Hallo, ich bin Anfänger und hab meine ersten Skulpturen und Vasen "gebaut".
Wie kann ich feststellen, dass meine Arbeiten trocken zum Brennen sind. Ausserlich siehts zwar trocken aus, aber innen? Bei den Skulpturen hab ich ausgehölt bis ca 2-3cm Wandstärke.
Vielleicht kann mir irgendwer einen Tip geben, welche Zeit solche Sachen zum trocknen brauchen, bzw wie man erkennen kann wann es trocken genug ist.
Wann trocken???
Wann trocken???
Liebe Grüsse www.taferl.at
das ist eine pure erfahrungssache. und aus fehlern lernt man *gg*
probier mal mit der wange ob es sich trocken anfühlt. das geht erstaunlich gut. es kommt ja auch darauf an wie warm und trocken das stück bei dir steht. bei 2 - 3 cm stärke ist es aber doch bestimmt eine woche die du warten solltest. und der rest wird mit dem ofen erledigt.
ich habe mir extra ein trockenprogramm eingespeichert. da lasse ich den ofen in 100 minuten auf 100°C hoch heizen und dann aus gehen. das programm lasse ich einen tag vor dem schrühbrand durchgehen... da ging noch nie etwas kaputt...
probier mal mit der wange ob es sich trocken anfühlt. das geht erstaunlich gut. es kommt ja auch darauf an wie warm und trocken das stück bei dir steht. bei 2 - 3 cm stärke ist es aber doch bestimmt eine woche die du warten solltest. und der rest wird mit dem ofen erledigt.
ich habe mir extra ein trockenprogramm eingespeichert. da lasse ich den ofen in 100 minuten auf 100°C hoch heizen und dann aus gehen. das programm lasse ich einen tag vor dem schrühbrand durchgehen... da ging noch nie etwas kaputt...
Hi,
das ist doch schon eine tolle Idee mit dem Ofen-Programm. Das werde ich auch machen. Kann es nämlich nicht erwarten meine ersten Stücke "brennen" zu sehen.
Sie scheinen la fast trocken zu sein, aber bei den "polierten" ist es schwer zu erkennen, weil die Oberfläcke nicht heller werden will, obwohl es jetzt schon ein paar Tage herumsteht.
Auf jedenfall danke für den Tip!
das ist doch schon eine tolle Idee mit dem Ofen-Programm. Das werde ich auch machen. Kann es nämlich nicht erwarten meine ersten Stücke "brennen" zu sehen.
Sie scheinen la fast trocken zu sein, aber bei den "polierten" ist es schwer zu erkennen, weil die Oberfläcke nicht heller werden will, obwohl es jetzt schon ein paar Tage herumsteht.
Auf jedenfall danke für den Tip!
Liebe Grüsse www.taferl.at
Hallo Taferl,
ich mach das auch so, fahre den Ofen auf maximal 100 Grad hoch und dann sind die Sachen sicher trocken
)).
Allerdings lasse ich mindestens eine Woche Trockenzeit verstreichen.
Geduld braucht man als Töpfer, was mir zugegebenermaßen auch des öfteren schwerfällt!
Jeder Glasurbrand ist ein Abenteuer und ich kann es kaum erwarten, den Ofen zu öffnen !
Grüsse von Ida
ich mach das auch so, fahre den Ofen auf maximal 100 Grad hoch und dann sind die Sachen sicher trocken

Allerdings lasse ich mindestens eine Woche Trockenzeit verstreichen.
Geduld braucht man als Töpfer, was mir zugegebenermaßen auch des öfteren schwerfällt!
Jeder Glasurbrand ist ein Abenteuer und ich kann es kaum erwarten, den Ofen zu öffnen !
Grüsse von Ida
Keramik ist das Lied der Erde.
- ralf burger
- Beiträge: 181
- Registriert: Montag 30. Juni 2003, 09:38
- Wohnort: Riegsee
- Kontaktdaten:
trocken oder nicht
Hallo,
trocken sind die Sachen erst, wenn sie trocken sind...
SIcher ist dass man nicht einfach mit 100 Grad für mal kurz jedes Teil zum Trocknen bringt.
Das Wasser im Ton ist dann doch etwas anderes als wennman ein Schälchen mit Wasser hat, und jeder weiß wie lange Wasser kochen kann bis ein Liter verdampft ist. Wenn man 120 Grad einstellt und die dann je nach größe und inhalt des Ofens eine gute weile hält ( einige Stunden ) kann man sicherer sein. Aber wie Ida auch schrieb, Gedult ist eben wichtig. UNd eine gute Portion Erfahrung, wie sich ein naßer Topf (oder etc..) anfühlt.
ciao
Ralf
trocken sind die Sachen erst, wenn sie trocken sind...
SIcher ist dass man nicht einfach mit 100 Grad für mal kurz jedes Teil zum Trocknen bringt.
Das Wasser im Ton ist dann doch etwas anderes als wennman ein Schälchen mit Wasser hat, und jeder weiß wie lange Wasser kochen kann bis ein Liter verdampft ist. Wenn man 120 Grad einstellt und die dann je nach größe und inhalt des Ofens eine gute weile hält ( einige Stunden ) kann man sicherer sein. Aber wie Ida auch schrieb, Gedult ist eben wichtig. UNd eine gute Portion Erfahrung, wie sich ein naßer Topf (oder etc..) anfühlt.
ciao
Ralf
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 13:39
- Wohnort: Schweiz