Seite 1 von 1

Winterfest / Witterungsfest Brennen ! Suche Hilfe!

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2004, 08:32
von lob01
Hallo liebe Forumsbesucher,

ich hab nochmal eine Frage, wir wollen eine Figur Töpfern (so ca. 40 cm Hoch), welche auf unserem großen Gartenkamin sitzen soll (und dort auch dauerhaft befestigt werden soll).

Muß ich irgendetwas beachten, damit die Figur im Winter nicht Kaputtgeht oder ist das gar nicht möglich. Ich hab mal gehört nur sehr hohe Brenntemperaturen erzeugen winterfeste Keramiken. Unser Uhlig Ofen kann max 1200°C.

Oder gibt es spezielle Glasuren, die den Ton Winterfest machen. Um ein paar Tipps und Anregungen, wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen und einem dankeschön an die Forumsbetreiber,

Stefan Lob

outdoorkeramik

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2004, 16:19
von Martin Fricke
Das Problem frostsicherer Keramik ist im Grunde genommen - wenn ich als Keramiklaie nicht falsch liege - die Sprengwirkung von gefrierendem Wasser. Je weniger porös der Scherben ist, desto geringer die Gefahr, dass es kaputt friert. Je witterungsgeschützter (trockener) das Teil steht, desto weniger Wasser kann eindringen. Da Glasuren häufig feine Haarrisse haben, durch die Feuchtigkeit eindringt, ist es nicht wirklich verlässlich, über Glasieren Frostsicherheit erreichen zu wollen.

Mein Fachhändler hat mir gesagt, dass die Baumarkt-Billig-Gartenkeramik auch nur in dem Temperaturbereich von ca. 1000 Grad gebrannt wird, und dass eine etwas niedrigere Endtemperatur bei längerer Haltezeit genau so gut sei wie eine etwas höhere bei geringerer Haltezeit.

Ich würde dir empfehlen, eine Masse zu nehmen, die relativ früh sintert - einige tuen das schon bei 1000 Grad, und nahe der maximal angegebenen Brenntemperatur dieser Masse zu brennen. Meist sind das farbige Massen, rot oder braun bis schwarz, da die färbenden Oxide Flussmittelwirkung haben. Willst du eine andere Farbe, dann musst du halt engobieren oder glasieren. Nimm dann noch eine lange Haltezeit, so 45min ...

das müsste dann eigentlich klappen

Martin

Winterfest / Witterungsfest Brennen ! Suche Hilfe!

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2004, 19:33
von lob01
Vielen Dank,

das hilft mir weiter, ich dachte schon in meinem Ofen der nur bis 1200°c brennen kann, würde es nicht gehen.

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Lob

frostsicherheit

Verfasst: Freitag 13. Februar 2004, 09:00
von ralf burger
Hallo,
ich denke die Tips von Martin sind grundsätzlich ok, aber Frostsicherheit ist ein etwas vielschichtigeres Problem. Auch Poröse Keramik, kann forstsicher sein, soweit ich das noch in Erinnerung habe. Es kommt da auch ne Menge Dinge an, wie Porengröße, deren Verteilung...
Und auch ganz Dichte Keramik kann (die Frage war ja ob das Ding kaputt geht) wunderbar im Winter zerreissen, wenn sich wo eine Pfütze sammelt, die dann das Teil an der Stelle zersprengt.
Wenn die Masse wie Martin schreibt früh sintert, so ist das bestimmt gut, es ist aber wichtig, dass bei der Temperatur wirklich auch die Wasseraufnahme (Ein Probeteil über nacht in Wasser legen vorher und nacher wiegen - ohne Glasur, die ist nur Deko - und dann sollte so gut wie kein Unterschied sein <2%) gering ist.

ciao
Ralf

Winterfest / Witterungsfest Brennen ! Suche Hilfe!

Verfasst: Freitag 13. Februar 2004, 13:38
von lob01
Hallo Ralf,

Vielen dank für deine Hilfe.

MFG,

Stefan Lob

Re: outdoorkeramik

Verfasst: Sonntag 7. März 2004, 23:38
von vanessa
Ich würde dir empfehlen, eine Masse zu nehmen, die relativ früh sintert - einige tuen das schon bei 1000 Grad, und nahe der maximal angegebenen Brenntemperatur dieser Masse zu brennen. Meist sind das farbige Massen, rot oder braun bis schwarz, da die färbenden Oxide Flussmittelwirkung haben. Willst du eine andere Farbe, dann musst du halt engobieren oder glasieren. Nimm dann noch eine lange Haltezeit, so 45min ...

hallo martin,
welche masse sintert denn schon bei 1000 grad?
frühsinternde masse gibts doch erst ab 1070 grad oder bin ich da schlecht beraten worden?
freu mich auf einen tip.

früh sinternde Masse

Verfasst: Montag 8. März 2004, 07:17
von Martin
Wir haben mal ein Kanalklinkerwerk in der Nähe von Korbach besichtigt, die dort anstehenden, rot-braun brennenden Ton verarbeiteten. Dieser, so wurde gesagt, sintere bei 1000 Grad. Kanalklinker müssen verständlicherweies eine möglichst geringe Wasserdurchlässigkeit haben, da sind niedrig sinternde Tone besonders wirtschaftlich, - erst recht, wenn sie vor Ort abgebaut werden können.
Ich habe mir von dort Trockenbruch mitgenommen und zum Töpfern verwendet, er schien mir wirklich bei 1000 Grad gesintert zu sein.
Wenn du so eine Masse suchst, - die großen Hersteller von keramischen Massen kann man auch direkt (per Mail) nach einer entsprechenden Masse fragen, ich hab zumindest in Sachen Temperaturwechselbeständigkeit bereitwillig Auskunft erhalten.

Verfasst: Montag 8. März 2004, 09:14
von vanessa
o.k.
versuch ich mal.
vielen dank und einen schönen tag.

frostsicher

Verfasst: Dienstag 13. April 2004, 22:00
von ara
Stefan wende dich mal an die Ziegelei Hundisburg, die stellen dort Keramik für Dächer her.Die Keramikerin dort hilft bestimmt weiter.Ist eine ganz Nette und ist eine ganz tolle Künstlerin.Ich habe mich schon mal mit ihr darüber unterhalten.