Liebes Forum,
ich brenne schon lange mit meinem Brennofen HB 70 mit einer Nabertherm C8 Steuerung.
Seit ca. 2 Monaten wird nun der Brennvorgang bei Temperaturen über 650 Grad gelegentlich abgebrochen. Der Contoller zeigt dann den Fehler "F1" an.
Wenn ich dann aber sofort Aus/Ein schalte und die Brenndaten neu einstelle führt er aber den den Brand weiter aus. Gestern habe ich allerdings 4 mal wieder starten müssen um meinen Glasurbrand zu vollenden. Die Heizspindeln sehen noch ganz gut aus und werden auch alle heiß.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte. Ist die Steuerung hin oder evtl. nur das Thermoelement?
Viele Grüße
Tina
Nabertherm HB 70 C8 Fehlermeldung F1
Re: Nabertherm HB 70 C8 Fehlermeldung F1
Hallo Tina,
Fehlermeldung F1 beim Regletr C8 bedeutet:
"Thermoelement ist kurzgeschlossen oder Ofen heizt nicht mit Nennleistung.
Temperaturanstieg zwischen T1 und T2 kleiner als 4°C/h)."
Das mit dem Thermoelement kann man ausschließen - Regler würde dann gar keine Temperatur anzeigen.
Der offensichtlich zu langsame Temperaturanstieg kann mehrere Gründe haben.
Wahrscheinlich:
Gealterte Heizspiralen mit reduzierter Leistung.
Deckel nicht dicht.
Oder beides.
Die Leistung der Spiralen kann man messen und ebenso den Deckel abdichten.
Wenn der Fehler dann immer noch auftritt hat der Regler eine "Macke".
Und diese kann man auch beseitigen.
Schick mir mal eine PN.
Gruß
fegora
Fehlermeldung F1 beim Regletr C8 bedeutet:
"Thermoelement ist kurzgeschlossen oder Ofen heizt nicht mit Nennleistung.
Temperaturanstieg zwischen T1 und T2 kleiner als 4°C/h)."
Das mit dem Thermoelement kann man ausschließen - Regler würde dann gar keine Temperatur anzeigen.
Der offensichtlich zu langsame Temperaturanstieg kann mehrere Gründe haben.
Wahrscheinlich:
Gealterte Heizspiralen mit reduzierter Leistung.
Deckel nicht dicht.
Oder beides.
Die Leistung der Spiralen kann man messen und ebenso den Deckel abdichten.
Wenn der Fehler dann immer noch auftritt hat der Regler eine "Macke".
Und diese kann man auch beseitigen.
Schick mir mal eine PN.
Gruß
fegora
Re: Nabertherm HB 70 C8 Fehlermeldung F1
Hallo Tina.
Wie ist denn der Ofen abgesichert? Überprüfe mal alle Sicherungen. Ich hatte mal so einen Fall, da war lediglich eine der drei Sicherungen defekt...
Viel Glück.
Ines
Wie ist denn der Ofen abgesichert? Überprüfe mal alle Sicherungen. Ich hatte mal so einen Fall, da war lediglich eine der drei Sicherungen defekt...
Viel Glück.
Ines
Re: Nabertherm HB 70 C8 Fehlermeldung F1
Hallo,
erst einmal vielen Dank für eure super Vorschläge.
Ein guter Freund hat heute bei den Spiralen 14,9 Ohm Widerstand im kalten Zustand gemessen.
Er hat mir auch die Stellschrauben an dem Deckel etwas reingeschraubt damit der Deckel mit dem Isoliermaterial mehr aufliegt und besser abdichtet. Ein befreundeter Töpfer meinte ich solle "Deckelschalter" etwas gröber einstellen. Dieser könne bei Wärmeausdehnung beim Brand ebenfalls den Fehler "F1" auslösen.
Sind 14,9 Ohm für diesen Ofen ok? Ich habe noch keinen Test mit dem hoffentlich dichteren Deckel gemacht.
Liebe Grüße
Tina
erst einmal vielen Dank für eure super Vorschläge.
Ein guter Freund hat heute bei den Spiralen 14,9 Ohm Widerstand im kalten Zustand gemessen.
Er hat mir auch die Stellschrauben an dem Deckel etwas reingeschraubt damit der Deckel mit dem Isoliermaterial mehr aufliegt und besser abdichtet. Ein befreundeter Töpfer meinte ich solle "Deckelschalter" etwas gröber einstellen. Dieser könne bei Wärmeausdehnung beim Brand ebenfalls den Fehler "F1" auslösen.
Sind 14,9 Ohm für diesen Ofen ok? Ich habe noch keinen Test mit dem hoffentlich dichteren Deckel gemacht.
Liebe Grüße
Tina

Re: Nabertherm HB 70 C8 Fehlermeldung F1
Hallo Tina,
der Ofen hat bei 14,9 Ohm Widerstand eine Leistung von 3,3 KW (230 Volt). Das ist in Ordnung.
Die Funktion des Deckelschalters kannst Du testen indem Du den Deckel ganz langsam öffnest. Das Schaltgeräusch sollte erst bei ungefähr 2 - 3cm Deckelöffnung zu hören sein.
Wegen des dichten Deckels: Deckel öffnen, Blatt Papier auf die Kante legen, Deckel schließen. das Papier sollte an allen Stellen nicht rauszuziehen sein.
Gruß
fegora
der Ofen hat bei 14,9 Ohm Widerstand eine Leistung von 3,3 KW (230 Volt). Das ist in Ordnung.
Die Funktion des Deckelschalters kannst Du testen indem Du den Deckel ganz langsam öffnest. Das Schaltgeräusch sollte erst bei ungefähr 2 - 3cm Deckelöffnung zu hören sein.
Wegen des dichten Deckels: Deckel öffnen, Blatt Papier auf die Kante legen, Deckel schließen. das Papier sollte an allen Stellen nicht rauszuziehen sein.
Gruß
fegora