Phänomen
ach mensch.
und mit dem aufkochen das passiert nur bei flachen liegenden objekten?
und du nimmst schon immer die selbe 9er masse ? und hast dieses problem auch schon immer?
vielleicht würde ich überlegen ,da ja ein nummernschild nicht zum geschirr passen muß ,die masse fürs nummernschild zu ändern, so daß sie mehr hitze verträgt. oder eine andere masse ,dann doch mit schamotte ,fürs nummernschild zu verwenden.
ich habe auch mal eine masse aufkochen lassen ,bei 1060 sinternde bei 1240 grad gebrannt. das gab jedoch blasen ,gar keine krater.
krater wiederum kenne ich von glasuren.
bis denn
vanessa
und mit dem aufkochen das passiert nur bei flachen liegenden objekten?
und du nimmst schon immer die selbe 9er masse ? und hast dieses problem auch schon immer?
vielleicht würde ich überlegen ,da ja ein nummernschild nicht zum geschirr passen muß ,die masse fürs nummernschild zu ändern, so daß sie mehr hitze verträgt. oder eine andere masse ,dann doch mit schamotte ,fürs nummernschild zu verwenden.
ich habe auch mal eine masse aufkochen lassen ,bei 1060 sinternde bei 1240 grad gebrannt. das gab jedoch blasen ,gar keine krater.
krater wiederum kenne ich von glasuren.
bis denn
vanessa
bin mal so frech und frag zwischen rein...
Hallo Vanessa! (und auch Hallo an alle anderen!
Du hast geschrieben "und mit dem aufkochen das passiert nur bei flachen liegenden objekten?"
... jetzt muss ich mal fragen, weil ich mich auch mit Blasenproblemen abquale - ich brenne fuer Glasurexperimente Fliesen um zu kucken, wie sich bestimmte Zusaetze verhalten. Habe wie gesagt immer Blasen, schon alles moegliche verzweifelt durchprobiert und es wird nicht wirklich besser. Kann es echt dran liegen, dass meine Fliesen flach liegen? Wenn ja, warum ist das denn so?
Ich habe Brenntemperatur, Haltezeit, Aufheizrate, moeglichst wenige gasende Rohstoffe zu verwenden ausprobiert, bilde mir auch ein, immer sorgfaeltig zu arbeiten, aber meine Ergebnisse sind nicht wirklich der Brueller.
Meinen Steinzeugton hab ich bei ca. 1030C ne halbe Stunde geschrueht, von daher duerfte im Scherben doch nix mehr drin sein, was Probleme macht, oder? Die Glasur laesst sich auch noch gut auftragen.
Glattbrand mache ich bei 1180 - 1260C (durchprobierungen); meine Glasurrezepte hab ich mir mit Hilfe vom Glasurenspiel berechnet und zusammengestellt, und aus Buechern. Habe zumindest schon mal festgestellt, dass die Blasen bei hoeherer Temperatur schlimmer werden. Ansonsten habe ich gemerkt, dass meine Ofenanzeige um 30C niedriger schummelt. Ich habe zwar keine Segerkegel mit reingestellt, aber ein externes Thermoelement in den Ofen gehaengt, dass ziemlich genau sein soll.
Ich rolle meine Fliesen auch aus (ca. nen halben centimeter). Harry - hat sich bei Dir schon was Neues ergeben? Meinst Du es liegt an der Fliesenherstellungsmethode? Kann mir da allerdings auch keinen Reim drauf machen.
Ganz lieben Dank schon mal fuer Eure Hilfe!
Viele Gruesse, Miri

Du hast geschrieben "und mit dem aufkochen das passiert nur bei flachen liegenden objekten?"
... jetzt muss ich mal fragen, weil ich mich auch mit Blasenproblemen abquale - ich brenne fuer Glasurexperimente Fliesen um zu kucken, wie sich bestimmte Zusaetze verhalten. Habe wie gesagt immer Blasen, schon alles moegliche verzweifelt durchprobiert und es wird nicht wirklich besser. Kann es echt dran liegen, dass meine Fliesen flach liegen? Wenn ja, warum ist das denn so?
Ich habe Brenntemperatur, Haltezeit, Aufheizrate, moeglichst wenige gasende Rohstoffe zu verwenden ausprobiert, bilde mir auch ein, immer sorgfaeltig zu arbeiten, aber meine Ergebnisse sind nicht wirklich der Brueller.
Meinen Steinzeugton hab ich bei ca. 1030C ne halbe Stunde geschrueht, von daher duerfte im Scherben doch nix mehr drin sein, was Probleme macht, oder? Die Glasur laesst sich auch noch gut auftragen.
