Anfängerfragen zu Glasuren

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
josef
Beiträge: 4
Registriert: Montag 4. März 2013, 17:59

Anfängerfragen zu Glasuren

Beitrag von josef »

Hallo,

hier meine Anfängerfragen an die Fachleute:

Habe heute zum ersten Mal meinen selbstgebauten Gas-Tonnenofen ausprobiert. Verschiedene, bereits geschrühte Tongefäße (diverse Tonsorten) wurden mit verschiedenen Glasuren gebrannt. Diese Glasuren liegen alle im ähnlichen Temperaturbereich - trotzdem sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich.
Zwei Gefäße gleicher Wandstärke haben eine ordentliche Glasur, ein weiteres (in gleicher Wandstärke) sieht aus, als habe die Temperatur nicht ausgereicht.
Ein dünnwandiges Gefäß hat auf einer Seite eine ordentliche Glasur, der Rest ist blasig und die Blasen kann man leicht aufbrechen. Eine zu hohe Temperatur schließe ich aus - kann es sein, dass die Haltezeit zu kurz war?

Kann man ein bereits glasiertes Gefäß nachglasieren, oder gibt es dann Abfall?


Viele Grüße von Josef
volkmar
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 15. Juni 2005, 11:14
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zu Glasuren

Beitrag von volkmar »

Hallo Josef,
Glasuren sind, was ich hier immer gerne schreibe, ein kompliziertes Gebilde nicht nur in der Zusammensetzung, sondern auch bei der Verarbeitung und beim Brand. Um die Lösung Deiner Glasurprobleme zu beantworten wäre es sinnvoll, wenn Du uns schreibst, für welchen Temperaturbereich Deine Glasuren vorgesehen sind und bei welcher Temperatur / Segerkegel Du gebrannt hast. Es spielt auch die Auftragsart und die Auftragsstärke eine Rolle.
Wie lang war Deine Haltezeit?

Eine Blasenbildung kann entweder bedeuten, dass die Glasur nicht ausgeschmolzen ist und nicht über die erste Blasenbildung hinwegkam oder dass sie durch eine zu hohe Temperatur aufgekocht ist.
Glasuren die nicht ausgeschmolzen sind, also trotz ausreichender Dicke noch stumpf sind können ein zweites mal gebrannt werden - doch wenn Du die Temperatur nicht veränderst, passiert dann auch nichts mehr.
Glasuren die teilweise zu dünn sind und deshalb nichts geworden sind kann man ein zweites mal glasieren. Voraussetzung ist, dass Du das Stück im Backofen richtig heiß machst, damit der Glasurauftrag sofort verdampft und nicht abläuft. Eine Methode die man wirklich nur einsetzt, wenn Stellen ausgebessert wurden denn Ganzflächig erreicht man keinen ausreichenden dickeren Glasurauftrag der zu einem erfolgreichen Ergebnis führt. - also Abfall

Viele Grüße von Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Migla
Beiträge: 436
Registriert: Montag 26. Dezember 2011, 21:27
Wohnort: Wuppertal

Re: Anfängerfragen zu Glasuren

Beitrag von Migla »

Hallo Josef,eine gute Möglichkeit zum nachglasieren ist Spritzen des sehr heißen Gegenstandes.Der Glasurnebel bildet eine gleichmäßige Schicht,die sofort trocken ist und eine gut haftfähige Grundlage für weitere Schichten bis zur gewünschten Auftragsstärke bildet.Vorsichtig händeln da nicht sehr griffest.Gruß migla
josef
Beiträge: 4
Registriert: Montag 4. März 2013, 17:59

Re: Anfängerfragen zu Glasuren

Beitrag von josef »

Hallo,
danke für eure Antworten. Habe heute nochmal glasiert und alles ist dunkel geworden!
Ich gehe davon aus, dass die Temperaturen wohl zu hoch waren.
Die Steuerung der Gasflamme ist schwierig, daher sollte ich wirklich mit Kegeln arbeiten...
Antworten