Seite 1 von 1

Keramik und Lebensmittel?!?

Verfasst: Freitag 24. November 2006, 17:11
von elestio
Hallo Keramik Community

Ich frage mich, ob Keramik auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden könnte.

Im Rahmen eines Entwicklungsprojektes suchen wir nach dem ULTIMATIVEN Werkstoff zur Aufbewahrung von Kaffee.

Kennt sich jemand mit der Haltung von Lebensmitteln in Keramik aus?

Vielen Dank für Eure interessanten Antworten.

Verfasst: Freitag 24. November 2006, 18:43
von Sven
Keramikdosen zur aufbewarung von Kaffee gibt es doch schon??

ist ja fast so als ob das rad neu erfunden werden sollte.:-)

Kaffe in Keramik

Verfasst: Montag 27. November 2006, 15:38
von elestio
HALLO Community

Vielen Dank für die Antworten.

Es sieht weifolgt aus. Ich frage mich, ob Keramik (aus welchen genauen Bestandteilen auch immer) geeignet wäre, um, in Form eines Kubus (Rund, Eckig, Rotationssymestrisch, usw.) dazu geeignet wäre, kleine Mengen von Kaffee absolut dicht zu 'speichern'.

Weiss jemand, wie dünnwandig eine Keramikform theoretisch sein kann?
Wo sind die Grenzen, bei der Herstellung einer Hohlform?
Wie ist es möglich, eine ansprechende (edles Aussehen) Oberfläche zu erreichen?

Die fertige Form sollte bei ca. 20bar und 95°C unbeschädigt bleiben. Kennst sich jemand, mit solchen bereits sehr technischen Anforderungen an Keramik aus?

Vielen Dank für Eure Hinweise.

Gruss El.

Verfasst: Montag 27. November 2006, 18:16
von wolle
Hallo,
nachdem die Hitzekacheln des Space-Shuttles auch aus Keramik sind, finde ich die 95 Grad nicht sonderlich erschreckend (eine Auflaufform kann auch 1200 Grad, so wurde sie nämlich gebrannt). 20 Bar sind auch nicht die Welt, da hatte ich im Labor mit höheren Drücken gearbeitet. Denke nur mal an die Wabenstruktur des Wasserstoffzelle. Oder an die Einspritzdüsen aus Keramik im Diesel.

Wie anhand der Kraftverteilung leicht festgestellt werden kann, sind Kräfte, die keine extreme Lokalisierung haben immer besser, also etwa die Eiform oder noch idealer die Kugelform. Bei einem Kubus wäre ich skeptisch.

Andererseits ist Keramik ein sehr dehnbarer Begriff und es wird bestimmt möglich sein, sich eine "Keramik" mit den gewünschten Eigenschaften zu designen. Da fragst Du aber besser einen Materialwissenschaftler an einer Uni oder einem Forschungslabor. Im täglichen Töpferleben wird man glaube ich nicht oft mit einem Druck größer 1-2 bar konfrontiert.

Ich könnte ja mal einen Schnellkochtopf drehen :lol:


Gruß,
Wolfgang

Verfasst: Montag 27. November 2006, 22:11
von Günter
Mir scheint eher du willst uns etwas auf die Schippe nehmen...
Entweder sagst du konkret was dies in der Realität sein soll oder ich lösche den Thread.

Verfasst: Dienstag 28. November 2006, 08:47
von elestio
Hallo Zusammen

Dies ist ein ernst gemeinter Thread.

Ich frage mich langsam, was für Leute hier auf dem Forum Antworten schreiben. Für wen ist dieses Forum gedacht?

Mich quälen Fragen, wie zum Beispiel
- Was sind die genauen Materialkennwerte (E-Modul, Haftreibungskoeffizient, usw.) von Keramik und was sind ihre Eigenschaften (Temperatusbeständigkeit, usw.)
- Kann man Keramik absolut dicht hinbekommen (Feuchtigkeit, Geruch, usw.)

Bitte nur noch ernst gemeinte Antworten. Und falls dies nicht das richtige Forum wäre, dann kennt ihr sicher bereits meine nächste Frage. Kennt jemand ein anderes Forum?

Gruss El.

Dank

Verfasst: Dienstag 28. November 2006, 13:19
von elestio
Hallo Harry

Danke für den Hinweis. Ich werde mich mal nach einem materialwissensch. Forum umsehen.

Gruss El.