Hallo,
ich habe einen großen Drachen auf einer Gipskartonplatte moduliert.
Nun habe ich Angst sie beim Einsetzen in den Ofen kaputt zu machen.
Kann ich die Gipskartonplatte einfach drunter lassen und mitbrennen?
Oder ersatzweise den Drachen auf eine Holzplatte oder Spanplatte schieben und mitbrennen?
Ich brenne mit Holz.
Danke für Antworten!
Liebe Grüße von der Ostseeküste
Regina
Gips
Re: Gips
Liebe Regina...........schieb den Drachen auf eine Brennplatte,dann funktioniert es auch beim Brennen.
Auf keinen Fall auf Gibs oder Holzplatte..............beide haben als Unterlage im Brennofen nichts zu suchen
Stell doch mal ein Bild ein........vielleicht ist die Dimension Deiner Plastik so geartet,dass eine andere Lösung gefunden werden muss.
Ich denke da an segmentweises Brennen wie im Kachelofenbau in Überschlagtechnik
MfG
Milo
Auf keinen Fall auf Gibs oder Holzplatte..............beide haben als Unterlage im Brennofen nichts zu suchen

Stell doch mal ein Bild ein........vielleicht ist die Dimension Deiner Plastik so geartet,dass eine andere Lösung gefunden werden muss.
Ich denke da an segmentweises Brennen wie im Kachelofenbau in Überschlagtechnik
MfG
Milo
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 07:53
- Wohnort: bei Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Gips
Hallo Milo,
Danke für deine Antwort.
Den Drachen mit Brennplatte in den Ofen zu schieben, ist sehr schwehr. Er selbst wiegt ca 12 kg, ist 60 cm lang 35cm hoch, 30cm breit, die Platte ist auch nicht leicht ...
Was würde denn mit der Holzplaate passiern? Würde sie nicht einfach verbrennen und der Drache erst auf der Glut, dann auf der Asche stehen?
Und bei der Gipskartonplatte, gibt es eine Explosion, oder zerbröselt sie einfach nur?
Es wäre nicht der erste Drachen, der mir beim Einräumen in den Ofen zerbricht
, irgendwie werden die bei mir immer zu groß.
Du findest ihn auf meiner Seite http://www.creativpension.de/index.php? ... &Itemid=35
Liebe Grüße von der Ostseeküste
Regina
www.hobbytoepferei.de
Danke für deine Antwort.
Den Drachen mit Brennplatte in den Ofen zu schieben, ist sehr schwehr. Er selbst wiegt ca 12 kg, ist 60 cm lang 35cm hoch, 30cm breit, die Platte ist auch nicht leicht ...
Was würde denn mit der Holzplaate passiern? Würde sie nicht einfach verbrennen und der Drache erst auf der Glut, dann auf der Asche stehen?
Und bei der Gipskartonplatte, gibt es eine Explosion, oder zerbröselt sie einfach nur?
Es wäre nicht der erste Drachen, der mir beim Einräumen in den Ofen zerbricht


Du findest ihn auf meiner Seite http://www.creativpension.de/index.php? ... &Itemid=35
Liebe Grüße von der Ostseeküste
Regina
www.hobbytoepferei.de
Re: Gips
Hallo Regina
Na,das sieht doch gut aus...........der Drache...........wäre wirklich schade wenn schon beim Einbau Probleme auftreten.
Rigips ist zwar nicht brennbar, aber herkömmlicher Rigips ist keineswegs geeignet für einen Brand, also Feuerbelastung,da er in sekundenschnelle zerplatzt.
Setz in dann lieber auf eine Holzplatte,wenn Du eh im Holzofen brennst.
Ich ging eher davon aus grundsätzlich keine Arbeit auf ein instabiles Fundament zu stellen und dann zu hoffen das nichts passiert.
Kannst ja mal berichten wie es nach dem Brand aussieht.
Mit besten Grüßen
Milo
Na,das sieht doch gut aus...........der Drache...........wäre wirklich schade wenn schon beim Einbau Probleme auftreten.
Rigips ist zwar nicht brennbar, aber herkömmlicher Rigips ist keineswegs geeignet für einen Brand, also Feuerbelastung,da er in sekundenschnelle zerplatzt.

Setz in dann lieber auf eine Holzplatte,wenn Du eh im Holzofen brennst.
Im günstigsten Fall geschieht es so wie Du schreibst.Regina hat geschrieben:Würde sie nicht einfach verbrennen und der Drache erst auf der Glut, dann auf der Asche stehen?

