Hallo und einen Gruß aus Bayern
Ich lese schon eine Zeit im Forum als Gast und habe lange überlegt, ob ich es wagen kann mich anzumelden.
Dass es hier sehr professionell zugeht, ist zwar für mich sehr hilfreich, birgt aber natürlich die Gefahr, dass ich Leute, die das Handwerk von der Pieke auf gelernt haben, mit blöden Fragen nerve. Na ja ich werde aber versuchen, die Belästigung so gering wir möglich zu halten.
Ich bin 58 Jahre alt und töpfere nur hobbymäßig in der Freizeit, aber dies aus Leidenschaft und ich habe auch hohe Ansprüche, dass die Ergebnisse nicht stümperhaft aussehen.
Verkaufen tue ich nichts, nehme also den Profis nichts weg, kann es logischerweise auch gar nicht. Ich möchte nur für mich selber weiterkommen und mich an den selbstgemachten Sachen erfreuen.
Mein Wunsch ist es, mir ein selbstgemachtes Geschirr herzustellen, das mir gefallen soll in Form und Farbe und damit plage ich mich derzeit herum.
Habe meine ersten Ideen ausprobiert und wieder verworfen, habe gegossene Teller mit Eindrückstempeln verziert und mit transparenter türkiser Alkaliglasur (1050°C) die Vertiefungen sehr schön hervorgehoben.
Aber wegen der Haarrissigkeit habe ich das Ganze wieder verworfen, da es für Geschirr nicht taugt.
Unterglasurmalerei werde ich auch ausprobieren, und an einigen Stücken testen, ob ich zu befriedigenden Ergebnissen komme oder ob ich das nicht hinbekomme.
Nun bin ich aber hauptsächlich auf der Suche nach einer geschirrtauglichen Türkisglasur, die auch gerne deckend mit Effekten sein darf und für Steinzeugbrennbereich ist. Das Ablaufen ist also auch ein Problem.
Wenn deckend, dann würde ich aber auf die Muster verzichten, da die dann schlecht rauskommen.
Ich habe das Buch von Mattes und werde mich richtig hineinknien, denn käuflich bekomme ich keine Glasur, die mir so wirklich gefällt.
Ich habe vom Beruf her chemische Kenntnisse und werde wohl damit klar kommen, die Wirkweise der Zusammensetzungen zu verstehen.
Zum Ausprobieren der Glasurversuche möchte ich aus Tonresten bunte Pflastersteine machen, die ich als Dekor in unsere gepflasterte Einfahrt setzen möchte, zumindest die, die gelungen sind. Oder ich zerschlage Glasurproben und mache daraus Mosaik. Möchte nichts für die Tonne machen, denn das Hobby ist ja nicht so billig.
Ich habe auch eine Drehscheibe und einen Topladerofen, aber ich muss erst lernen, zu drehen. Habe vor einigen Jahren schon mal angefangen, ein paar Anfängerteile hinbekommen, dann aber aus privaten Gründen nichts mehr gemacht. Jetzt habe ich wieder platzmäßig die Möglichkeit und will das Drehen wieder angehen. Doch im Moment sind meine Ergebnisse noch ganz fürchterlich. Doch ich will weiter fleißig üben üben üben. Inzwischen kann man ja bei YouTube viel zuschauen wie das Drehen geht und probieren, es nachzumachen.
Ich habe vor, weiter im Forum zu lesen und daraus zu lernen. Wenn ich mit meinen Arbeitsversuchen auf ein Problem stoße, werde ich vielleicht direkt mal eine Frage stellen und darauf hoffen, dass man mich nicht gleich aus dem Forum raus beißt.
Ich bitte schon jetzt die Profis um Entschuldigung für die Störung und bitte antwortet dann einfach nicht, wenn euch meine Frage zu lapidar scheint.
Vielleicht ist ja doch der Eine oder Andere (beiderlei Geschlechts) gewillt, mich an seinem Fachwissen teilhaben zu lassen.
Das wäre schön für mich, denn es würde meine Arbeiten weiterbringen und mich erfreuen, dann dafür mach ich das Ganze ja, nur für mich selber.
Einen lieben Gruß aus Bayern
Maya
Hallo ich bin neu hier im Forum
Re: Hallo ich bin neu hier im Forum
Hallo und willkommen! Na, das ist ja mal eine ausführliche Vorstellung. 
Und soooo schlimm sind wir doch gar nicht...

