Hallo,
ich habe noch nie eine Glasur selber gemacht, möchte das aber gerne mal ausprobieren. Die Glasur sollte kobaldblau in matt sein. Kann mir jemand sagen wie ich das machen soll. Sie sollte für den Hochbrand sein. Hoffe auf einige Antworten und würde mich echt über Hilfe von euch freuen.
Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
als erstes würde ich dir raten dir ein Buch über Glasuren zu kaufen. Persönlich empfehle ich den Matthes in einer beliebigen Auflage - damit hast du nicht nur hunderte Rezepte, sondern auch ein Buch in dem die komplette Theorie von Glasuren beschrieben ist. Prinzipiell ist Kobalt ziemlich unkompliziert als Färbemittel einsetzbar. Du kannst einfach eine matte weiß / transparent glasur nehmen und sie dann mit Kobalt in aufsteigender Reihe einfärben (Testplättchen). Kobalt ist ziemlich potent, ich würde mal mit 0,5% Zusatz anfangen und dann in 0,25% Schritten hochgehen. 3,0% ist meist schon ziemlich dunkelbau.
Und ich würde dir beim experimentieren zu Kobaltcarbonat raten, das verteilt sich meist homogener in der Glasur. Meist ist Kobalt alleine etwas langweilig, ein bisschen Rutil oder Fe wirkt oft etwas auflockernd finde ich.
Für ein Beispielrezept SK4a-7 kannst du mir gern eine PN schicken, weiß nicht ob ich das hier öffentlich posten darf ( ist nicht mein Rezept ).
Glasuren die Kobaltcarbonat oder Kobaltoxid enthalten müssen mit größter Sorgfalt und entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen verarbeitet werden.
Kobalt ist hochgiftig und krebserzeugend, weshalb ich eine gute Staubmaske zum abwiegen und anmischen, sowie zum glasieren empfehle.
Das noch zur Ergänzung zu der Antwort von tuxpert.
Allerdings - wenn Du von der Glasurherstellung keine Ahnung hast, und von Grund auf ein Glasurrezept erstellen möchtest - über Segerformel, Molgewichte zum Versatz..... dann würde ich mich an Deiner Stelle doch lieber an die vielen Fertigglasuren halten. Da kannst Du nichts falsch machen und die Ergebnisse sind ausreichend.
Rezepte aus Büchern wie Lehnhäuser und Matthes funktionieren selten und müssen auch an Masse und Brenntemperatur angepasst werden.
@tuxpert.... hattest Du nicht Interesse an meinem Gasofen?
Grüße von Volkmar
Zuletzt geändert von volkmar am Montag 18. März 2013, 11:31, insgesamt 2-mal geändert.
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Hallo Volkmer,
vielen Dank für die Info. Ich werde deinen Rat befolgen. Ausserdem hab ich mir jetzt das Glasurbuch von Wolf Mathes bestellt. Da kann ich mich dann mal richtig gut informieren. Ich möcht halt mal was neues ausprobieren. Da ich bis jetzt nur mit Fertigglasuren gearbeitet habe, möchte ich die Glasuren nun mal selber herstellen.
Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.