Hallo,
soviel ich über Kalk weiß, würde ich mich behaupten trauen, wenn Ziegeleien sowas tatsächlich machen, dann, um eine kontrollierte Reaktion des ungelöschten Kalkes zu produzieren. Und dann müßte der auch sehr fein und gleichmäßig in der Masse verteilt sein. Ungelöschter Kalk (wie Gips benutzt)+Wasser gibt einen hübschen Vulkan (mein Vater hat mal aus Versehen einen "Modelleisenbahnberg" aus sowas gebaut, mit sehr "reaktionärem Ergebnis"

)
Auch ist Kalk in dieser Form stark ätzend, ich glaube nicht, daß man lange per Hand mit einer Masse arbeitet, die "kalkspatzauslösende" Mengen davon intus hat.
Keramik-Kalkspatzen entstehen aber vor allem durch Gips, sprich (und jetzt sehr einfach ausgedrückt), die "unerwüntsche" Kalkbeimengung in deinem Lehm hat schon lang mit Wasser (und/oder anderem) reagiert.
Da wird dir wahrscheinlich nur helfen, die Masse vor der Verarbeitung zu reinigen,bzw. die "Kalk-Gipsteilchen" zu verkleinern und besser in der Masse zu verteilen also : Trocknen->Reiben->Sieben->Wässern->Abschöpfen..usw.
Kalkspatzen gibt es eigentlich nur mit "größeren" Gipsteilchen in der Masse, durch richtiges Aufbereiten kann man die verhindern.