Guten Abend,
also Schüsselchen mit diesem Durchmesser und dieser Höhe würde ich garnicht auf aufgesetzten Scheiben drehen. Die dreht man doch so auf der Scheibe. Wenn es Dir nicht gelingt, sie ohne sie zu deformieren abzuheben, dann nimm ein Stück Zeitungspapier, straff auf den Rand kleben, abschneiden, wegstellen, Papier entfernen, perfekt.
Ein Blatt Papier für max. 2 Schüsseln verwenden.
Gutes gelingen, Paola.
Drehen auf Bats (Aufsetzscheiben).
Re: Drehen auf Bats (Aufsetzscheiben).
Ab welcher Größe du nicht mehr mit den Händen abheben kannst, mußt du ausprobieren, das ist auch eine Sache der Übung und Geschicklichkeit. Wenn du mit Abheber arbeitest, dann kannst du dir die Scheiben untendrunter sparen, damit kannst du frisch gedrehte Schalen direkt von der Scheibe holen. Du mußt allerdings den Boden dann etwas dicker halten und unbedingt Stanzöl auf den Abheber streichen, sonst klebt der frische Ton am Abheber fest.
Was deine Aufsetzscheiben betrifft, finde ich es sehr ungünstig, daß sie aus PVC sind. Das saugt doch nicht. Somit trocknet der Boden extrem langsam und die Schale verformt sich, wenn du nicht abschneidest. Gipsplatten oder Spanplatten sind eigentlich besser geeignet, aber du hast ja nun dein System...
Es ist übrigens hilfreich bei großen Böden (und solche hat eine Schale ja meistens) ganz zum Schluß des Drehvorgangs mit der Töpfernadel den Rand des Bodens zu lösen. Wenn der dadurch ein wenig hochsteht, kann man die Schale später viel besser gleichmäßig abschneiden.
Was deine Aufsetzscheiben betrifft, finde ich es sehr ungünstig, daß sie aus PVC sind. Das saugt doch nicht. Somit trocknet der Boden extrem langsam und die Schale verformt sich, wenn du nicht abschneidest. Gipsplatten oder Spanplatten sind eigentlich besser geeignet, aber du hast ja nun dein System...
Es ist übrigens hilfreich bei großen Böden (und solche hat eine Schale ja meistens) ganz zum Schluß des Drehvorgangs mit der Töpfernadel den Rand des Bodens zu lösen. Wenn der dadurch ein wenig hochsteht, kann man die Schale später viel besser gleichmäßig abschneiden.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
- Wohnort: im Süden
- Kontaktdaten:
Re: Drehen auf Bats (Aufsetzscheiben).
Hallo,
noch eine Info.
Ich habe jahrelang, mit sehr guten Erfahrungen Schichtholzplatten verwendet. Sogenannte "Schalplatten, schwarz " die werden bei Betonverschalungen eingesetzt. Super billig, mit einer Stichsäge ausgesägt, Kanten schleifen, fertig. Kosten: a.2 € ... Haltbarkeit ist super ( 10 Jahre ) allerdings gleiches Trocknungsproblem wie bei den PVC (
)Scheiben.
Lösung : Frühzeitig mit GEZWIRNTEN Schneidedraht( Silberlitze) abschneiden und auf plane Spanplatten umsetzen.
lG. harryB
noch eine Info.
Ich habe jahrelang, mit sehr guten Erfahrungen Schichtholzplatten verwendet. Sogenannte "Schalplatten, schwarz " die werden bei Betonverschalungen eingesetzt. Super billig, mit einer Stichsäge ausgesägt, Kanten schleifen, fertig. Kosten: a.2 € ... Haltbarkeit ist super ( 10 Jahre ) allerdings gleiches Trocknungsproblem wie bei den PVC (

Lösung : Frühzeitig mit GEZWIRNTEN Schneidedraht( Silberlitze) abschneiden und auf plane Spanplatten umsetzen.
lG. harryB
Re: Drehen auf Bats (Aufsetzscheiben).
Hey Klaus,
kannst mir das mal übersetzen ?
kannst mir das mal übersetzen ?

Re: Drehen auf Bats (Aufsetzscheiben).
Hallo,
könnte ich die Bezugsquelle für die Bats erhalten?
Danke - Iris
könnte ich die Bezugsquelle für die Bats erhalten?
Danke - Iris