Ich ging eher davon aus grundsätzlich keine Arbeit auf ein instabiles Fundament zu stellen und dann zu hoffen das nichts passiert.
Kannst ja mal berichten wie es nach dem Brand aussieht.
Mit besten Grüßen
Milo
Re: Gips
guten abend regina
wenn ich diffiziele dinge einsetzen muss, gehe ich bei meinem frontlader so vor : ich bau die arbeit auf einer schamotteplatte auf . waehrend des trocknungsprozesses unterlege ich die arbeit mit ca 10 lagen zeitungspapier, das ich nach trocknung abreissen kann . die schamotteplatte liegt auf einem fahrbaren arbeitstisch , der die hoehe der ofensohle hat .so kann ich die platte mit werkstueck in den ofen schieben . da die ofengrundplatte nicht immer ganz eben ist , nutze ich alte tragerohre , um die platte mit werkstueck in den ofen rollen zu koennen
so als tip fuer weitere ungeheuer
wenn ich diffiziele dinge einsetzen muss, gehe ich bei meinem frontlader so vor : ich bau die arbeit auf einer schamotteplatte auf . waehrend des trocknungsprozesses unterlege ich die arbeit mit ca 10 lagen zeitungspapier, das ich nach trocknung abreissen kann . die schamotteplatte liegt auf einem fahrbaren arbeitstisch , der die hoehe der ofensohle hat .so kann ich die platte mit werkstueck in den ofen schieben . da die ofengrundplatte nicht immer ganz eben ist , nutze ich alte tragerohre , um die platte mit werkstueck in den ofen rollen zu koennen
so als tip fuer weitere ungeheuer
Re: Gips
Hallo Regina
Grosse Stücke lasse ich gleich auf einer Einsetzplatte trocknen.
Unter die Stücke einige Lagen Zeitungspapier, damit sie beim Trockenschwund nicht reissen.
Vor dem Einsetzen sorgfältig leicht anheben und die Zeitung entfernen, oder allenfalls gleich mitbrennen (kenne mich mit Holzbrand (noch)nicht aus).
Dann die Einsetzplatte mit dem Drachen in den Ofen.
Wird halt dann etwas schwer, ev.Hilfe holen um den Rücken zu schonen.
Viel Glück
LG zeder
Grosse Stücke lasse ich gleich auf einer Einsetzplatte trocknen.
Unter die Stücke einige Lagen Zeitungspapier, damit sie beim Trockenschwund nicht reissen.
Vor dem Einsetzen sorgfältig leicht anheben und die Zeitung entfernen, oder allenfalls gleich mitbrennen (kenne mich mit Holzbrand (noch)nicht aus).
Dann die Einsetzplatte mit dem Drachen in den Ofen.
Wird halt dann etwas schwer, ev.Hilfe holen um den Rücken zu schonen.
Viel Glück
LG zeder
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 07:53
- Wohnort: bei Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Gips
OK Ich habe es ausprobiert! Diesmal war es ein Leuchtturm aus Paperclay, der gerade so durch die Ofentür passte. Ich habe ihn mit der Gipskartonplatte darunter hinein geschoben.
Der Gipskarton sah hinterher so aus: Der Leuchtturm blieb heil.
@ Elk Zitat "Dass du bei deinem vielfältigen Kursangebot keinen fachbezogenen Lösungsansatz für dieses Problem hast, wundert mich gleich direkt einmal ein wenig...
Evtl. könnte die Keramikbear behilflich sein."
Das liegt halt daran, dass meine Kursteilnehmer gar nicht so groß bauen dürfen, will ja auch keiner hinterher den ganzen Tag brennen und Holz machen. Und was sollte ein Keramikbear dabei helfen???
Liebe Grüße
Regina
Der Gipskarton sah hinterher so aus: Der Leuchtturm blieb heil.
@ Elk Zitat "Dass du bei deinem vielfältigen Kursangebot keinen fachbezogenen Lösungsansatz für dieses Problem hast, wundert mich gleich direkt einmal ein wenig...
Evtl. könnte die Keramikbear behilflich sein."
Das liegt halt daran, dass meine Kursteilnehmer gar nicht so groß bauen dürfen, will ja auch keiner hinterher den ganzen Tag brennen und Holz machen. Und was sollte ein Keramikbear dabei helfen???
Liebe Grüße
Regina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.