Ich habe eine angemachte Steinzeugglasur (Pulver) schon länger nicht mehr verwendet, sie ist im Kübel beinahe fest geworden. Nun habe ich sie wieder mit Wasser zu der richtigen Dicke angemacht. Ca 30 min nach dem Auftragen fing sie an abzublättern und fiel zum Teil sogar vom Stück ab.
Frage war es falsch sie nur mit Wasser wieder zu reaktivieren?
Hätte etwas Glasurleim Abhilfe geschafft, oder können eingedickte ältere Glasuren nicht mehr verwendet werden?
Danke für die Antwort.
Gruss zeder
Ablätternde Glasur
Re: Ablätternde Glasur
Hi Zeder,
was ist die richtige Dicke der Glasur? Diese ist meist zu dick eingestellt und deswegen blätter sie vom verglühtem Scherben ab.
Ansonsten können organische Binde/Klebemittel "kippen". Die Glasuren können danach das Riechen anfangen (z.B.nach fafulen Eiern), machmal trotz diverser Mittlelchen gegen "Kippgefahr". Diese Binde-bzw. Klebemittel sind nicht zwingend notwendig, da der verglühte Scherben sehr poröß ist. Hiermit wird das Wasser und die festen Bestandteile der Glasur (z.B. Feldsapat, Quarz usw.) angesaugt. Die festen Bestandteile legen sich auf der Oberfläche des Scherbens an und bilden eine Schicht (Filterpapier und Kaffee). Die Klebemittel verringern die Verweilzeit des Scherbens in der Glasur (für die Künstler und Hobbykeramiker uniterresant) und höhere Haftung, Trocknungszeit und die die höhere Abriefestigkeit der rohen Glasur auf dem Scherben (vorallem für die Hobbykeramiker interresant).
Versuch mal deine Glasur oder deine Verweilzeit des verglühten Artikels so einzustellen, dass du nach dem Glasieren ca. 0,3 bis 0,4 mm Schichtstärke der Glasur auf dem Scherben hast.
Nach deinem Standard - Glattbrand hast du die Ergebnisse. Wenn i.O. wiegst du bitte deine Glsur (die hoffentlich gegen das Austrocknen abgedeckt war) samt den 1 Liter-Messbecher auf deiner Küchenwaage. Somit ergibt sich ein Litergewicht. Selbstverständlich wird genau 1 Liter Glasur in den Messbecher abgefüllt.
Sind die Ergebnisse der Glattgerbannten Glasur hammerschlagartig soll das Litergewicht in 20g/Liter hoch. Ist die Glasur im trockenen Zudtand gerissen, im gebrannten Zustand eher Matt und lauft vom Scherben ab bitte in 20 g/Liter mit dem Litergewicht hochgehen. Dies sind nur 2-3 Beispiele für die Auswirkungen. Die selbe Auswirkung kann auch von anderen felschen Parametern kommen.
Am besten immer den Gleichen Messbecher und vorallem die gleiche Kückenwaage für diese Prüfung verwenden. Eine kalibrierte, genaue Waage ist sehr teuer.
Keramiker müssen zusammenhalten!
Kerakules
was ist die richtige Dicke der Glasur? Diese ist meist zu dick eingestellt und deswegen blätter sie vom verglühtem Scherben ab.
Ansonsten können organische Binde/Klebemittel "kippen". Die Glasuren können danach das Riechen anfangen (z.B.nach fafulen Eiern), machmal trotz diverser Mittlelchen gegen "Kippgefahr". Diese Binde-bzw. Klebemittel sind nicht zwingend notwendig, da der verglühte Scherben sehr poröß ist. Hiermit wird das Wasser und die festen Bestandteile der Glasur (z.B. Feldsapat, Quarz usw.) angesaugt. Die festen Bestandteile legen sich auf der Oberfläche des Scherbens an und bilden eine Schicht (Filterpapier und Kaffee). Die Klebemittel verringern die Verweilzeit des Scherbens in der Glasur (für die Künstler und Hobbykeramiker uniterresant) und höhere Haftung, Trocknungszeit und die die höhere Abriefestigkeit der rohen Glasur auf dem Scherben (vorallem für die Hobbykeramiker interresant).
