also harry... - etwas mehr praxis hätte ich bei dir schon erwartet?! benutzt ein töpfer so einen sau teuren, unnötigen wasserabscheider? die sind doch wirklich nur da, um den vereinen und einrichtungen mit zu viel fördermitteln noch was zusätzlich unnützes anzudrehen.
diese tonabscheider taugen nichts... denn sobald man etwas zu viel wasser durchlässt - genügt die zeit zum absetzen darinnen nicht mehr.
klar macht ton den abfluss zu. aber man kann seine hände genausogut in einem wassereimer waschen. statt 200 euro bezahlt man also nur 2 euro für 2 eimer aus dem baumarkt. ich nutze meinen eimer immer genau eine woche. am montag morgen, wenn sich alles gesetzt hat - ziehe ich das saubere wasser vorsichtig ab (mit einem stück plasikschlauch). das wasser nutze ich zum wischen, blumen gießen etc... den tonigen rest gieße ich drausen auf meinem hof in einen riesigen gully. der geht in die städtische kanalisation. das rohr hat wohl nen meter durchmesser... neuerdings sammle ich diese tonreste aber auch und bewahre sie in einem verschließbaren eimer auf. damit streiche ich meinen raku-gasbeton-ofen vor dem brennen von innen aus.
man könnte den tonhaltigen "abfall" aber genauso gut in einer alten gipsform trocknen und ganz normal über den hausmüll entsorgen. (also bei mir ist dieser rest nie 100% nur ton - manchmal sind eben auch mal gipskrümel oder anderer schmutz dabei). deswegen lohnt es nicht, den zum trockenbruch zu tun.