Hallo,
Ich würde Gewindestangen vorschlagen, die sind meist 1m lang,
um die zu verbinden nimmt man Verbindungsmuffen.
Dazu Muttern und Beilagscheiben um die einzelnen Keramikteile zu fixieren.
Viel Freude!
Christoph
Die Suche ergab 11 Treffer
- Montag 2. April 2012, 09:10
- Forum: Basisfragen
- Thema: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12233
- Montag 11. Juli 2011, 17:19
- Forum: Literatur und andere Medien
- Thema: Literatur zu Gießformenbau/Kurs
- Antworten: 5
- Zugriffe: 11901
Re: Literatur zu Gießformenbau/Kurs
Hallo Volkmar,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Werde mir wohl doch mal eine echte Sahne kaufen müssen...
Danke,
Christoph
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Werde mir wohl doch mal eine echte Sahne kaufen müssen...

Danke,
Christoph
- Montag 11. Juli 2011, 09:52
- Forum: Literatur und andere Medien
- Thema: Literatur zu Gießformenbau/Kurs
- Antworten: 5
- Zugriffe: 11901
Re: Literatur zu Gießformenbau/Kurs
Hallo Volkmar, Eine Gussformherstellungsanleitung würde mich auch sehr interessieren. Ein Problem ist bei mir, dass meistens noch kleine Luftblasenabdrücke in der fertigen Form erscheinen. Sollte ich den Gips flüssiger anrühren, damit die Blasen "aufschwimmen"? Bin für jeden Tipp dankbar. Vielen Dank ...
- Samstag 16. Oktober 2010, 17:49
- Forum: Brennöfen
- Thema: Brennofentemperaturfeststellung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 11188
Re: Brennofentemperaturfeststellung
Hallo Sabine, Danke erstmal, Der Ofen hat leider kein Guckloch um meine Neugier zu befriedigen. Aber ich dachte mir, bei einem Toplader ist es nicht ganz so schlimm, wenn man den Deckel immer wieder mal ein bisschen anlupft um die Kegel zu beobachten? Bei der Goldglasur (bis 1080 Grad) kann ich mir ...
- Samstag 16. Oktober 2010, 13:28
- Forum: Brennöfen
- Thema: Brennofentemperaturfeststellung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 11188
Brennofentemperaturfeststellung
Hallo, Erstmal vielen Dank für die bisherigen Hilfestellungen. Meine heutige Frage betrifft die Feststellung der genauen Temperatur im Brennofen. Ich habe mir, zwecks schnellem Erfolgserlebnis, Rosenkugeln gegossen, geschrüht, glasiert und nochmal gebrannt. Die Goldglasur ist leider völlig schwarz gl ...
- Montag 27. September 2010, 13:12
- Forum: Brennöfen
- Thema: Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
- Antworten: 18
- Zugriffe: 20479
Re: Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
Hallo Supporter, Vielen Dank für die Hinweise. Die Deckelhalterung hat leider keine Verstellmöglichkeiten (Langloch oder dergleichen). Der Deckel ist aber an der Halterung (im kaltem Zustand) mit ca. 2mm Luft zum Brennraum angebracht. Aber das mit den glühenden Ofensteinen finde ich sehr interessant, ...
- Dienstag 7. September 2010, 15:12
- Forum: Brennöfen
- Thema: Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
- Antworten: 18
- Zugriffe: 20479
Re: Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
Hallo nochmal,
Stimmt wohl, ich warte erst mal ab.
Aber schadet das dem Brand?
Energieverschwendung?
Vielen Dank nochmal,
Christoph
Stimmt wohl, ich warte erst mal ab.
Aber schadet das dem Brand?
Energieverschwendung?
Vielen Dank nochmal,
Christoph
- Dienstag 7. September 2010, 14:13
- Forum: Brennöfen
- Thema: Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
- Antworten: 18
- Zugriffe: 20479
Re: Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
Hallo fegora,
Vielen Dank für den Hinweis, habe es jetzt mal per email reklamiert.
Werde evtl. den hinteren Rand vom Brennraum abschleifen, oder die Deckelhalterung aufbohren.
Aber erst mal abwarten, was die Ofenbauer antworten.
Vielen Dank erstmal,
Christoph
Vielen Dank für den Hinweis, habe es jetzt mal per email reklamiert.
Werde evtl. den hinteren Rand vom Brennraum abschleifen, oder die Deckelhalterung aufbohren.
Aber erst mal abwarten, was die Ofenbauer antworten.
Vielen Dank erstmal,
Christoph
- Freitag 3. September 2010, 12:18
- Forum: Brennöfen
- Thema: Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
- Antworten: 18
- Zugriffe: 20479
Deckel Brennofen schließt nicht ganz ab
Hallo, Ich habe mir jetzt endlich einen Brennofen gekauft und gestern meinen ersten Brand durchgeführt. Der Brennofen ist ein --- 70 hat 220V / 3600 W und brennt bis 1200 Grad. Der Deckel schließt im kalten Zustand ab. Beim Aufheizen liegt er aber nur noch an der "Scharnierseite" auf. An der gegenüb ...
- Sonntag 18. November 2007, 13:58
- Forum: Basisfragen
- Thema: Wie oft kann man eine Gipsgussform verwenden?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7380
- Freitag 16. November 2007, 23:01
- Forum: Basisfragen
- Thema: Wie oft kann man eine Gipsgussform verwenden?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7380
Wie oft kann man eine Gipsgussform verwenden?
Hallo, Habe mir eine Butterdose (Deckel und Boden) als Gipsform besorgt und wüsste gerne, wie oft kann man so eine Form insgesamt verwenden und wie schnell hintereinander kann man die Form "begießen"? Wird die irgendwann mal zu feucht? Wird die Form evtl. porös? Wie verändert sich die Zeit, um die zu ...