Specks oder Spots in Glasuren
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 12:24
Specks oder Spots in Glasuren
Hallo,
mein Name ist Friederike und ich bin Hobbytöpferin, meist drehe ich Geschirr. Mein Wissen über Glasuren beschränkt sich leider auf fertige Pulverglasuren und selbstgemachte Lehmglasuren.
Gern möchte ich Pulverglasuren Specks/Spots zusetzen. Habe auch hierzu schon einiges gelesen und zwar das man diese durch Zusatz von Basaltspots,Illmenit, Granitmehl, groben Rutil oder fertig zu kaufenden Spots erreichen kann. Aber was geht nun am besten? Wenn ich mit Pyritton drehe gefallen mir die Effekte sehr, kann man diese auch mit Specks erzielen?
Lieben Dank an Euch
Friederike
mein Name ist Friederike und ich bin Hobbytöpferin, meist drehe ich Geschirr. Mein Wissen über Glasuren beschränkt sich leider auf fertige Pulverglasuren und selbstgemachte Lehmglasuren.
Gern möchte ich Pulverglasuren Specks/Spots zusetzen. Habe auch hierzu schon einiges gelesen und zwar das man diese durch Zusatz von Basaltspots,Illmenit, Granitmehl, groben Rutil oder fertig zu kaufenden Spots erreichen kann. Aber was geht nun am besten? Wenn ich mit Pyritton drehe gefallen mir die Effekte sehr, kann man diese auch mit Specks erzielen?
Lieben Dank an Euch
Friederike
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 12:24
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Danke, habe über Glasurlabor Pyritspecks entdeckt, welche man beimischen kann.
Liebe Grüsse
Pfefferkorn
Liebe Grüsse
Pfefferkorn
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo
Ich suche auch Pyritspecks.
Wo kann ich soche bekommen
Danke im voraus
Liebe Grüß�
Josef
Ich suche auch Pyritspecks.
Wo kann ich soche bekommen
Danke im voraus
Liebe Grüß�
Josef

Liebe Grüß�Josef
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 12:24
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo Josef,
hatte sie damals via Glasurlabor Butters bestellt.
LG
Pfefferkorn
hatte sie damals via Glasurlabor Butters bestellt.
LG
Pfefferkorn
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Dankeschön für die rasche auskunft.
Liebe Grüße
Josef
Liebe Grüße
Josef

Liebe Grüß�Josef
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo,
habe auch mal eine Frage dazu.
Und zwar kann mir jemand sagen bis zu welcher Brenntemperatur man das Illmenit
verwenden kann. Finde dazu leider nirgends eine Information.
Danke
Lg Susi
habe auch mal eine Frage dazu.
Und zwar kann mir jemand sagen bis zu welcher Brenntemperatur man das Illmenit
verwenden kann. Finde dazu leider nirgends eine Information.
Danke
Lg Susi
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Verwende ich auch manchmal - ich brenne bei 1300 °C.
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo Ulrike,
super vielen Dank dann kann ich die endlich mal probieren.
Hatte mich bei 1200 Grad nicht getraut.
Eine Frage noch wie bekommt man diese tollen Muster die du in deinem Avantar hast ?
Weil mit Specks wird das nicht so.
Lg Susi
super vielen Dank dann kann ich die endlich mal probieren.
Hatte mich bei 1200 Grad nicht getraut.
Eine Frage noch wie bekommt man diese tollen Muster die du in deinem Avantar hast ?
Weil mit Specks wird das nicht so.
Lg Susi
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo Susi,
das ist ein Ausschnitt, ein Makro von einer Kristallglasur und sieht im Ganzen so aus:

Statt Titan verwende ich manchmal feingemahlenes Ilmenit in meinen Glasuren.
Sie sind dann weniger durchscheinend und entwickeln wie hier kleine Sekundärkristalle.

Gruß, Ulrike
das ist ein Ausschnitt, ein Makro von einer Kristallglasur und sieht im Ganzen so aus:

Statt Titan verwende ich manchmal feingemahlenes Ilmenit in meinen Glasuren.
Sie sind dann weniger durchscheinend und entwickeln wie hier kleine Sekundärkristalle.

