Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Freitag 4. März 2011, 17:16
- Wohnort: 84030 Ergolding, Niederbayern
- Kontaktdaten:
Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
Hallo ich möchte eine Gartenstele machen, mit vielen selbstgedrehten bunten Elementen...
Die insgesamt so ca. 2m sein, 50 cm in der Erde und 1,50 oberirdisch...
War im Baumarkt, die haben Metallstangen 2m lang und 1 cm durchmesser, Massiv!
damit die ganzen Keramikelemente nicht runter rutschen, hat man uns das Durchbohren der Stange empfohlen, in das Loch kommt dann ne kleine Schraube oder so etwas quer.
Ist so eine Stange stabil genug, wenn man sie 50 cm eingräbt, um den Rest zu halten?
Kann schlecht schätzen wieviel dann an Gewicht drauf liegt.
Oder gibt es da andere Ideen?
Die insgesamt so ca. 2m sein, 50 cm in der Erde und 1,50 oberirdisch...
War im Baumarkt, die haben Metallstangen 2m lang und 1 cm durchmesser, Massiv!
damit die ganzen Keramikelemente nicht runter rutschen, hat man uns das Durchbohren der Stange empfohlen, in das Loch kommt dann ne kleine Schraube oder so etwas quer.
Ist so eine Stange stabil genug, wenn man sie 50 cm eingräbt, um den Rest zu halten?
Kann schlecht schätzen wieviel dann an Gewicht drauf liegt.
Oder gibt es da andere Ideen?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Freitag 4. März 2011, 17:16
- Wohnort: 84030 Ergolding, Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
MALETZ???
wer oder was is des?
stellring mit 1 cm bohrung okay...kannst du mir noch sagen was ein stellring is? kommt der auf die stange drauf? is des dann stabil genug?
wer oder was is des?
stellring mit 1 cm bohrung okay...kannst du mir noch sagen was ein stellring is? kommt der auf die stange drauf? is des dann stabil genug?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Freitag 4. März 2011, 17:16
- Wohnort: 84030 Ergolding, Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
aja, dankeschön
ich komm da so nie rum, vom hörensagen weiß ich schon, dass es da einen gibt, da haben wir in der schule auch das werkzeug her...
und du meinst diesen stellring gibts net auch bei obi?naja jednfalls weiß ich jetzt wonach ich fragen muss.
aber du meinst dann, dass eine 1 cm stange stabil genug ist, das ganze gewicht zu tragen, ohne dass se umkippt?da mach ich mir nämlich noch sorgen!

und du meinst diesen stellring gibts net auch bei obi?naja jednfalls weiß ich jetzt wonach ich fragen muss.
aber du meinst dann, dass eine 1 cm stange stabil genug ist, das ganze gewicht zu tragen, ohne dass se umkippt?da mach ich mir nämlich noch sorgen!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 16. November 2007, 21:54
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
Hallo,
Ich würde Gewindestangen vorschlagen, die sind meist 1m lang,
um die zu verbinden nimmt man Verbindungsmuffen.
Dazu Muttern und Beilagscheiben um die einzelnen Keramikteile zu fixieren.
Viel Freude!
Christoph
Ich würde Gewindestangen vorschlagen, die sind meist 1m lang,
um die zu verbinden nimmt man Verbindungsmuffen.
Dazu Muttern und Beilagscheiben um die einzelnen Keramikteile zu fixieren.
Viel Freude!
Christoph
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Freitag 4. März 2011, 17:16
- Wohnort: 84030 Ergolding, Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
achso naja dann schau ich erst mal zum obi, da komm ich öfter hin,is auch in meiner nähe! ich verstehe deinen grundsatz, teile ihn aber nicht. ich bin IKEA Fan und kaufe gern dort, außerdem hab ich nicht viel geld und kaufe deshalb immer dort, wos billig ist das ist meist das Große!
Klar will ich dass man meine keramik kauft, allerdings denke ich, der keramikliebhaber kennt den unterschied! und das, was ich mache, gibts nicht bei IKEA!
das ist nur meine meinung, danke für die vielen tipps! soll ein geschenk für meinen dad zum 60. werden.
Klar will ich dass man meine keramik kauft, allerdings denke ich, der keramikliebhaber kennt den unterschied! und das, was ich mache, gibts nicht bei IKEA!
das ist nur meine meinung, danke für die vielen tipps! soll ein geschenk für meinen dad zum 60. werden.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Freitag 4. März 2011, 17:16
- Wohnort: 84030 Ergolding, Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
Hahaha ja da hast du Recht, sowas in der Art haben wir schon öfter gemacht *schäm*
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
Hallo,
besser als eine Vollstande von 10 mm Durchmesser ist ein Rohr.
