Hallo,
in den letzten Monaten habe ich kleine Gipsformen hergestellt um kleine Vasen zu produzieren. Als ich Giesston bestellen wollte hat mir ein Freund mitgeteilt dass ich fuer kleine Formen keinen Giesston benutzen muss, sondern ganz einfach denn Pulverton mit genuegend Wasser ansetzen so dass die Masse ein wenig dicker als Engobe ist. So mache ich das jetzt auch so. Trockenzeit in der Form braucht ein wenig laenger aber da ich nur einmal am Tag giesse ist das kein Problem.Jetzt habe ich das auch mit einer groesseren Form ausprobiert und das geht auch. Doch da frage ich mich ob dass auf der langen Sicht schlecht fuer die Formen sind. Hat da jemand Erfahrung?
Dank im voraus
Norbert
Giesston
Re: Giesston
Hallo Norbert,
Eine Gießmasse ist eigentlich nichts anderes als verflü��r Ton, den man aus einem Pulverton herstellen kann.
Es gibt natür�c�s�ielle Tone, die ein sehr gutes Gießve�alt� a�eisen. Diese Massen eignen sich besonders zum verflüssi�n und�omi�uch zum Vergießen. �er es g�t au�mit kleinen Einschränkung� mit jede�ander�Masse, z.B.aus der Du Deinen Drehton herstellst
Wichtig ist die Wassermenge der Gießmasse.�nn Du nur m� Wasse�erflüssigst,�rst Du über 6� �70% W�er benö�gen um ��asse flüssig z�be�mmen. � Gipsform �rd sehr na�und die Stand- und Trockenzeit wird verlängert. Desh�b kannst Du tatsächli� höchs�ns 1�g�s/Tag machen.
�u kannst�ie �sermenge�rch Zugabe von 0,2-0,5% FORMSIL (Fa.Jäger) auf etwa �f 41% reduzieren. Das tut a�h der Gipsform�t denn durch das viele Wasser werden auch viele Salze gelöst und verbleib� in der Gipsform.
Grüße von �lkmar��
Hei..�s machen denn die Fra��ichen hier???��as ist NEU !
Eine Gießmasse ist eigentlich nichts anderes als verflü��r Ton, den man aus einem Pulverton herstellen kann.
Es gibt natür�c�s�ielle Tone, die ein sehr gutes Gießve�alt� a�eisen. Diese Massen eignen sich besonders zum verflüssi�n und�omi�uch zum Vergießen. �er es g�t au�mit kleinen Einschränkung� mit jede�ander�Masse, z.B.aus der Du Deinen Drehton herstellst
Wichtig ist die Wassermenge der Gießmasse.�nn Du nur m� Wasse�erflüssigst,�rst Du über 6� �70% W�er benö�gen um ��asse flüssig z�be�mmen. � Gipsform �rd sehr na�und die Stand- und Trockenzeit wird verlängert. Desh�b kannst Du tatsächli� höchs�ns 1�g�s/Tag machen.
�u kannst�ie �sermenge�rch Zugabe von 0,2-0,5% FORMSIL (Fa.Jäger) auf etwa �f 41% reduzieren. Das tut a�h der Gipsform�t denn durch das viele Wasser werden auch viele Salze gelöst und verbleib� in der Gipsform.
Grüße von �lkmar��
Hei..�s machen denn die Fra��ichen hier???��as ist NEU !
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 09:56
Re: Giesston
Lieber Volkmar,
vielen Dank fuer deine Antwort.War ein wenig schwer zu lesen da einige Buchstaben mit Quatraten ersetzt wurden.
Wenn ich dich richtig verstehe schreibst Du dass die Gipsformen unter dem nur wasserangsetzten Ton leiden. Auch aus diesem Grunde sollte man Verfluessigungsmittel zusetzen.Wie werden die Formen negativ beeinflusst?
Liebe Gruesse
Norbert
vielen Dank fuer deine Antwort.War ein wenig schwer zu lesen da einige Buchstaben mit Quatraten ersetzt wurden.
Wenn ich dich richtig verstehe schreibst Du dass die Gipsformen unter dem nur wasserangsetzten Ton leiden. Auch aus diesem Grunde sollte man Verfluessigungsmittel zusetzen.Wie werden die Formen negativ beeinflusst?
Liebe Gruesse
Norbert
Re: Giesston
Hallo Norbert...
das mit den vielen Fragezeichen versteh ich auch nicht..... ist aber nicht nur bei mir... und manchmal schleichen sie sich auch nicht ein... liegt wohl an dem Programm... und ist was für den Admin.
...also, was genau chemisch mit dem Gips passiert kann ich Dir auch nicht erklä��er es verän�r�s� die Saugkraft der Gipsform zum Negativen. Es kann sein, dass es zu unregelmäßi��Wa��ä��ungen �hren�n.
Mit F�MSIL �r einem Natron kannst Du dem entgehen...doch bei sehr alten Formen kann auch dann das Problem auftauchen.... aber das dauert und ist nur bei einer Massenproduktion zu erkennen.
Grüße von��kmar
das mit den vielen Fragezeichen versteh ich auch nicht..... ist aber nicht nur bei mir... und manchmal schleichen sie sich auch nicht ein... liegt wohl an dem Programm... und ist was für den Admin.
...also, was genau chemisch mit dem Gips passiert kann ich Dir auch nicht erklä��er es verän�r�s� die Saugkraft der Gipsform zum Negativen. Es kann sein, dass es zu unregelmäßi��Wa��ä��ungen �hren�n.
Mit F�MSIL �r einem Natron kannst Du dem entgehen...doch bei sehr alten Formen kann auch dann das Problem auftauchen.... aber das dauert und ist nur bei einer Massenproduktion zu erkennen.
Grüße von��kmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 09:56
Re: Giessfleck
Hallo,
ich giesse einige meiner Produktion und giesse auch Kugeln fuer den Garden.Jedoch habe ich jezt seit einiger Zeit einen Giessfleck den ich nicht los bekomme und der es unmöglich macht die Kugeln gleichmäassig zu glasieren.
Was muss ich machen diesen Giessfleck zu verhindern.
Gruesse aus Schweden
Norbert
ich giesse einige meiner Produktion und giesse auch Kugeln fuer den Garden.Jedoch habe ich jezt seit einiger Zeit einen Giessfleck den ich nicht los bekomme und der es unmöglich macht die Kugeln gleichmäassig zu glasieren.
Was muss ich machen diesen Giessfleck zu verhindern.
Gruesse aus Schweden
Norbert