Gruß, Ulrike
Re: Specks oder Spots in Glasuren
guten abend
zu : Pyrit
wer die moeglichkeit hat mal nach elba zu fahren oder jemanden kennt , der dort urlaub machen moechte : an den zur festlandseite gelegenden straenden findet man katzengold ( Pyrit) ohne ende . den schwarzen , pyritgefaerbten sand , habe ich direkt in kacheln eingearbeitet . die pyritbrocken gemahlen und glasuren bei 1200°zugesetzt . unter 1100° maeszige ergebnisse . wichtig war mir , einen rohstoff nutzen zu koennen , bei dem ich den mahlgrad selbst bestimmen konnte
friedemann
zu : Pyrit
wer die moeglichkeit hat mal nach elba zu fahren oder jemanden kennt , der dort urlaub machen moechte : an den zur festlandseite gelegenden straenden findet man katzengold ( Pyrit) ohne ende . den schwarzen , pyritgefaerbten sand , habe ich direkt in kacheln eingearbeitet . die pyritbrocken gemahlen und glasuren bei 1200°zugesetzt . unter 1100° maeszige ergebnisse . wichtig war mir , einen rohstoff nutzen zu koennen , bei dem ich den mahlgrad selbst bestimmen konnte
friedemann
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo,
vielen liebe Dank für die tollen Bilder und die Infos.
Ich verwende meistens fertige Glasuren oder eben Farbkörper.
Ich habe ein Buch über Glasuren und schon mal so ein bisschen was probiert,
aber traue mich immer nicht so ganz einfach mal zu experimentieren da ich noch ein ziemlicher
Anfänger ( mache jetzt gut ein Jahr Keramik) bin.
Ich werde mal schauen was mit dem Ilmenit raus kommt.
Ich habe gerade mal geschaut diese Kristallglasuren sind fertig zu kaufen, oder machst du die selber?
Das ist ja richtig ein Grund in Elba Urlaub zu machen
Lg
Susi
vielen liebe Dank für die tollen Bilder und die Infos.
Ich verwende meistens fertige Glasuren oder eben Farbkörper.
Ich habe ein Buch über Glasuren und schon mal so ein bisschen was probiert,
aber traue mich immer nicht so ganz einfach mal zu experimentieren da ich noch ein ziemlicher
Anfänger ( mache jetzt gut ein Jahr Keramik) bin.
Ich werde mal schauen was mit dem Ilmenit raus kommt.
Ich habe gerade mal geschaut diese Kristallglasuren sind fertig zu kaufen, oder machst du die selber?
Das ist ja richtig ein Grund in Elba Urlaub zu machen

Lg
Susi
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Die mache ich selber.hexenbabe hat geschrieben: Ich habe gerade mal geschaut diese Kristallglasuren sind fertig zu kaufen, oder machst du die selber?
Die Kristallglasuren, die man fertig kaufen kann, werden nicht so. Der Kristall vorn auf der Vase hat einen Durchmesser von 12 cm.
Diese Glasuren herzustellen ist sehr aufwendig, denn anders als die Fertigglasuren lassen sie sich nicht normal brennen. Sie laufen sehr stark, so dass ich für den Brand einen genau passenden Auffang auch aus Porzellan drehen muss, in den die Glasur abläuft und den ich anschließend wegschmeisse.
Gruß, Ulrike
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo Ulrike,
danke
Habe mal hier im Forum geschaut da gibt es wohl auch Rezepte also 2 habe ich gefunden und eben
auch dass diese Glasuren eine sehr lange Haltezeit über Std haben.
Wenn sie dann auch noch so stark laufen bleibe ich lieber bei den normalen und experimentiere mal mit dem Illminit und
vielleicht auch mit dem Pyrit das gibt es sicher auch fertig gemahlen zu bestellen.
Lg Susi
danke
Habe mal hier im Forum geschaut da gibt es wohl auch Rezepte also 2 habe ich gefunden und eben
auch dass diese Glasuren eine sehr lange Haltezeit über Std haben.
Wenn sie dann auch noch so stark laufen bleibe ich lieber bei den normalen und experimentiere mal mit dem Illminit und
vielleicht auch mit dem Pyrit das gibt es sicher auch fertig gemahlen zu bestellen.
Lg Susi
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo,
jetzt habe ich doch noch eine Frage.
Bitte nicht den Kopf schütteln
Also wenn man Rutil und Zinkoxid (25 %) zu gibt kann man ja auch Kristallglasuren machen.
Kann man das denn auch in eine z.b. transparente fertige Glasur mischen und dann halt noch
Kobalt oder Farbpigmente dazu geben ?
Läuft das dann auch so stark und braucht es auch diese lange Haltezeit oder kann es normal gebrannt werden ?
Vielen Dank
Lg susi
jetzt habe ich doch noch eine Frage.
Bitte nicht den Kopf schütteln

Also wenn man Rutil und Zinkoxid (25 %) zu gibt kann man ja auch Kristallglasuren machen.
Kann man das denn auch in eine z.b. transparente fertige Glasur mischen und dann halt noch
Kobalt oder Farbpigmente dazu geben ?
Läuft das dann auch so stark und braucht es auch diese lange Haltezeit oder kann es normal gebrannt werden ?
Vielen Dank
Lg susi
Re: Specks oder Spots in Glasuren
Hallo, bereits die Zugabe von 10% Rutil kann sehr interessante Farbspielereien hervorbringen, von Blau, Blaugrün ,Grau ,Graublau bis Beige. Gleichzeitig wird die transparente Grundglasur deckend,fast weiß. Zusätzlich Zinn kann das Ganze richtig Gelb machen.Zugabe von Oxiden oder Farbkörpern eigentlich überflüssig,aber möglich. Abhängig ist die Farbentwicklung von der verwendeten Grundglasur, dem Scherben, der Art des Glasurauftrages und natürlich der Temperatur und der Brennweise. Ich habe die besten Ergebnisse mit Tauchen oder Spritzen erzielt,kann laufen,deshalb Bodenrand beachten.Fließrichtung beim glasieren beachten. Sehr gut für Reduktion geeignet,volle Flamme =dunkelblau. Gruß migla