Und soooo schlimm sind wir doch gar nicht...

Re: Hallo ich bin neu hier im Forum
Danke Hille,
ich will mich bemühen, nicht zu blöde Fragen zu stellen und euch möglichst nicht zu nerven.
LG Maya
ich will mich bemühen, nicht zu blöde Fragen zu stellen und euch möglichst nicht zu nerven.
LG Maya
Re: Hallo ich bin neu hier im Forum
Hallo Maya, herzlich willkommen!
Hat die Glasur Haarrisse (also nur ein paar) oder ist es eine Krackglasur? Wie dem auch immer sei, wegen der Hygiene solltest du dir da nicht zu viele Gedanken machen... Gut, bei einer Krackglasur wäre es vielleicht besser, wenn du in einem Temperaturbereich brennen würdest, in dem dein Ton sintert (es gibt viele Tone, weiße frühsinternde (die kosten etwas mehr) aber auch viele rote, die so bei 1160 dicht sind). Aber ansonsten bekommen sowieso gerade im niederen Temperaturbereich fast alle Glasuren irgendwann Haarrisse, auch die auf dem Industrie-Steingut, und da fragt auch niemand, ob das hygienisch genug ist
.
die Glasurproben würde ich ja an deiner STelle nicht zerschlagen, sondern entsprechend klein machen, immer nach dem gleichen System, durchnumerieren, Buch führen und aufheben! Wenn du selbst glausuren machen willst, ist das unerlässlich... Fliesen und Mosaike kannst du ja trotzdem machen
Für alles rund um Ton und Glasuren kann ich dir wärmstens das Buch "Ton und Glasur verstehen und anwenden" von Daniel Rhodes und Robin Hopper empfehlen. Es ist für Laien total verständlich geschrieben, aber dennoch nicht oberflächlich - auch für den Profi gut zum nachschlagen. Wie man an Glasuren entwickeln und machen herangehen kann - mit Rechnen, Rezepten, Ausprobieren - oder von jedem ein bisschen ist dort sehr schön beschrieben.
Was das Drehen angeht... tja... Also das Buch "Drehen auf der Töpferscheibe" von Joachim Jung ist gut, aber vergriffen. Ansonsten wäre Unterricht nehmen gut... keine Ahnung wie so die Erfolgsquote unter Hobbytöpfern ist - meiner Meinung lernt man das nur richtig mit 1. einer guten Technik inklusive auch Zentrieren größerer Klumpen und 2. durch Praxis, wie man sie halt bei der Serienherstellung in der Ausbildung (hoffentlich) hat. Joachim Jung macht auch Kurse, das Zentrieren großer Klumpen (3kg) kannst du da lernen, aber er ist etwas speziell. (bitte pn, falls du mehr wissen willst)
Ansonsten viel Spaß hier und mit dem Töpfern
Hat die Glasur Haarrisse (also nur ein paar) oder ist es eine Krackglasur? Wie dem auch immer sei, wegen der Hygiene solltest du dir da nicht zu viele Gedanken machen... Gut, bei einer Krackglasur wäre es vielleicht besser, wenn du in einem Temperaturbereich brennen würdest, in dem dein Ton sintert (es gibt viele Tone, weiße frühsinternde (die kosten etwas mehr) aber auch viele rote, die so bei 1160 dicht sind). Aber ansonsten bekommen sowieso gerade im niederen Temperaturbereich fast alle Glasuren irgendwann Haarrisse, auch die auf dem Industrie-Steingut, und da fragt auch niemand, ob das hygienisch genug ist

die Glasurproben würde ich ja an deiner STelle nicht zerschlagen, sondern entsprechend klein machen, immer nach dem gleichen System, durchnumerieren, Buch führen und aufheben! Wenn du selbst glausuren machen willst, ist das unerlässlich... Fliesen und Mosaike kannst du ja trotzdem machen

