Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 19:11
- Wohnort: Marbach/D, Österreich
Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Hallo!
Ich habe von meiner Chefin wieder mal einen Heimwerkerauftrag bekommen und muß ihr eine Spritzkabine bauen. Nachdem ich den Bauplan der Kabine schon auf Papier gebracht und das Blech für die Hülle in den nächsten Tagen bestellen werde, stellen sich natürlich noch einige Fragen?
Welchen Absaug-Motor soll ich verwenden?
Genügt ein etwas stärkerer Lüftermotor mit ca. 90-100m³/h und muß die Absaugung unbedingt ins Freie gehen. Die Kabine wird ca. 65x75x50cm (b/h/t) groß.
Laut meiner Vermutung ist es nur notwendig einen leichten Unterdruck zu erzeugen.
Mein nächste Problem ist die Spritzpistole?
Ich habe mich in diversen Heimwerkerfachmärkten umgehört und einige empfehlen die RECORD 2200 OT von Elmag (http://www.elmag.at/produkte/01/drucklu ... einzel.htm). Oder soll ich die OPTIMA DSP, welche in den meisten Keramikkatalogen angeboten wird, nehmen?
Und als letztes die Frage der Düsengröße der Pistole um mit den ersten Spritzversuchen auch Erfolg zu haben.
Vielleicht kann jemand einem noch nicht ganz Verzweifelten einige Tips geben. Besten Dank schon im Vorraus.
lg
merlin
Ich habe von meiner Chefin wieder mal einen Heimwerkerauftrag bekommen und muß ihr eine Spritzkabine bauen. Nachdem ich den Bauplan der Kabine schon auf Papier gebracht und das Blech für die Hülle in den nächsten Tagen bestellen werde, stellen sich natürlich noch einige Fragen?
Welchen Absaug-Motor soll ich verwenden?
Genügt ein etwas stärkerer Lüftermotor mit ca. 90-100m³/h und muß die Absaugung unbedingt ins Freie gehen. Die Kabine wird ca. 65x75x50cm (b/h/t) groß.
Laut meiner Vermutung ist es nur notwendig einen leichten Unterdruck zu erzeugen.
Mein nächste Problem ist die Spritzpistole?
Ich habe mich in diversen Heimwerkerfachmärkten umgehört und einige empfehlen die RECORD 2200 OT von Elmag (http://www.elmag.at/produkte/01/drucklu ... einzel.htm). Oder soll ich die OPTIMA DSP, welche in den meisten Keramikkatalogen angeboten wird, nehmen?
Und als letztes die Frage der Düsengröße der Pistole um mit den ersten Spritzversuchen auch Erfolg zu haben.
Vielleicht kann jemand einem noch nicht ganz Verzweifelten einige Tips geben. Besten Dank schon im Vorraus.
lg
merlin
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Moin Moin
Als Spritzpistole kann ich diese empfehlen :
http://www.bersch-fratscher.com/de/index.html
Arbeite selbst mit der 900i genauso tut es aber auch die 650i jeweils mit 1,8 er Düse
Der Motor für die Spritzkabine sollte schon so eine von Leistung 1500 m3/h haben.
Die Absaugung nach aussen würde ich in jedem Fall sinnvoll finden...............Filtermatten allein reichen da nicht aus um den Sprühnebel aufzufangen.
Gibt es bei Jäger auch einzeln zu kaufen.
Viel Erfolg beim Bau
Landleben
Als Spritzpistole kann ich diese empfehlen :
http://www.bersch-fratscher.com/de/index.html
Arbeite selbst mit der 900i genauso tut es aber auch die 650i jeweils mit 1,8 er Düse
Der Motor für die Spritzkabine sollte schon so eine von Leistung 1500 m3/h haben.
Die Absaugung nach aussen würde ich in jedem Fall sinnvoll finden...............Filtermatten allein reichen da nicht aus um den Sprühnebel aufzufangen.

Gibt es bei Jäger auch einzeln zu kaufen.
Viel Erfolg beim Bau
Landleben
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Hallo Merlin
Man sollte auch bedenken dass die abgesaugte Luft auch wieder irgendwo herkommen muss. Im Sommer reicht da eine offene Tür oder ein Fenster.