Versuch mal deine Glasur oder deine Verweilzeit des verglühten Artikels so einzustellen, dass du nach dem Glasieren ca. 0,3 bis 0,4 mm Schichtstärke der Glasur auf dem Scherben hast.
Nach deinem Standard - Glattbrand hast du die Ergebnisse. Wenn i.O. wiegst du bitte deine Glsur (die hoffentlich gegen das Austrocknen abgedeckt war) samt den 1 Liter-Messbecher auf deiner Küchenwaage. Somit ergibt sich ein Litergewicht. Selbstverständlich wird genau 1 Liter Glasur in den Messbecher abgefüllt.
Sind die Ergebnisse der Glattgerbannten Glasur hammerschlagartig soll das Litergewicht in 20g/Liter hoch. Ist die Glasur im trockenen Zudtand gerissen, im gebrannten Zustand eher Matt und lauft vom Scherben ab bitte in 20 g/Liter mit dem Litergewicht hochgehen. Dies sind nur 2-3 Beispiele für die Auswirkungen. Die selbe Auswirkung kann auch von anderen felschen Parametern kommen.
Am besten immer den Gleichen Messbecher und vorallem die gleiche Kückenwaage für diese Prüfung verwenden. Eine kalibrierte, genaue Waage ist sehr teuer.
Keramiker müssen zusammenhalten!
Kerakules
Re: Ablätternde Glasur
Hi Zeder,
was ist die richtige Dicke der Glasur? Diese ist meist zu dick eingestellt und deswegen blätter sie vom verglühtem Scherben ab.
Ansonsten können organische Binde/Klebemittel "kippen". Die Glasuren können danach das Riechen anfangen (z.B.nach fafulen Eiern), machmal trotz diverser Mittlelchen gegen "Kippgefahr". Diese Binde-bzw. Klebemittel sind nicht zwingend notwendig, da der verglühte Scherben sehr poröß ist. Hiermit wird das Wasser und die festen Bestandteile der Glasur (z.B. Feldsapat, Quarz usw.) angesaugt. Die festen Bestandteile legen sich auf der Oberfläche des Scherbens an und bilden eine Schicht (Filterpapier und Kaffee). Die Klebemittel verringern die Verweilzeit des Scherbens in der Glasur (für die Künstler und Hobbykeramiker uniterresant) und höhere Haftung, Trocknungszeit und die die höhere Abriefestigkeit der rohen Glasur auf dem Scherben (vorallem für die Hobbykeramiker interresant).
Versuch mal deine Glasur oder deine Verweilzeit des verglühten Artikels so einzustellen, dass du nach dem Glasieren ca. 0,3 bis 0,4 mm Schichtstärke der Glasur auf dem Scherben hast.
Nach deinem Standard - Glattbrand hast du die Ergebnisse. Wenn i.O. wiegst du bitte deine Glsur (die hoffentlich gegen das Austrocknen abgedeckt war) samt den 1 Liter-Messbecher auf deiner Küchenwaage. Somit ergibt sich ein Litergewicht. Selbstverständlich wird genau 1 Liter Glasur in den Messbecher abgefüllt.
Sind die Ergebnisse der Glattgerbannten Glasur hammerschlagartig soll das Litergewicht in 20g/Liter hoch. Ist die Glasur im trockenen Zudtand gerissen, im gebrannten Zustand eher Matt und lauft vom Scherben ab, bitte in 20 g/Liter mit dem Litergewicht hochgehen. Dies sind nur 2-3 Beispiele für die Auswirkungen. Die selbe Auswirkung kann auch von anderen falschen Parametern kommen.