Ein Kuperrohr von 22mm durchmesser = Kupferrohr 24x1,2 mm oder 28mm Durchmesser = 28x1,2
ist hierbei vollkommen ausreichend.
Zur Auflagerung der ersten Keramik kannst Du das Kupferrohr mit einem Kreuzstück unterbrechen.
Also 1. Erstes Kupferrohr.
besser als eine Vollstande von 10 mm Durchmesser ist ein Rohr.
Ein Kuperrohr von 22mm durchmesser = Kupferrohr 24x1,2 mm oder 28mm Durchmesser = 28x1,2
ist hierbei vollkommen ausreichend.
Zur Auflagerung der ersten Keramik kannst Du das Kupferrohr mit einem Kreuzstück unterbrechen.
Also 1. Erstes Kupferrohr.
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
[quote="charlie"]
Hallo,
besser als eine Vollstange von 10 mm Durchmesser ist ein Rohr.
Ein Kuperrohr von 22mm Durchmesser = Kupferrohr 24x1,2 mm oder 28mm Durchmesser = 28x1,2
ist hierbei vollkommen ausreichend.
Zur Auflagerung der ersten Keramik kannst Du das Kupferrohr mit einem Kreuzstück unterbrechen.
Also 1. Erstes Kupferrohr.
2. Kreuzstück zum Kupferrohr passend über das unterste Kupferrohr stülpen
3. Oberstes Kuferrohr in das Kreuzstück gegenüber dem unteren Rotrstück stecken.
Die Rohrkonstruktion sollte durch Löten mitenander verbunden werden.
Bei einer Stele hat diese Rohrkonstruktion keine tragende, sondern eine stabilisierende Wirkung. solage die Stele senkrecht steht.
Mit dieser Konstruktion habe ich Stelen und Brunnen bis 2,25 m Höhe einwandfei hergestellt.
Wenn DU die Stele besonders standfest aufbauen willst, kannst Du das untere Rohrstück auf einer Betonplatte oder in einem kleinen Betonfundament befestigen.
Das Betonfundament kann hervorragend in einem umgestülpten großen Plastik-Pflanzgefäß hergestellt werden.
Gruß Charlie
Weitere Fragen können unter PN beantwortet werden.
Hallo,
besser als eine Vollstange von 10 mm Durchmesser ist ein Rohr.
Ein Kuperrohr von 22mm Durchmesser = Kupferrohr 24x1,2 mm oder 28mm Durchmesser = 28x1,2
ist hierbei vollkommen ausreichend.
Zur Auflagerung der ersten Keramik kannst Du das Kupferrohr mit einem Kreuzstück unterbrechen.
Also 1. Erstes Kupferrohr.
2. Kreuzstück zum Kupferrohr passend über das unterste Kupferrohr stülpen
3. Oberstes Kuferrohr in das Kreuzstück gegenüber dem unteren Rotrstück stecken.
Die Rohrkonstruktion sollte durch Löten mitenander verbunden werden.
Bei einer Stele hat diese Rohrkonstruktion keine tragende, sondern eine stabilisierende Wirkung. solage die Stele senkrecht steht.
Mit dieser Konstruktion habe ich Stelen und Brunnen bis 2,25 m Höhe einwandfei hergestellt.
Wenn DU die Stele besonders standfest aufbauen willst, kannst Du das untere Rohrstück auf einer Betonplatte oder in einem kleinen Betonfundament befestigen.
Das Betonfundament kann hervorragend in einem umgestülpten großen Plastik-Pflanzgefäß hergestellt werden.
Gruß Charlie
Weitere Fragen können unter PN beantwortet werden.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Freitag 4. März 2011, 17:16
- Wohnort: 84030 Ergolding, Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Gartenstele selber machen...wie krieg ich sie stabil?
danke charly, für diese profi-tipps.
allerdings lässt sich das schlecht umsetzen, zwecks löten und betonfundament usw.
außerdem muss ich das ganze ja noch zu meinem vater zum geburtstag transportieren und das geht sowieso nicht mit ner 2 m stange im auto...aber danke ich mach mir mal gedanken drüber!
allerdings lässt sich das schlecht umsetzen, zwecks löten und betonfundament usw.
außerdem muss ich das ganze ja noch zu meinem vater zum geburtstag transportieren und das geht sowieso nicht mit ner 2 m stange im auto...aber danke ich mach mir mal gedanken drüber!