Hello,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Habe Tage und Tage mit Tonanalysen verbracht und bin dabei auf Tonmergel von Velten gestossen. Wollte mal wissen ob jemand schon damit zu tun gehabt hatt und ob/wo man diesen Mergel bekommen kann.
Tonmergel Velten
Re: Tonmergel Velten
Google mal unter Kacheln Velten.
Ofenstadt Velten.
Firma Schmidt Lehmann stellt dort noch Kacheln her, vielleicht helfen die weiter.
Ofenstadt Velten.
Firma Schmidt Lehmann stellt dort noch Kacheln her, vielleicht helfen die weiter.
Re: Tonmergel Velten
Netti vielen Dank für deine Auskunft, habe mich dort schon erkundigt, leider ohne Erfolg! Diese Firma bezieht ihrenTon von wo anders da es dort keine öffentlichen Tongruben mehr gibt.
Ich schreibe mal die Zusammenseztzung von zwei verschiedenen Tonsorten auf, vielleicht hatt jemand eine Idee von wo, wie und was. Erschreckt euch nicht wegen den hohen SiO2-Anteil im ersten Beispiel solch einen Ton findet man sicher nirgendwo(?), was bedeudet, dass Sio2 noch dazugegeben werden muss. Es handelt sich in diesem Fall um einen sehr mageren hell bis gelbfarbigen Ton im rohen Zustand und weiss/hellgrau bis beigefarbenen Ton im gebrannten Zustand.
Es geht um Lûstertechnik wie sie im 9.Jhd in Iran gearbeitet wurde. Ein solcher Scherben sollte die gleichen Eigenschaften wie ein Porzellanscherben (Härte und Feinheit) aufweisen, aber nicht höher als 1050°C gebrannt werden.
1)
Na2O 3.92 ± 0.21
MgO 1.11 ± 0.19
Al2O3 8.21 ± 1.3
SiO2 81.01 ± 2.14
K2O 1.62 ± 0.1
CaO 2 ± 0.28
TiO2 0.92 ± 0.17
Fe2O3 1.21 ± 0.11
2)
Na2O 0.8 ± 0.1
MgO 6.43 ± 0.37
Al2O3 12.01 ± 0.42
SiO2 47.57 ± 1.38
K2O 1.65 ± 0.27
CaO 21.41 ± 0.76
TiO2 0.79 ± 0.19
Fe2O3 7.42 ± 0.89
P2O5 1.71 ± 0.2
Cl 0.21 ± 0.09
Beispiel von Lüstertechnik


Ich schreibe mal die Zusammenseztzung von zwei verschiedenen Tonsorten auf, vielleicht hatt jemand eine Idee von wo, wie und was. Erschreckt euch nicht wegen den hohen SiO2-Anteil im ersten Beispiel solch einen Ton findet man sicher nirgendwo(?), was bedeudet, dass Sio2 noch dazugegeben werden muss. Es handelt sich in diesem Fall um einen sehr mageren hell bis gelbfarbigen Ton im rohen Zustand und weiss/hellgrau bis beigefarbenen Ton im gebrannten Zustand.
Es geht um Lûstertechnik wie sie im 9.Jhd in Iran gearbeitet wurde. Ein solcher Scherben sollte die gleichen Eigenschaften wie ein Porzellanscherben (Härte und Feinheit) aufweisen, aber nicht höher als 1050°C gebrannt werden.
1)
Na2O 3.92 ± 0.21
MgO 1.11 ± 0.19
Al2O3 8.21 ± 1.3
SiO2 81.01 ± 2.14
K2O 1.62 ± 0.1
CaO 2 ± 0.28
TiO2 0.92 ± 0.17
Fe2O3 1.21 ± 0.11
2)
Na2O 0.8 ± 0.1
MgO 6.43 ± 0.37
Al2O3 12.01 ± 0.42
SiO2 47.57 ± 1.38
K2O 1.65 ± 0.27
CaO 21.41 ± 0.76
TiO2 0.79 ± 0.19
Fe2O3 7.42 ± 0.89
P2O5 1.71 ± 0.2
Cl 0.21 ± 0.09
Beispiel von Lüstertechnik

