Die Suche ergab 83 Treffer
- Montag 19. Mai 2008, 20:17
- Forum: Technisches
- Thema: Aufbaumasse rot mit weißen Ausblühungen gesucht
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7604
Re: Ausblühungen
Hallo Volkmar, ich war jetzt lange nicht im Forum, aber heute ist mal wieder Zeit dafür.... Diese Ausblühungen kommen über die Feuchtigkeit, die im Scherben ein paar Salze auslösen an die Oberfläche. Wenn das Pflanzgefäß mit Erde gefüllt ist, verstärkt sich meiner Erfahrung nach die Ausblühung. Ja, w ...
- Donnerstag 17. April 2008, 20:21
- Forum: Oberflächen
- Thema: Glasurproblem - schmilzt nicht aus? Viskosität zu hoch?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6846
Re: Glasurproblem - schmilzt nicht aus? Viskosität zu hoch?
Hallo allerseits Bei uns zeigt sich neuerdings sich ein schwerwiegendes Glasurproblem, das wir einfach nicht in den Griff bekommen. Schaut mal bitte hier: http://www.flindtkeramik.de/temp/glasurproblem.jpg Es ist die IMERYS Porzellanmasse PT010B geschrüht bei 950, dann mit Glasur GS-1232 ...
- Sonntag 13. April 2008, 23:33
- Forum: Oberflächen
- Thema: ersatz für aufglasurfarbe babyblau von jäger
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5047
....was ist der stoff,der aus farbkörpern fayencefarben macht ??? Hallo Februar, am besten nimmst Du etwas von Deiner Fayence-Glasur, ca. 5-10% oder eine Fritte. ....mit beimischung einer niedriger brennenden glasur hatte ich keine guten ergebnisse...... Dann hast Du nicht die richtige Fritte oder ...
- Sonntag 13. April 2008, 20:41
- Forum: Brennöfen
- Thema: Naber-Rohde
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5774
Hallo Harry, nix gegen Rhode und ich bin auch kein Naber-Fan. Wenn die Isolierungen halbwegs gleich hochwertig sind ist immer der stärkere Ofen der sparsamere weil er die gleiche Temperatur in kürzerer Zeit erreicht und somit weniger Energie verbraucht. Ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten aber ...
- Freitag 11. April 2008, 14:10
- Forum: Technisches
- Thema: Aufbaumasse rot mit weißen Ausblühungen gesucht
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7604
Helle Ausblühungen
Ich frische die Anfrage mal auf, weil ich selbst auch interessiert bin. In der Tonmasse wird wohl wasserlöslicher Kalk (vielleicht als Salz) enthalten sein, dass bei der Trocknung und beim Brand sich nach aussen verflüchtigt und an der Oberfläche ansammelt. Vielleicht Calziumchlorid. Ich würde ein ...
- Dienstag 8. April 2008, 10:47
- Forum: Keramik und Computer
- Thema: freeware zur Glasurberechnung
- Antworten: 30
- Zugriffe: 56036
Hallo Ulf, Danke, schöne Website. Kannte ich noch garnicht. Sehr schöne Bilder von den Reisen, asiatischen Töpfereien und auch gute und interessante Links. In vielen der Länder wie Indien, Thailand, Sri Lanka war ich auch schon oft, damals gabs allerdings noch keine Digicams. Umsomehr freut mich dei ...
- Mittwoch 2. April 2008, 19:41
- Forum: Oberflächen
- Thema: ersatz für aufglasurfarbe babyblau von jäger
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5047
Re: ersatz für aufglasurfarbe babyblau von jäger
ich habe für meine fayencen immer diese aufglasurfarbe mit dem farbkörper türkis gemischt,der alleine leider zum blasenwerfen neigt.seit jäger sämtliche aufglasurfarben aus dem programm genommen hat,habe ich also ein problem.was kann ich stattdessen in mein türkis rühren (brenntemperatur1160 )? ode ...
- Dienstag 1. April 2008, 19:51
- Forum: Nabertherm
- Thema: Älterer Nabertherm
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3703
Hallo Katrin, von Naber halte ich sowieso nicht so viel. Vielleicht sind die Spiralen so langsam hin, die verzundern ja und das leitende Metall wird immer dünner, dann verbraucht er weniger Strom und hat (natürlich) weniger Leistung. Kann natürlich auch sein, dass eine Seite oder ein Stromkreis au ...
- Samstag 29. März 2008, 19:53
- Forum: Oberflächen
- Thema: Farbkörper A U F Engobe / Umdrucktechnik
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9688
Re: Farbkörper A U F Engobe / Umdrucktechnik
Hallo! Ich experimentiere gerade mit Umdrucktechniken nach Martin Möhwald. Das funktioniert sehr gut - aber die Farbkörper lassen sich auf den noch ungebrannten Sachen leicht abwischen. Verschwindet das nach dem Brand oder muss ich davon ausgehen, dass dieser Zustand so bleibt? Jutta Hallo Jutta, ...
- Mittwoch 12. März 2008, 20:41
- Forum: Oberflächen
- Thema: photoemulsion und transfer....
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5507
Siebdruck + Abziehbilder = Decals
Siebdruck + Abziehbilder = Decals Hallo anouk, informiere Dich mal übers Gugeln nach Decals, Fotokeramik etc. z.B. Wikipedia usw. Fertige Siebdruckangebote sind meist fürchterlich kitschig oder tapetenmäßig. Der Aufwand ist immens, deshalb lohnt sich die Herstellung von Siebdruck-Decals erst bei höhe ...
- Donnerstag 6. März 2008, 19:45
- Forum: Oberflächen
- Thema: Erfahrungen Glimmer-Glasuren von bots?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4090
Re: Erfahrungen Glimmer-Glasuren von bots?
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit den Glimmer-Glasuren von bots gemacht? Wie gut kommt der Effekt mit dem Glimmer wirklich heraus? Wie aufwendig ist dies? Gibt es eine andere Möglichkeit den Glimmer zum gitzern zu bringen als freiwischen (und dabei event. die ganze Glasur wieder herunterzuwischen) ...
- Donnerstag 6. März 2008, 19:37
- Forum: Oberflächen
- Thema: Verschiedenfarb. glizernde Glasur schneeähnlich wie machbar?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 14768
.....und er hat es geschafft sowohl BLAUE GLITZERNDE Aventurinartige/Kristallglasuren, sowie eine SCHNEEWEIßE Glasur die glitzerd wie ein Katzenauge das das Licht reflektiert (schaut wirklich wie eine Schneedecke im Sonnenlicht aus - ist ziemlich faszinierend), sowie eine Matt-Titanfarbene Glasur ...
- Dienstag 26. Februar 2008, 12:51
- Forum: Drehscheiben & Zubehör
- Thema: Hilfe, nichts dreht sich mehr!!!!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11062
- Donnerstag 21. Februar 2008, 22:57
- Forum: Technisches
- Thema: welcher kompressor
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4670
- Mittwoch 20. Februar 2008, 10:07
- Forum: Drehscheiben & Zubehör
- Thema: Hilfe, nichts dreht sich mehr!!!!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11062
Hallo Ima, tja, dann musst Du ganz von vorn anfangen um die Fehlerquelle zu suchen: 1. Prüfen ob die Steckdose an der die Scheibe angeschlossen ist überhaupt unter Strom ist. Also ein anderes Gerät (Föhn, Bohrmaschine etc.) daran anschließen und prüfen ob das funktioniert. 2. als nächstes entlang der ...