Immer den gleichen Messbecher (oder Tara vom Bruttogewicht abziehen) und die gleiche Kückenwaage für diese Prüfung verwenden. Eine kalibrierte, genaue Waage ist sehr teuer.
Keramiker müssen zusammenhalten!
Kerakules
was ist die richtige Dicke der Glasur? Diese ist meist zu dick eingestellt und deswegen blätter sie vom verglühtem Scherben ab.
Ansonsten können organische Binde/Klebemittel "kippen". Die Glasuren können danach das Riechen anfangen (z.B.nach fafulen Eiern), machmal trotz diverser Mittlelchen gegen "Kippgefahr". Diese Binde-bzw. Klebemittel sind nicht zwingend notwendig, da der verglühte Scherben sehr poröß ist. Hiermit wird das Wasser und die festen Bestandteile der Glasur (z.B. Feldsapat, Quarz usw.) angesaugt. Die festen Bestandteile legen sich auf der Oberfläche des Scherbens an und bilden eine Schicht (Filterpapier und Kaffee). Die Klebemittel verringern die Verweilzeit des Scherbens in der Glasur (für die Künstler und Hobbykeramiker uniterresant) und höhere Haftung, Trocknungszeit und die die höhere Abriefestigkeit der rohen Glasur auf dem Scherben (vorallem für die Hobbykeramiker interresant).
Versuch mal deine Glasur oder deine Verweilzeit des verglühten Artikels so einzustellen, dass du nach dem Glasieren ca. 0,3 bis 0,4 mm Schichtstärke der Glasur auf dem Scherben hast.
Nach deinem Standard - Glattbrand hast du die Ergebnisse. Wenn i.O. wiegst du bitte deine Glsur (die hoffentlich gegen das Austrocknen abgedeckt war) samt den 1 Liter-Messbecher auf deiner Küchenwaage. Somit ergibt sich ein Litergewicht. Selbstverständlich wird genau 1 Liter Glasur in den Messbecher abgefüllt.
Sind die Ergebnisse der Glattgerbannten Glasur hammerschlagartig soll das Litergewicht in 20g/Liter hoch. Ist die Glasur im trockenen Zudtand gerissen, im gebrannten Zustand eher Matt und lauft vom Scherben ab, bitte in 20 g/Liter mit dem Litergewicht hochgehen. Dies sind nur 2-3 Beispiele für die Auswirkungen. Die selbe Auswirkung kann auch von anderen falschen Parametern kommen.
Immer den gleichen Messbecher (oder Tara vom Bruttogewicht abziehen) und die gleiche Kückenwaage für diese Prüfung verwenden. Eine kalibrierte, genaue Waage ist sehr teuer.
Keramiker müssen zusammenhalten!
Kerakules
Re: Ablätternde Glasur
Hallo Kerakules
Danke für die Antwort.
Leider habe ich jetzt von dieser Glasur alles verbraucht (es war nur noch ein kleiner Rest davon). Daher kann ich sie nicht mehr testen.
Habe inwischen die gleiche Glasur neu gekauft, der Auftrag war ok und blätterte nicht mehr ab.(Glasurbrand läuft zurzeit).
Wenn ich wieder einmal Glasuren habe, die nicht halten, werde ich es wie du beschrieben hast versuchen, auch wenn es für einen Hobbytöpfer recht kompliziert tönt.
Gruss Zeder
Danke für die Antwort.
Leider habe ich jetzt von dieser Glasur alles verbraucht (es war nur noch ein kleiner Rest davon). Daher kann ich sie nicht mehr testen.
Habe inwischen die gleiche Glasur neu gekauft, der Auftrag war ok und blätterte nicht mehr ab.(Glasurbrand läuft zurzeit).
Wenn ich wieder einmal Glasuren habe, die nicht halten, werde ich es wie du beschrieben hast versuchen, auch wenn es für einen Hobbytöpfer recht kompliziert tönt.
Gruss Zeder