasurfehler hat, die sich durch höhere Schrühtemperaturen beheben lassen, dann sollte man das natürlich tun.
Wenn man dieses Problem nicht hat, dann ist es Energieverschwendung.
Wenn man dieses Problem nicht hat, dann ist es Energieverschwendung.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 5. November 2013, 19:36
Re: Schrühbrand Temperatur
danke für die vielen hilfreichen antworten. super!