Für alles rund um Ton und Glasuren kann ich dir wärmstens das Buch "Ton und Glasur verstehen und anwenden" von Daniel Rhodes und Robin Hopper empfehlen. Es ist für Laien total verständlich geschrieben, aber dennoch nicht oberflächlich - auch für den Profi gut zum nachschlagen. Wie man an Glasuren entwickeln und machen herangehen kann - mit Rechnen, Rezepten, Ausprobieren - oder von jedem ein bisschen ist dort sehr schön beschrieben.
Was das Drehen angeht... tja... Also das Buch "Drehen auf der Töpferscheibe" von Joachim Jung ist gut, aber vergriffen. Ansonsten wäre Unterricht nehmen gut... keine Ahnung wie so die Erfolgsquote unter Hobbytöpfern ist - meiner Meinung lernt man das nur richtig mit 1. einer guten Technik inklusive auch Zentrieren größerer Klumpen und 2. durch Praxis, wie man sie halt bei der Serienherstellung in der Ausbildung (hoffentlich) hat. Joachim Jung macht auch Kurse, das Zentrieren großer Klumpen (3kg) kannst du da lernen, aber er ist etwas speziell. (bitte pn, falls du mehr wissen willst)
Ansonsten viel Spaß hier und mit dem Töpfern

Re: Hallo ich bin neu hier im Forum
Hallo Beatbach
Danke für die Tipps und die nette Begrüßung,
habe Dir eine PN geschrieben.
Viele Grüße
Maya
Danke für die Tipps und die nette Begrüßung,
habe Dir eine PN geschrieben.
Viele Grüße
Maya
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
- Wohnort: im Süden
- Kontaktdaten:
Re: Hallo ich bin neu hier im Forum
Hallo Maya,
nur nicht so schüchtern
In diesem Forum sind nicht nur Rüpel unterwegs.
Vielen Dank für die Einblicke in Dein Leben. Beim Drehen werde ich Dir nicht viel helfen können, ich habe es aufgegeben
Doch wenn es ums "brennen" geht , jederzeit ...
lG. harryB
nur nicht so schüchtern

Vielen Dank für die Einblicke in Dein Leben. Beim Drehen werde ich Dir nicht viel helfen können, ich habe es aufgegeben

Doch wenn es ums "brennen" geht , jederzeit ...
lG. harryB
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 17:11
Re: Hallo ich bin neu hier im Forum
Herzlich willkommen....., und dumme Fragen gibt es wirklich nicht.....
Hier gibt es auch ganz nette und hilfsbereite Leute.....
Ich bin von dem neu erschienenem Buch: Handbuch Keramik Die Techniken des Töpferns ganz begeistert.
Hier findest Du auf Deine vielen Fragen ganz unkomplizierte Antworten und alles Schritt für Schritt gezeigt........
Vom Drehen bis hin zum Siebdruck, oder Design, Schablonieren, diverse Brennverfahren, findet man hier den neuesten Wissensstand....

Hier gibt es auch ganz nette und hilfsbereite Leute.....
Ich bin von dem neu erschienenem Buch: Handbuch Keramik Die Techniken des Töpferns ganz begeistert.
Hier findest Du auf Deine vielen Fragen ganz unkomplizierte Antworten und alles Schritt für Schritt gezeigt........
Vom Drehen bis hin zum Siebdruck, oder Design, Schablonieren, diverse Brennverfahren, findet man hier den neuesten Wissensstand....
Viele Grüße
flechtliesl
flechtliesl
Re: Hallo ich bin neu hier im Forum
Hallo Flechtliesel,
ich habe schon einige Bücher, aber dieses noch nicht. Hab es mir schon auf den Wunschzettel bei Amazon gelegt.
Danke auch an die anderen Willkommensgrüße.
Liebe Grüße
Maya
ich habe schon einige Bücher, aber dieses noch nicht. Hab es mir schon auf den Wunschzettel bei Amazon gelegt.
Danke auch an die anderen Willkommensgrüße.
Liebe Grüße
Maya