Aber im Winter ! Und eine Zuluftvorwärmung frisst viel Heizleistug. Deshalb würde ich die Absaugleistung nicht zu hoch wählen.....hängt aber auch von der Absaugfläche ( Grösse der zu glasierenden Teile ab).
Als Spritzpistole habe ich eine Walther neueren Baujahrs. Bei dieser kann ich den Zerstäuberdruck an der Pistole einstellen und brauch nicht immer zum Druckminderer rennen. Very comfy !
Aber nicht ganz billig....
Grüsse HT
Man sollte auch bedenken dass die abgesaugte Luft auch wieder irgendwo herkommen muss. Im Sommer reicht da eine offene Tür oder ein Fenster.
Aber im Winter ! Und eine Zuluftvorwärmung frisst viel Heizleistug. Deshalb würde ich die Absaugleistung nicht zu hoch wählen.....hängt aber auch von der Absaugfläche ( Grösse der zu glasierenden Teile ab).
Als Spritzpistole habe ich eine Walther neueren Baujahrs. Bei dieser kann ich den Zerstäuberdruck an der Pistole einstellen und brauch nicht immer zum Druckminderer rennen. Very comfy !
Aber nicht ganz billig....
Grüsse HT
*Und wäre die Welt eine Bank, würde sie gerettet*
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Hab dir eine PN geschrieben, emden
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Hallo
....als Spritzpistole reicht die billigste, die Du in einem Baumarkt oder im Internet finden kannst (U 30,-€).
Ich brauche jährlich eine Pistole weil die Düsennadel sich so stark abschleift und ich sehr viel spritze.
Bei den teuren Spritzpistolen kostet der neue Düsensatz ein vielfaches einer günstigen Pistole.....
Der Düsendurchmesser ist mit 1,5mm passend.
Viele Grüße von Volkmar
....als Spritzpistole reicht die billigste, die Du in einem Baumarkt oder im Internet finden kannst (U 30,-€).
Ich brauche jährlich eine Pistole weil die Düsennadel sich so stark abschleift und ich sehr viel spritze.
Bei den teuren Spritzpistolen kostet der neue Düsensatz ein vielfaches einer günstigen Pistole.....
Der Düsendurchmesser ist mit 1,5mm passend.
Viele Grüße von Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
- Wohnort: im Süden
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Hallo,als Spritzpistole reicht die billigste, die Du in einem Baumarkt oder im Internet finden kannst (U 30,-€)
da hast Du im Prinzip recht


lG. Harry
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2012, 17:04
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Ich benutze seit Jahren ebenfalls eine Krautzberger perfect 4, die dringend gewartet werden muss . Macht ihr das selbst oder lasst ihr machen?
Woher bekommt man Nadeln, Dichtungen etc. für dieses Modell. Ich glaube, die Pistole ist von Thomas Wolbring.
Ich habe zur Zeit eine Düsengröße von 0,8 mm. Da ist der Durchfluss auch nicht so toll.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Woher bekommt man Nadeln, Dichtungen etc. für dieses Modell. Ich glaube, die Pistole ist von Thomas Wolbring.
Ich habe zur Zeit eine Düsengröße von 0,8 mm. Da ist der Durchfluss auch nicht so toll.
Würde mich über eine Antwort freuen.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
- Wohnort: im Süden
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Hallo,
leider habe ich erst Heute deine Frage gelesen.. sorry.
Antwort: Schicke Deine Pistole an Krautzberger und du bekommst sie wie neu zurück. Kostet auch nicht die Welt.
lG. harry
leider habe ich erst Heute deine Frage gelesen.. sorry.
Antwort: Schicke Deine Pistole an Krautzberger und du bekommst sie wie neu zurück. Kostet auch nicht die Welt.
lG. harry
Re: Lüfter Spritzkabine, welche Spritzpistole?
Auf jeden Fall brauchste dafür mindesten nen 50l Kompressor, um das ganze einigermapen vernünftig und konstant mit ausreichend Druckluft versoregen zu können. Kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.