Glattbrand mache ich bei 1180 - 1260C (durchprobierungen); meine Glasurrezepte hab ich mir mit Hilfe vom Glasurenspiel berechnet und zusammengestellt, und aus Buechern. Habe zumindest schon mal festgestellt, dass die Blasen bei hoeherer Temperatur schlimmer werden. Ansonsten habe ich gemerkt, dass meine Ofenanzeige um 30C niedriger schummelt. Ich habe zwar keine Segerkegel mit reingestellt, aber ein externes Thermoelement in den Ofen gehaengt, dass ziemlich genau sein soll.
Ich rolle meine Fliesen auch aus (ca. nen halben centimeter). Harry - hat sich bei Dir schon was Neues ergeben? Meinst Du es liegt an der Fliesenherstellungsmethode? Kann mir da allerdings auch keinen Reim drauf machen.
Ganz lieben Dank schon mal fuer Eure Hilfe!
Viele Gruesse, Miri
hallo ihr beiden ,
also wie schon gesagt habe ich auch nicht des rätsels lösung.ich kann nur sagen ,was ich selbst gesehen habe. ich arbeite mit sehr dick aufzutragenden ,stark laufenden glasuren. wenn ich nun eine hausnummer damit glasiere und liegend brenne ,habe ich als ergebnis auch kleine krater in der glasur ,jedoch keine blasen. würde ich die nummer stehend brennen ,weiß ich genau ,fließen diese kleinen stellen zu. aber es gefällt mir sogar ,deshalb mache ich es weiter so.
viele grüße sendet euch
vanessa.
also wie schon gesagt habe ich auch nicht des rätsels lösung.ich kann nur sagen ,was ich selbst gesehen habe. ich arbeite mit sehr dick aufzutragenden ,stark laufenden glasuren. wenn ich nun eine hausnummer damit glasiere und liegend brenne ,habe ich als ergebnis auch kleine krater in der glasur ,jedoch keine blasen. würde ich die nummer stehend brennen ,weiß ich genau ,fließen diese kleinen stellen zu. aber es gefällt mir sogar ,deshalb mache ich es weiter so.
viele grüße sendet euch
vanessa.
Vielleicht sind das garkeine Kratzer, sondern Craquelée oder eine Art Haarrisse. Bei dicker Glasurschicht gut denkbar.vanessa hat geschrieben:hallo ihr beiden ,
also wie schon gesagt habe ich auch nicht des rätsels lösung.ich kann nur sagen ,was ich selbst gesehen habe. ich arbeite mit sehr dick aufzutragenden ,stark laufenden glasuren. wenn ich nun eine hausnummer damit glasiere und liegend brenne ,habe ich als ergebnis auch kleine krater in der glasur ,jedoch keine blasen. würde ich die nummer stehend brennen ,weiß ich genau ,fließen diese kleinen stellen zu. aber es gefällt mir sogar ,deshalb mache ich es weiter so.
viele grüße sendet euch
vanessa.
Gruß Puccini
wie komme ich nur auf KRATZER ....volkmar hat geschrieben:Vielleicht sind das garkeine Kratzer, sondern Craquelée oder eine Art Haarrisse. Bei dicker Glasurschicht gut denkbar.vanessa hat geschrieben:hallo ihr beiden ,
also wie schon gesagt habe ich auch nicht des rätsels lösung.ich kann nur sagen ,was ich selbst gesehen habe. ich arbeite mit sehr dick aufzutragenden ,stark laufenden glasuren. wenn ich nun eine hausnummer damit glasiere und liegend brenne ,habe ich als ergebnis auch kleine krater in der glasur ,jedoch keine blasen. würde ich die nummer stehend brennen ,weiß ich genau ,fließen diese kleinen stellen zu. aber es gefällt mir sogar ,deshalb mache ich es weiter so.
viele grüße sendet euch
vanessa.
Gruß Puccini


Ich habe auch Glasuren die stark aufkochen und sehr dolle Krater und Blasen verursachen. Das lag zu einem, dass sie relativ dick aufgetragen waren und zum anderen an der Zusammensetzung der Rohstoffe, aber verstanden habe ich es noch nicht. Vielleicht nach der Sommerpause fällt mir was ein. Das waren Kaolin- und Quarzreiche Glasuren auf Nepheline Syenite Basis mit ein wenig Talkum und Eisen oder Kupfer versetzt, wenn ich mich recht erinnere.
Mehr weiß ich gerade nicht.
Mehr weiß ich gerade nicht.
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 17:06